Das Thema Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren große mediale Aufmerksamkeit erfahren und ist dadurch ins Bewusstsein vieler Menschen gerückt, dabei ist es nicht neu. Grund für die erhöhte Aufmerksamkeit dürfte der immer sichtbarer werdende Klimawandel sein, der die Erkenntnis reifen lässt, dass ein Weiter so etwa im Ressourcenverbrauch nicht möglich ist.
Neuigkeitenaus dem Bereich Nachhaltigkeit

Tourismusbeauftragter Janecek sagt Branche Unterstützung beim nachhaltigen Umbau zu
Angesichts des Klimawandels steht die Tourismusbranche vor einer tiefgreifenden Transformation. Auf einer Veranstaltung des Tourismus NRW am Rande der ITB diskutierten Branchenvertreter und Politiker:innen über die anstehenden Herausforderungen.

Landstrom für Personenschifffahrt in NRW
Um Personenschiffe künftig klimafreundlich mit regenerativ erzeugtem Strom versorgen zu können, sollen in NRW mehr Landstromanlagen gebaut werden. Für die Errichtung solcher Anlagen am Bigge-, Henne- und Sorpesee überreichte Klimaschutzministerin Mona Neubaur einen Förderbescheid über 700.000 Euro.


Klimaverträglich Skifahren: Was nordrhein-westfälische Akteure tun
Wintersport und Klimaverträglichkeit scheint für viele auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Doch Skihallen und -gebiete in NRW haben viel für die Verbesserung der Öko-Bilanz getan. Und sie planen weitere massive Anstrengungen.
Zertifizierte Hotels bevorzugt
Nachhaltigkeit spielt auch bei Geschäftsreisen eine immer größere Rolle. Im Rahmen einer Studie des Geschäftsreisen-Verbandes GBTA und der Plattform HRS gaben 65 Prozent der Befragten an, dass sie Hotels bevorzugen würden, die eine validierte Nachhaltigkeitskennzeichnung haben.
"Erlebnis.NRW": Projektaufruf für nachhaltigen Tourismus gestartet
Die NRW-Ministerien für Wirtschaft, Umwelt und Kultur haben den Projektaufruf „Erlebnis.NRW“ im Rahmen des EFRE/JTF-Programms gestartet. 120 Millionen Euro stehen für innovative Projekte zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen Tourismus zur Verfügung.





Nachhaltigkeit - was ist das?
Der sogenannte Brundtland-Bericht, den die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UN 1987 vorgelegt hat, und das Umweltbundesamt (2019) definieren Nachhaltigkeit beziehungsweise nachhaltige Entwicklung als ein auf Langfristigkeit ausgelegtes Denk- und Handlungsprinzip, welches die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht berücksichtigt. Auf konkrete Handlungen übertragen bedeutet dies beispielsweise, dass nachwachsende Ressourcen verwendet werden und zwar nur in der Menge, in der sie auch nachwachsen können, dass daran gearbeitet wird Chancengleichheit für alle zu schaffen oder dass Gewinne erwirtschaftet werden, ohne die dafür nötigen Ressourcen langfristig zu schädigen.
Was verstehen Wir unter nachhaltigem Tourismus?
Dieses allgemeine Prinzip lässt sich auch auf den Tourismus übertragen. In Anlehnung an die Definition der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen definiert Tourismus NRW nachhaltigen Tourismus als eine Form von Tourismus, die die heutigen und zukünftigen Auswirkungen auf eine Destination in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht einbezieht und dabei die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung, der Tourist:innen, des Umfelds einer Destination und der (Tourismus-)Industrie berücksichtigt. Für die praktische Umsetzung bedeutet dies beispielsweise, dass Tourismus stets im Einklang mit der Natur stattfindet, dass Reisen und touristische Aktivitäten immer inklusiv und für alle gedacht und konzipiert sind oder dass von den Einnahmen durch Tourismus alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette profitieren.
Nachhaltigkeit bei Tourismus NRWWas bedeutet das konkret für unseren Umgang mit dem Thema?
Wir arbeiten daran, dass Nachhaltigkeit bei uns in allen Themenbereichen als Querschnittsaufgabe Berücksichtigung findet.
Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden im Bereich Nachhaltigkeit.
Wir evaluieren den Energieverbrauch der Geschäftsstelle und versuchen, diesen zu reduzieren.
Wir gestalten die internen Prozesse des Verbandes ressourcenschonend um.
Wir streben eine Nachhaltigkeitszertifizierung der Geschäftsstelle an.
Wir bilden Mitarbeitende weiter, um ihre Kompetenzen zu erweitern und sie für neue Aufgaben zu befähigen.
Wir fördern die Gesundheit unserer Mitarbeitenden unter anderem durch Angebote in Kooperation mit einer Krankenkasse.
Wir ermöglichen Homeoffice und flexible Arbeitszeiten, um eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit, Freizeit und Familie zu ermöglichen.
InfothekLeitfäden, Learnings & co.
Nachhaltigkeit
Klimawandel
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Nordrhein-Westfalen, steht jedoch vor großen Herausforderungen: Zweieinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie leiden viele Betriebe immer noch an den finanziellen Folgen. Zugleich stellt der Klimawandel die Branche vor neue Herausforderungen.
sELF-cHECKS nACHHALTIGES wIRTSCHAFTENQUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE: MICE-MARKT DER ZUKUNFT
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, soziale Verantwortung, Umwelt- und Klimaschutz spielen bei der Wahl eines Veranstaltungsortes eine immer größere Rolle. So bevorzugen VeranstalterInnen von Tagungen, Messen, Kongressen und Events einen Anbieter mit zertifizierten Managementsystemen wie beispielsweise „Fairpflichtet“, „Green Note“ oder „Green Globe“. Gerade kleine und mittlere Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen stellen, um im MICE-Markt der Zukunft Schritt halten zu können. Tourismus NRW hat deshalb eine Qualifizierungsoffensive gestartet und bietet Self-Checks für Leistungsträger der Tagungs- bzw. MICE-Branche an.
In sechs verschiedenen Themenblöcken helfen die Fragestellungen bei der Selbsteinschätzung in puncto Nachhaltigkeit. Ergänzt werden die Self-Checks durch Videos, die den Teilnehmenden Strategien und Maßnahmen vermitteln, wie durch nachhaltiges Wirtschaften Kosten und Ressourcen minimiert werden können.
IhrE Ansprechperson
