Tourismus NRW setzt verschiedene Förderprojekte um, um die Attraktivität des Tourismuslandes Nordrhein-Westfalen zu fördern.  Hier ein Überblick.

StarterprojekteLandestourismusstrategie

Um an den entscheidenden Stellschrauben der Landestourismusstrategie voranzukommen, hat Tourismus NRW zwei Vorhaben umgesetzt. Ein Projekt stellte sich dabei gezielt den zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation, ein zweites zielte auf die Neubewertung kreativer Lebensumfelder an der Schnittstelle von Tourismus- und Standortmarketing für die Neupositionierung des Landes als kreativer Hub ab. Dadurch wurden zentrale Ansätze aus der Landestourismusstrategie auch in Verbindung mit der Innovationsförderung angeschoben und konkrete Maßnahmen umgesetzt.

Blick in die ehemalige, mit rotem und violettem Neonlicht beleuchtete Fabrikanlage des heutigen Unesco-Welterbes Zollverein in Essen.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Touristisches Datenmanagement NRW: offen, vernetzt, digital

Daten müssen so aufgearbeitet werden, dass sie maschinenlesbar sind und unabhängig von den Ausgabeformaten – vom Smartphone bis zum großen Screen – jedem touristischen Akteur in NRW und darüber hinaus zur Verfügung stehen. 

Mehr erfahren
Bunte Street-Art-Mauer in Düsseldorf mit Kunstwerken wie in einer Galerie
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn/Künstler: Oliver Räke (Magic), Team Endzeit Semor

Flow.NRW

FLOW.NRW ist eines der beiden Projekte, die die Landestourismusstrategie zum Start vorantreiben sollen. Unter der Marke urbanana inszeniert das Projekt die urbanen Räume von Nordrhein-Westfalen international gleichermaßen als Reiseziel und attraktiven Lebensort von hoher Lebensqualität.   

Mehhr erfahren

REACT-EU

Die COVID-19-Pandemie hat Europa hart getroffen. Mit dem Programm REACT-EU hat die Europäische Union eine Aufbauhilfe aufgelegt, mit der die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid19-Pandemie in Europa abgefedert werden sollten.

Historisches Denkmal an der Frontseite des Kaiser Wilhelm Museums in Krefeld
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

REACT-EU

Mit dem Programm REACT-EU hat die Europäische Union eine Aufbauhilfe aufgelegt, mit der die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid19-Pandemie in Europa abgefedert werden sollen.

Mehr erfahren

Weitere Themen Entdecken

Stimmungsvolle Aufnahme der beleuchteten Skulptur "Tiger and Turtle" in Duisburg  von Heike Mutter und Ulrich Genth in der Dämmerung.
© Foto: Jochen Schlutius/Künstler:innen: Heike Mutter und Ulrich Genth

Landestourismusstrategie

Vernetzt, digital, innovativ – so fasst die Landestourismusstrategie die Ziele für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen kurz und prägnant zusammen.
Mehr erfahren
Sonnenstrahlen über der hügeligen Landschaft im Ebbegebirge bei Meinzerhagen im Sauerland
© Tourismus NRW e.V.

Nationale TOurismusstrategie

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Um ihn zukunftsfit zu machen, wurde sich im Koalitionsvertrag 2017 auf die Ausarbeitung einer nationalen Tourismusstrategie verständigt. 
Mehr erfahren
Ein Mensch fährt mit einem roten Kajak fahren auf der Niers. Die Flussauen sind dicht mit Gräsern und Bäumen bewachsen.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Balanced Scorecard

Mit wissenschaftlicher Begleitung hat Tourismus NRW seine bestehende Balanced Scorecard weiterentwickelt, um besser seine auch von der Landestourismusstrategie vorgegebenen zunehmenden Managementaufgaben messen zu können.
Mehr erfahren