Das Thema Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren große mediale Aufmerksamkeit erfahren und ist dadurch ins Bewusstsein vieler Menschen gerückt, dabei ist es nicht neu. Grund für die erhöhte Aufmerksamkeit dürfte der immer sichtbarer werdende Klimawandel sein, der die Erkenntnis reifen lässt, dass ein Weiter so etwa im Ressourcenverbrauch nicht möglich ist. 

Neuigkeitenaus dem Bereich Nachhaltigkeit

Teilnehmende und Publikum des tourismuspolitischen Town Hall Talks des Tourismus NRW am Rande der ITB 2023 in Berlin
© Tourismus NRW e.V./Finn Waldherr

Tourismusbeauftragter Janecek sagt Branche Unterstützung beim nachhaltigen Umbau zu

Angesichts des Klimawandels steht die Tourismusbranche vor einer tiefgreifenden Transformation. Auf einer Veranstaltung des Tourismus NRW am Rande der ITB diskutierten Branchenvertreter und Politiker:innen über die anstehenden Herausforderungen.

mehr lesen

Maritim will Klimaschutz verstärken

Unter anderem sollen für alle deutschen Häuser der CO2-Fußabdruck ermittelt und individuelle Maßnahmenkataloge abgeleitet werden. Ein neugeschaffener Beirat soll sich zudem um die Bereiche Umwelt, Soziales und nachhaltige Unternehmensführung kümmern.

Weiterleitung
Blick über den Biggesee ganz in Blau. © Tourismus NRW e.V.
© Tourismus NRW e.V.

Landstrom für Personenschifffahrt in NRW

Um Personenschiffe künftig klimafreundlich mit regenerativ erzeugtem Strom versorgen zu können, sollen in NRW mehr Landstromanlagen gebaut werden. Für die Errichtung solcher Anlagen am Bigge-, Henne- und Sorpesee überreichte Klimaschutzministerin Mona Neubaur einen Förderbescheid über 700.000 Euro.

Weiterleitung

Whitepaper zum Klimaschutz veröffentlicht

Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes hat ein Whitepaper zum Thema Klimaschutz veröffentlicht. Es bündelt Best Practices, Strategiepapiere sowie Forschungsergebnisse und weitere Daten.

Weiterleitung
Die Sonne spiegelt sich im Rursee in der Eifel.
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz

Nordeifel als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert

Die Nordeifel hat die TourCert-Zertifizierung geschafft. Außerdem erreichte Nordeifel Tourismus das Finale des aktuell laufenden DTV-Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Tourismusdestinationen“.

Weiterleitung
Ein Snowboardfahrer springt im Skikarussell Altastenberg über einen schneebedeckten Hügel.
© Wintersport-Arena Sauerland

Klimaverträglich Skifahren: Was nordrhein-westfälische Akteure tun

Wintersport und Klimaverträglichkeit scheint für viele auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Doch Skihallen und -gebiete in NRW haben viel für die Verbesserung der Öko-Bilanz getan. Und sie planen weitere massive Anstrengungen.

mehr lesen

Zertifizierte Hotels bevorzugt

Nachhaltigkeit spielt auch bei Geschäftsreisen eine immer größere Rolle. Im Rahmen einer Studie des Geschäftsreisen-Verbandes GBTA und der Plattform HRS gaben 65 Prozent der Befragten an, dass sie Hotels bevorzugen würden, die eine validierte Nachhaltigkeitskennzeichnung haben.

Weiterleitung

Tourismus NRW auf dem Weg zur Ökoprofit-Zertifizierung

Tourismus NRW will nachhaltiger werden. Dafür nimmt der Verband am Ökoprofit-Programm teil und strebt eine entsprechende Zertifizierung an.

Weiterleitung

"Erlebnis.NRW": Projektaufruf für nachhaltigen Tourismus gestartet

Die NRW-Ministerien für Wirtschaft, Umwelt und Kultur haben den Projektaufruf „Erlebnis.NRW“ im Rahmen des EFRE/JTF-Programms gestartet. 120 Millionen Euro stehen für innovative Projekte zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen Tourismus zur Verfügung.

Weiterleitung

Innovationsverbund am Airport Münster/Osnabrück

Am Flughafen Münster/Osnabrück hat sich ein Innovationsverbund zusammengeschlossen, dessen Ziel die Weiterentwicklung einer klimaverträglichen Mobilität ist.

Weiterleitung
Zuhörende Tourismustag NRW 2022 auf der MS RheinGalaxie in Düsseldorf
© Tourismus NRW e.V./Niels Freidel

Tourismustag NRW im Zeichen der Veränderung

Die nordrhein-westfälische Tourismusbranche ist in Düsseldorf zu ihrem ersten großen Treffen seit über drei Jahren zusammengekommen. Die Veranstaltung stand unter dem Titel "Tourismus in Transformation - Smart. Nachhaltig. NRW"

mehr lesen
Mit Raureif benetzte Gräser im Naturschutzgebiet großes Torfmoor im Teutoburger Wald. © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Gutachten zu Klimawandel und Tourismus in NRW

Das NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat ein Gutachten veröffentlicht, das die Optionen und Perspektiven für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet.

Weiterleitung

RuhrtalRadweg soll weitereintwickelt werden

Anrainer-Kommunen und Tourismusorganisationen wollen den RuhrtalRadweg bis 2026 in den Bereichen Qualität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung weiterentwickeln.

Weiterleitung
Blick auf die Skihalle und den Hochseilgarten im Alpenpark Neuss
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Klimaneutral Skifahren: Skihalle Neuss plant Leuchtturmprojekt

Bis Sommer 2023 will der Alpenpark Neuss den kompletten Betrieb seiner bekannten Skihalle klimaneutral bestreiten - nur einer von vielen nachhaltigen Ansätzen in dem Unternehmen.

mehr lesen
Außenansicht der Historischen Stadthalle Wuppertal. © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Round Table beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitsmanagment

Viele Locations haben inzwischen ein Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt, so auch die Historische Stadthalle Wuppertal. Sie teilte bei einem Round Table des Tourismus NRW ihre Erfahrungen.

Weiterleitung

Flughafen Paderborn/Lippstadt mit großen Plänen

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt will sich in den kommenden Jahren zu einem Innovationszentrum für nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologien sowie effiziente Flughafen-Infrastrukturen entwickeln.

Weiterleitung
Sequoiafarm Kaldenkirchen Niederrhein
© Johannes Höhn

LWL will klimaneutral werden

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat ein "Integriertes Klimaschutzkonzept" vorgestellt, mit dessen Hilfe er bis 2030 klimaneutral werden will.

Weiterleitung

Flughäfen unterzeichnen Aktionsplan

Die Flughäfen in Nordrhein-Westfalen wollen enger kooperieren und haben einen entsprechenden Aktionsplan unterzeichnet.

Weiterleitung

Eifel setzt Impulse in Sachen Nachhaltigkeit

Die kleinen und mittelständischen touristischen Leistungsträger in der Eifel setzen in puncto Nachhaltigkeit und Qualität laut einem Forschungsprojekt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Region.

Weiterleitung
Detailaufnahme eines Steuerungsrades mit Druckanzeige einer historischen Maschine im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen.  © Tourismus NRW e.V.
© Tourismus NRW e.V.

Newsroom

Der Newsroom des Tourismus NRW bündelt Pressemitteilungen, Branchennews, Stories und weitere Inhalte.

mehr lesen

Nachhaltigkeit - was ist das?

Der sogenannte Brundtland-Bericht, den die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UN 1987 vorgelegt hat, und das Umweltbundesamt (2019) definieren Nachhaltigkeit beziehungsweise nachhaltige Entwicklung als ein auf Langfristigkeit ausgelegtes Denk- und Handlungsprinzip, welches die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht berücksichtigt. Auf konkrete Handlungen übertragen bedeutet dies beispielsweise, dass nachwachsende Ressourcen verwendet werden und zwar nur in der Menge, in der sie auch nachwachsen können, dass daran gearbeitet wird Chancengleichheit für alle zu schaffen oder dass Gewinne erwirtschaftet werden, ohne die dafür nötigen Ressourcen langfristig zu schädigen. 

Was verstehen Wir unter nachhaltigem Tourismus?

Dieses allgemeine Prinzip lässt sich auch auf den Tourismus übertragen. In Anlehnung an die Definition der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen definiert Tourismus NRW nachhaltigen Tourismus als eine Form von Tourismus, die die heutigen und zukünftigen Auswirkungen auf eine Destination in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht einbezieht und dabei die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung, der Tourist:innen, des Umfelds einer Destination und der (Tourismus-)Industrie berücksichtigt. Für die praktische Umsetzung bedeutet dies beispielsweise, dass Tourismus stets im Einklang mit der Natur stattfindet, dass Reisen und touristische Aktivitäten immer inklusiv und für alle gedacht und konzipiert sind oder dass von den Einnahmen durch Tourismus alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette profitieren.

Nachhaltigkeit bei Tourismus NRWWas bedeutet das konkret für unseren Umgang mit dem Thema?

Wir arbeiten daran, dass Nachhaltigkeit bei uns in allen Themenbereichen als Querschnittsaufgabe Berücksichtigung findet.

Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden im Bereich Nachhaltigkeit.

Wir evaluieren den Energieverbrauch der Geschäftsstelle und versuchen, diesen zu reduzieren.

Wir gestalten die internen Prozesse des Verbandes ressourcenschonend um.

Wir streben eine Nachhaltigkeitszertifizierung der Geschäftsstelle an.

Wir bilden Mitarbeitende weiter, um ihre Kompetenzen zu erweitern und sie für neue Aufgaben zu befähigen. 

Wir fördern die Gesundheit unserer Mitarbeitenden unter anderem durch Angebote in Kooperation mit einer Krankenkasse.

Wir ermöglichen Homeoffice und flexible Arbeitszeiten, um eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit, Freizeit und Familie zu ermöglichen.

InfothekLeitfäden, Learnings & co.

Nachhaltigkeit

Klimawandel
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Nordrhein-Westfalen, steht jedoch vor großen Herausforderungen: Zweieinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie leiden viele Betriebe immer noch an den finanziellen Folgen. Zugleich stellt der Klimawandel die Branche vor neue Herausforderungen.

Sequoiafarm Kaldenkirchen Niederrhein
© Johannes Höhn

Tourismus und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen - Optionen und Perspektiven

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Weiterleitung

Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045

Wissen und Strategien für Klimaschutz im Tourismus in Deutschland - Themenschwerpunkt Klimaschutze und Nachhaltigkeit
Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes
Weiterleitung

sELF-cHECKS nACHHALTIGES wIRTSCHAFTENQUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE: MICE-MARKT DER ZUKUNFT 

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, soziale Verantwortung, Umwelt- und Klimaschutz spielen bei der Wahl eines Veranstaltungsortes eine immer größere Rolle. So bevorzugen VeranstalterInnen von Tagungen, Messen, Kongressen und Events einen Anbieter mit zertifizierten Managementsystemen wie beispielsweise „Fairpflichtet“, „Green Note“ oder „Green Globe“. Gerade kleine und mittlere Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen stellen, um im MICE-Markt der Zukunft Schritt halten zu können. Tourismus NRW hat deshalb eine Qualifizierungsoffensive gestartet und bietet Self-Checks für Leistungsträger der Tagungs- bzw. MICE-Branche an.

In sechs verschiedenen Themenblöcken helfen die Fragestellungen bei der Selbsteinschätzung in puncto Nachhaltigkeit. Ergänzt werden die Self-Checks durch Videos, die den Teilnehmenden Strategien und Maßnahmen vermitteln, wie durch nachhaltiges Wirtschaften Kosten und Ressourcen minimiert werden können.

Management

Nachhaltiges und gleichzeitig erfolgreiches Wirtschaften fängt im Kopf an. Denn nur wer bereit ist, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und auch unternehmerisch so handelt, wird heutzutage den Anforderungen seiner Kunden gerecht. Und nur wer sein Engagement auch nach außen (und innen) trägt, wird auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben. Zentrale Aufgaben einer Corporate Social Responsibility (CSR) sind deshalb Kommunikation, Planung und Konzeption sowie Zertifizierungen.
SELFCHECK STARTEN 

Ökonomie

Der schnelle Profit ist mitunter verlockend. Tatsächlich aber misst sich der mittel- und langfristige Erfolg eines Unternehmens nicht allein an der kurzfristigen Rendite. Vielmehr sichert nachhaltiges ökonomisches Wirtschaften die eigene unternehmerische Zukunft und stärkt zugleich das Gemeinwohl. Wer seinen Beitrag zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung leisten will, setzt deshalb in erster Linie auf Lieferanten und Dienstleister aus der Region. So zum Beispiel beim Catering oder beim Verleih von Technik. Auch langfristige Kooperationen und Richtlinien sind wichtig, um ebenfalls ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Partner an sich zu binden.
SELFCHECK STARTEN 

Ressourcenverbrauch

Klimaschutz geht alle an. Und schon kleine Maßnahmen haben oft eine große Wirkung, um die Nutzung von wertvollen Rohstoffen wie Wasser effizient zu gestalten und die damit verbundenen Umweltbelastungen zu reduzieren. Der verantwortungsbewusste und schonende Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist deshalb das Kernelement der Nachhaltigkeit, das in jedem Unternehmen leicht umzusetzen ist und sich langfristig auch wirtschaftlich auszahlt.
SELFCHECK STARTEN 

Bechaffung, Abfallmanagement, Food & Beverage
 

Jeder tut es jeden Tag. Produkte einkaufen, verwerten und entsorgen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Doch mit ein bisschen Aufwand lassen sich auch im Unternehmen im Bereich Materialbeschaffung und Abfallmanagement zahlreiche nachhaltige Verbesserungen – sowohl für die Umwelt, als auch für die eigene Bilanz – einführen. Aber auch energieeffiziente Elektrogeräte, der Kauf von saisonal angebotenen Produkten sowie kurze Transportwege verbessern die CO2-Bilanz. Dies gilt insbesondere beim Catering, bei dem regionale Anbieter mit ökologischen Produkten und einer ausgewogenen Mischung aus vegetarischen und Fleischgerichten für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
SELFCHECK STARTEN 

Mobilität & Unterkunft

Bis zu 80 Prozent der gesamten CO2-Emissionen von Veranstaltungen wie Tagungen, Messen und Events werden durch die An- und Abreise der Teilnehmer:innen verursacht. Eine Zahl mit Aussagekraft darüber, wie sehr grenzenlose Mobilität die Umwelt belastet. Um ihre Gäste zu motivieren, diese negative Umweltbelastung zu reduzieren und beispielsweise auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, bieten sich Unternehmen der Veranstaltungsbranche vielfältige Möglichkeiten.  Gleiches gilt für die eigenen Mitarbeiter:innen. 
SELFCHECK STARTEN 

Soziales

Nachhaltigkeit heißt in erster Linie, ökonomisch und ökologisch zu wirtschaften. Sie setzt aber auch eine soziale Verantwortung des Unternehmens voraus. Was damit gemeint ist, wie sich Unternehmen einbringen können und welchen Mehrwert es für sie hat, wird erklärt an den Beispielen Barrierefreiheit, Gemeinwohl und dem sozial-verträglichen Umgang mit Mitarbeitenden. Zuverlässigkeit, ein fairer und partnerschaftlicher Umgang sowie soziales Engagement in der Region bilden hier die Grundlage, um als Unternehmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und so auch langfristig in einer Stadt erfolgreich zu bleiben.
SELFCHECK STARTEN 

IhrE Ansprechperson

Weitere Themen Entdecken

Ein Wanderer steht auf einem Felsvorsprung am Walderlebnispfad Saalhausen und blickt über die bewaldeten Hügel. © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Aktiv & Natur

Die Sehnsucht nach Naturerlebnissen, Wander- oder Radtouren ist bei vielen Menschen groß und Nordrhein-Westfalen hat hier vieles zu bieten. 
Mehr erfahren
Zwei Fauen auf einem Doppel-Sitzer-Fahrrad auf einem Weg am Seeufer in Xanten. © wheeliewanderlust
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust

Barrierefreier Tourismus

Tourismus NRW rückt das Thema Barrierefreiheit seit Jahren verstärkt in den Fokus. Leitgedanke ist dabei, die Umwelt für alle komfortabel und zugänglich zu gestalten. 
Mehr erfahren
Drohnenaufnahme von Schloss Moyland in Bedburg-Hau am Niederrhein, umgeben von in rotes Licht getauchten Wäldern und Feldern. © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Kultur

Nordrhein-Westfalen ist ein Kulturland. Das Angebot ist riesig – in den Städten, aber auch in den ländlicheren Regionen. 
Mehr erfahren