Den Markt Kennen

Eine strukturierte und umfassende Datenlage ist die Basis für erfolgreiche strategische Entscheidungen. Die Marktforschung gehört daher zu den satzungsgemäßen Kernaufgaben des Tourismus NRW. Jedes Jahr beteiligt sich der Verband an zahlreichen großen Studien und lässt eigene Untersuchungen erstellen, um Trends erkennen und für seine Arbeit zu nutzen sowie Informationen und Impulse den Akteur:innen im Land, insbesondere den Mitgliedern des Verbands, zur Verfügung zu stellen.

Neuigkeitenaus der Marktforschung

Spinnennetz in den Ruhrauen
© Tourismus NRW e.V.

Beherbergungsstatistik Januar 2023

Mit 3,29 Mio. Übernachtungen und 1,39 Mio. Ankünften startete die nordrhein-westfälische Tourismusbranche stark ins Reisejahr 2023. Bei den Übernachtungen schnitt NRW 54,7 Prozent über den Zahlen des Vorjahres ab, bei den Ankünften wurde eine Veränderungsrate von Plus 78,3 Prozent verbucht.

mehr lesen

Beherbergungsstatistik 2022

Nordrhein-Westfalen erzielte im Jahr 2022 insgesamt 47,54 Mio. Übernachtungen und liegt damit 60,6 Prozent über dem Vorjahr 2021. Die Verlustrate zu 2019, die sich über das Jahr stetig verringerte, lag noch bei 10,7 Prozent.

mehr lesen
Wolken ziehen über die schneebedeckten Berge am Kahlen Asten bei Winterberg im Sauerland.
© Tourismus NRW e.V.

Beherbergungsstatistik November 2022

Im November 2022 erzielte Nordrhein-Westfalen 4,05 Mio. Übernachtungen und lag mit 8,8 Prozent wieder stärker unter den Vorkrisenwerten von 2019 als in den Vormonaten. Die Ankünfte lagen mit 1,83 Mio.14,5 Prozent unter den Werten des Normaljahres.

mehr lesen
Das historische Gebäude der Kunstakademie Düsseldorf hinter herbstlich gefärbten Bäumen
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Beherbergungsstatistik Oktober 2022

Im Oktober 2022 erzielte Nordrhein-Westfalen 4,8 Mio. Übernachtungen und lag mit 4,4 Prozent wieder stärker unter den Vorkrisenwerten von 2019 als in den Vormonaten August und September. Die Ankünfte lagen mit 2 Mio. 9,3 Prozent unter den Werten des Normaljahres.

mehr lesen
Theke mit Kuchen und Brötchen im Café "Das knallharte Landleben" in Sundern im Sauerland
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz

Tourismusbarometer NRW: Urlaub steht weiter hoch im Kurs, aber mit Abstrichen

Tourismus NRW und dwif-Consulting haben erstmals ein Tourismusbarometer für ganz Nordrhein-Westfalen vorgestellt - mit differenziertem Bild der Branche und Ausblick auf die kommenden Monate.

mehr lesen
Nebelschwaden im herbstlich gefärbtem Wald am hölzernen Jübergturm im Sauerland
© Lennart Pagel

Beherbergungsstatistik September 2022

Im September 2022 erzielte Nordrhein-Westfalen 4,86 Mio. Übernachtungen und lag mit 0,1 Prozent nur knapp unter den Vorkrisenwerten von 2019. Die Ankünfte lagen mit 2,17 Mio. 4,9 Prozent unter den Werten des Normaljahres.

mehr lesen
Ein alter Eisenbahnwaggon fährt auf den Gleisen durch die begrünte Außenanlage des LWL-Industriemuseums Henrichshütte in Hattingen.
© Tourismus NRW e.V.

Beherbergungsstatistik August 2022

Im August 2022 konnte Nordrhein-Westfalen erstmalig die Übernachtungs- und Ankunftszahlen von 2019 überholen: 5,0 Mio. Übernachtungen und rund 2,2 Mio. Ankünfte. Die Veränderungsrate der Übernachtungen gegenüber dem Vorkrisenmonat lag bei +2,5 Prozent.

mehr lesen
Blick durch Gräser auf ein Segelboot auf dem Aasee im Münsterland
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Beherbergungsstatistik Juli 2022

Im Juli 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 4,6 Mio. Übernachtungen und 1,9 Mio. Ankünfte verzeichnet. Die Veränderungsrate der Übernachtungen gegenüber dem Vorkrisenmonat lag bei 5,2 Prozent.

mehr lesen

Tourismus NRW veröffentlicht Wanderdossier

Wanderurlaub erlebt aktuell einen regelrechten Boom. Welche Ziele die Wandernden bevorzugen, was ihre Motivation ist und weitere interessante Daten und Fakten hat Tourismus NRW in einem Wanderdossier zusammengefasst.

Weiterleitung
Blick auf den Medienhafen Düsseldorf mit dem Rheinturm im Gegenlicht
© Tourismus NRW e.V.

Beherbergungsstatistik Juni 2022

Im Juni 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 4,71 Mio. Übernachtungen und 2,08 Mio. Ankünfte verzeichnet. Damit näherte sich NRW bei den Übernachtungen im Juni deutlich den Vorkrisenwerten an.

mehr lesen
Übergabe des Staffelstabs für das Tourismusbarometer von Jürgen Wannhoff (Vizepräsident des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe, 2.v.l.) an Dr. Heike Döll-König (Geschäftsführerin des Tourismus NRW e.V.)
© SVWL/Tim Marquardt

Tourismusbarometer künftig für ganz Nordrhein-Westfalen

Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe übergibt die Herausgeberschaft für das Tourismusbarometer an Tourismus NRW.

mehr lesen
Menschen feiern vor den historischen Fassaden der Bielefelder Innenstadt in der Abenddämmerung. Der Leineweber-Markt lockt alljährlich Tausende in die Innenstadt.
© Bielefeld Marketing/Patrick Piecha

Beherbergungsstatistik Mai 2022

Im Mai 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 4,6 Mio. Übernachtungen und 2,1 Mio. Ankünfte verzeichnet. Damit nähert sich NRW bei den Übernachtungen deutlich den Vorkrisenwerten an.

mehr lesen
Sonnenaufgang mit Nebelschwanden im Ruhrgebiet.
© Carsten Behle

Beherbergungsstatistik April 2022

Im April 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 3,78 Mio. Übernachtungen und 1,57 Mio. Ankünfte verzeichnet.

mehr lesen
Außenansicht der Historischen Stadthalle Wuppertal
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Tourismus-Satellitenkonto

Drei Forschungsinstitute haben die ökonomische Bedeutung des Tourismus in einigen Bundesländern verglichen.

mehr lesen
Ein Mann läuft über eine Rampe im Foyer des World Conference Centers Bonn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Businesstourismus-Dossier Nordrhein-Westfalen

Was machen Geschäftsreisende in Nordrhein-Westfalen? Welche Bedeutung hat der MICE-Sektor für das Bundesland? Wie kompetent ist NRW als Geschäftsreiseziel in Deutschland? Antworten darauf und auf viele weitere Fragen liefert das neue Businesstourismus-Dossier.

mehr lesen
Narzissen an der Narzissenroute bei Monschau-Höfen in der Eifel ©
© Tourismus NRW e.V.

Beherbergungsstatistik März 2022

Im März 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 3,06 Mio. Übernachtungen und 1,25 Mio. Ankünfte verzeichnet.

mehr lesen
Sträucher am tiefblauen Diersfordter Waldsee am Niederrhein bei Sonnenaufgang
© Tourismus NRW e.V.

Campingdossier Nordrhein-Westfalen

Antworten rund um das Thema Camping und Wohnmobiltourismus in Deutschland und Nordrhein-Westfalen liefert das neue Camping-Dossier von Tourismus NRW.

mehr lesen
Kleine Schiffe und Boote ankern im Rheinauhafen in Köln.
© Leo Thomas

Beherbergungsstatistik Februar 2022

Im Februar 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 2,23 Mio. Übernachtungen und 0,86 Mio. Ankünfte verzeichnet.

mehr lesen
Ein schwarz-weißes Graffiti des Künstlers Philipp Kömen am Museum Abteiberg in Mönchengladbach zeigt den Museumsarchitekten Hans Hollein und den Künstler Joseph Beuys.
© Tourismus NRW e.V./Foto: Johannes Höhn/Künstler: Philipp Kömen

Kulturdossier Nordrhein-Westfalen

Wie reisen eigentlich Kulturinteressierte in Nordrhein-Westfalen? Antworten darauf liefert das neue Kulturdossier des Tourismus NRW, welches diverse Zahlen, Daten und Fakten vorstellt.

mehr lesen

Beherbergungsstatistik 2021

2021 konnten die Zahlen der Ankünfte und Übernachtungen aus dem Vorjahr getoppt werden. So konnten 11,1 Mio. Ankünfte verzeichnet werden.

mehr lesen

Tourismusjahr 2021: Hochrechnung zeigt Aufwärtstrend in schwierigen Zeiten

Trotz Corona-Pandemie hat sich die NRW-Tourismusbranche 2021 zeitweise erholen können. Verglichen mit 2019 sind die Zahlen jedoch weiter ernüchternd.

mehr lesen

Maßnahme M1: Abstimmung von Marktforschungsbedarfen und Kennzahlen zwischen Land und Regionen

Gemeinsam mit Vertretern aus Städten und Regionen hat sich Tourismus NRW über Marktforschungsbedarfe und –ziele verständigt.

mehr lesen
Detailaufnahme eines Steuerungsrades mit Druckanzeige einer historischen Maschine im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
© Tourismus NRW e.V.

Newsroom

Der Newsroom des Tourismus NRW bündelt Pressemitteilungen, Branchennews, Stories und weitere Inhalte.

mehr lesen
Detailaufnahme der Druckanzeigen einer historischen Maschine im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
© Tourismus NRW e.V.

Tourismusbarometer

Das „Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe“ wird mit Unterstützung des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe zukünftig und für das gesamte Bundesland unter der Bezeichnung „Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen“ unter Federführung des Tourismus NRW e.V. weitergeführt. 

mehr lesen

Zahlen, Daten, Fakten

Infografik "Tourismus in Nordrhein-Westfalen - Zahlen Daten Fakten 2020"
© Tourismus NRW e.V./Mario Puschmann

BeherbergunsstatistikJahresbilanzen

Der Tourismus NRW e.V. informiert an dieser Stelle über die aktuellen Entwicklungen der offiziellen Beherbergungsstatistik. Basis sind die monatlichen Veröffentlichung von IT.NRW und dem Statistischen Bundesamt Deutschland. Hier finden Sie aktuelle und ältere Tourismus-Statistiken zum Download.

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Studie zur ökonomischen Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Nordrhein-Westfalen.
 

Mehr erfahren
Der Aachener Dom ragt, von unten fotografiert, in den Himmel.
© Leo Thomas

Marktinformationen

Wer in die Marktbearbeitung einsteigen möchte, braucht relevante Informationen. Tourismus NRW hat daher Basisinformationen für die für Nordrhein-Westfalen wichtigsten ausländischen Quellmärkte zusammengestellt.
 

Mehr erfahren

Infothek

Übersicht über die Veröffentlichung von Studien verschiedener Institute und Marktforschungsunternehmen mit touristischem Bezug, die wichtige Erkenntnisse über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Markt, in Nordrhein-Westfalen sowie zu bestimmten touristischen Themen liefern.

Publikationen

Corona

Themendossiers

Ein Mann läuft über die Hängebrücke Kühhude am Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein.
© Leo Thomas

Wandertourismus

Umfangreiche Informationen zum Wandertourismus sowie Daten, Zahlen und Fakten rund um die Customer Journey eines Wandernden in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen bietet das Wandertourismus-Dossier.
Mehr lesen
Ein Mensch läuft über eine Bühne in einem lila beleuchteten Veranstaltungsraum im CCD Congress Center
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Businesstourismus

Was machen Geschäftsreisende in Nordrhein-Westfalen? Welche Bedeutung hat der MICE-Sektor für das Bundesland? Wie kompetent ist NRW als Geschäftsreiseziel? Antworten darauf und viele weitere Fragen liefert das Businesstourismus-Dossier.
Mehr lesen
Auf einer Streuobstwiese am Kulturgut Haus Nottbeck im Münsterland stehen eine Flasche Wein, zwei Weingläser, Trauben und Brot auf einem Holztisch.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Campingtourismus

Wie viele Gäste übernachten in Nordrhein-Westfalen auf Campingplätzen? Sind Wohnwagen oder Wohnmobile beliebter? Und was haben die Camper für das Reisejahr 2022 alles geplant? Antworten liefert das Camping-Dossier.
Mehr lesen
Backsteinfassade des Museum Küppersmühle, das in einem ehemaligen Speichergebäude im Duisburger Innenhafen untergebracht ist
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Kulturtourismus

Wie reisen eigentlich Kulturinteressierte in Nordrhein-Westfalen? Ist Kultur eher in der Stadt ein Thema oder auch auf dem Land von Bedeutung? Und welche Sinus-Milieus sind besonders kulturaffin? Antworten darauf liefert das Kulturdossier.
Mehr lesen
Blick auf die Skyline von Düsseldorf mit Rheinturm. Im Vordergrund stehen zwei Fahrräder auf einer Brücke über den Rhein.
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz

Radtourismus

Wie hat sich der Radtourismus während der Coronapandemie entwickelt? Wie sieht die Customer Journey eines Radreisenden in NRW und Deutschland aus? Diese und weitere Fragen klärt das Radtourismus-Dossier.
mehr lesen
Eingang Süd der Messe Düsseldorf
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Events und Messen

Welche Messen und Veranstaltungen finden in Nordrhein-Westfalen statt? Wie sieht es mit Großveranstaltungen oder der Theater- und Musicalwirtschaft aus? Das Themendossier "Event und Messen" gibt einen umfassenden Überblick.
Mehr lesen
Ein Wanderer steht auf einem Felsvorsprung am Walderlebnispfad Saalhausen im Sauerland und blickt über die bewaldeten Hügel.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Naturtourismus

Wie werden Naturreisende typisiert? Wie haben sich Urlaubsreisen mit der Aktivität „Natur erleben“ in NRW entwickelt und was sind die drei beliebtesten Urlaubsarten mit der Aktivität „Aufenthalt in der Natur“? Antworten darauf liefert das Naturtourismus-Dossier.
Mehr lesen
Ein Mann läuft über die Hängebrücke Kühhude am Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein.
© Leo Thomas

Wandertourismus

Welche Potenziale und Zielgruppen können für das Thema "Wandern" identifiziert werden? Wie gliedert sich der Markt in Nordrhein-Westfalen? Im Wandertourismus-Dossier sind verschiedenste Ergebnisse aus Studien aufgeführt. 
Mehr lesen
Bunte historische Häuserfassaden in der Merowinger Straße in der Kölner Südstadt
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Städtereisen

Die Beliebtheit von Städtereisen in Nordrhein-Westfalen ist im letzten Jahrzehnt stark angestiegen. Zahlen, Daten und Fakten zur Urlaubsart sind übersichtlich im Städtereisen-Dossier aufgeführt.
Mehr lesen

Future Meeting Spaces

Die Veranstaltungsbranche ist im Umbruch. Das Projekt „Future Meeting Space“ zeigt deshalb nicht nur Entwicklungen und Chancen auf, sondern gibt klare Handlungsempfehlungen. Das GCB German Convention Bureau e. V. hat dafür mit dem EVVC Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e. V., dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und weiteren Forschungspartnern zusammengearbeitet.

Erfolgsfaktor Teilnehmer-Experience

mehr lesen

Die Rolle von Veranstaltungen im Kommunikationsmix

Weiterleitung

Herausforderungen der Post-Corona-Epoche

Weiterleitung

Ihre Ansprechpersonen

Weitere Themen entdecken

Wie Kräne ragen die drei Hochhäuser am Kölner Rheinufer über das Wasser. Im Hintergrund ist der Dom zu sehen.
© Dennis Korb

Infothek

Anregungen für eine innovative Produktentwicklung, Tipps für ein erfolgreiches, innovatives Marketing oder Selfchecks - das und viele weitere Themen bietet die Infothek.
mehr lesen
Stimmungsvolle Aufnahme der beleuchteten Skulptur "Tiger and Turtle" in Duisburg  von Heike Mutter und Ulrich Genth in der Dämmerung.
© Foto: Jochen Schlutius/Künstler:innen: Heike Mutter und Ulrich Genth

Landestourismusstrategie

Vernetzt, digital, innovativ
mehr lesen
Die "Legobrücke" in Wuppertal, vom Künstler Martin Heuwold bemalt in Form von überdimensionalen Legosteinen
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn/Künstler: Martin Heuwold

Zielgruppen

Die SINUS-Milieus für das Reiseland Nordrhein-Westfalen.
mehr lesen