Die Sehnsucht nach Naturerlebnissen, Wander- oder Radtouren ist bei vielen Menschen groß und Nordrhein-Westfalen hat hier vieles zu bieten. Für Tourismus NRW gehört der Aktiv- und Naturtourismus daher zu den wichtigsten Themen. Der Verband stößt zum einen Marketingmaßnahmen an und unterstützt zum anderen touristische Betriebe und weitere Akteure im Land dabei, sich in dem Bereich weiterzuentwickeln und zukunftsfit aufzustellen. 

Neuigkeitenaus dem Bereich Aktiv- und Naturtourismus

HellwegBörde als Top-Radreiseregion zertifiziert

Der ADFC hat die Region zwischen Soest und Bad Sassendorf im Rahmen der Vorstellung der Radreiseanalyse in Berlin ausgezeichnet.

Weiterleitung
Wanderin mit Rucksack auf der Rätseltour "Der Fluch von Lüderich" auf dem Rösrather Bergbauweg im Bergischen Land
© Das Bergische/Stephanie Kröber

Escape-Room-Wandertour im Bergischen

Unter dem Titel „Der Fluch von Lüderich – vom Pech verfolgt“ hat das Bergische eine Rätsel-Wandertour im Stile eines Escape-Rooms entwickelt, die in Gruppen oder von Einzelpersonen absolviert werden kann.

Weiterleitung
Radfahrer auf der Römer-Lippe-Route in der Westruper Heide bei Haltern am See
© Dennis Stratmann

Radtourismus wichtiger Wirtschaftsfaktor in NRW

Ruhr Tourismus hat zwei neue Studien zur Römer-Lippe-Route und zum RuhrtalRadweg veröffentlicht, die einen deutlichen Aufwärtstrend sowohl bei der Beliebtheit als auch bei der touristischen Wertschöpfung in den Regionen belegen.

Weiterleitung
Blick von oben auf den Rursee und seine bewaldeten Ufer in der Eifel
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz

Nationalpark Eifel immer beliebter

Mehr als eine Million Menschen haben 2022 den Nationalpark Eifel besucht. Das waren nicht nur mehr als vor der Corona-Pandemie, sondern auch mehr als doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung 2007.

Weiterleitung

Nordrhein-Westfälische Wanderwege ausgezeichnet

Zehn nordrhein-westfälische Wanderwege, darunter der Rothaarsteig und der Bergische Weg, haben die Rezertifizierung als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland geschafft. Neu in der Runde ist die Rothaarsteig-Spur Zinser Grenzpfad.

Weiterleitung

Drei Nominierungen für Deutschlands Schönsten Wanderweg 2023

Die Blaubeer-Route im Teutoburger Wald, der Hohe Mark Steig im Münsterland und der neanderland Steig gehören zu den Nominierten der Publikumswahl für Deutschlands Schönsten Wanderweg 2023. Abgestimmt werden kann ab dem 13. Januar 2023.

Weiterleitung
Frau auf einer Schaukelbank auf dem Kneippweg in Bad Fredeburg im Schmallenberger Sauerland
© Schmallenberger Sauerland/Klaus-Peter Kappest

Neue Wanderrouten im Schmallenberger Sauerland

Das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe haben fünf neue Themen-Wanderwege geschaffen, die die Region erlebbar machen.

Weiterleitung
Ein Snowboardfahrer springt im Skikarussell Altastenberg über einen schneebedeckten Hügel.
© Wintersport-Arena Sauerland

Klimaverträglich Skifahren: Was nordrhein-westfälische Akteure tun

Wintersport und Klimaverträglichkeit scheint für viele auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Doch Skihallen und -gebiete in NRW haben viel für die Verbesserung der Öko-Bilanz getan. Und sie planen weitere massive Anstrengungen.

mehr lesen
Mit Raureif benetzte Gräser im Naturschutzgebiet großes Torfmoor im Teutoburger Wald. © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Gutachten zu Klimawandel und Tourismus in NRW

Das NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat ein Gutachten veröffentlicht, das die Optionen und Perspektiven für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet.

Weiterleitung

Tourismus NRW veröffentlicht Wanderdossier

Wanderurlaub erlebt aktuell einen regelrechten Boom. Welche Ziele die Wandernden bevorzugen, was ihre Motivation ist und weitere interessante Daten und Fakten hat Tourismus NRW in einem Wanderdossier zusammengefasst.

Weiterleitung
NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur beim Caravan Salon im Gespräch mit Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW
© Tourismus NRW e.V.

Volles Programm auf dem Caravan Salon

Beim Caravan Salon in Düsseldorf standen am ersten Wochenende diverse Aktivitäten des Tourismus NRW auf dem Programm.

Weiterleitung

Fachleute erarbeiten Kriterien für kinderfreundliche Radwege

Touristiker:innen aus Nordrhein-Westfalen entwickeln einen Kriterienkatalog für kinderfreundliche Radwege. Dies ist deutschlandweit einmalig.

mehr lesen

Hanse-Radweg offiziell eröffnet

Der grenzüberschreitende Hanse-Radweg verbindet auf 450 Kilometern acht historische Hansestädte und führt von Neuss am Niederrhein entlang bis ins niederländische Harderwijk.

Weiterleitung
Blick auf Schloss Drachenburg, umgeben von bewaldeten Hügeln, im Naturpark Siebengebirge © Tourismus NRW e.V.
© © Tourismus NRW e.V.

Naturparke-Verband gegründet

Die zwölf Naturparke in Nordrhein-Westfalen haben sich zum Verein "Naturparke NRW e.V." zusammengeschlossen.

Weiterleitung

RuhrtalRadweg soll weitereintwickelt werden

Anrainer-Kommunen und Tourismusorganisationen wollen den RuhrtalRadweg bis 2026 in den Bereichen Qualität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung weiterentwickeln.

Weiterleitung
Blick von unten durch Baumkronen auf den Sternenhimmel über Schmidtheim in der Eifel
© Bernd Pröschold

Sternenguides führen durch die Eifel

So viele Sterne wie an kaum einem anderen Ort in Europa lassen sich am Nachthimmel über der Eifel beobachten. Speziell ausgebildete Sternenguides nehmen Gäste nun mit auf nächtliche Entdeckungstouren.

Weiterleitung
Blick auf die Skihalle und den Hochseilgarten im Alpenpark Neuss
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Klimaneutral Skifahren: Skihalle Neuss plant Leuchtturmprojekt

Bis Sommer 2023 will der Alpenpark Neuss den kompletten Betrieb seiner bekannten Skihalle klimaneutral bestreiten - nur einer von vielen nachhaltigen Ansätzen in dem Unternehmen.

mehr lesen

Kreis Lippe für Wander-Qualität ausgezeichnet

Als eine von bundesweit lediglich sechs Regionen darf sich der Kreis Lippe im Teutoburger Wald jetzt "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" nennen.

Weiterleitung
An einem Baum sind Schilder des Bergischen Panoramasteigs, des Feuer- und Flamme-Wegs und des Sauerländischen Gebirgsvereins befestigt. Im Hintergrund ist ein typisches Bergisches Fachwerk- und Schieferhaus zu sehen.
© Dominik Ketz

Bergisches Wanderland feiert Geburtstag

Vor zehn Jahren wurde mit dem "Bergbauweg" in Rösrath der erste "Bergische Streifzug" eröffnet, die Geburtsstunde des Bergischen Wanderlands. Das Jubiläum will die Naturarena Bergisches Land mit verschiedenen Aktionen feiern.

Weiterleitung
Sträucher am tiefblauen Diersfordter Waldsee bei Sonnenaufgang. © Tourismus NRW e.V.
© Tourismus NRW e.V.

Campingdossier Nordrhein-Westfalen

Antworten rund um das Thema Camping und Wohnmobiltourismus in Deutschland und Nordrhein-Westfalen liefert das neue Camping-Dossier von Tourismus NRW.

mehr lesen
Tourismus-NRW-Stand mit Liegen beim Globetrotter-Testival am Strand des Fühlinger Sees in Köln
© Tourismus NRW e.V.

Urlaubstipps für Outdoor-Fans

Tourismus NRW nutzte das „Freiluft-Testival“ des Outdoor-Ausrüsters Globetrotter am Fühlinger See in Köln für Marketing in einer wichtigen Zielgruppe.

Weiterleitung

Neuss richtet Landesgartenschau 2026 aus

Die Stadt Neuss hat den Zuschlag für die Ausrichtung der 20. Landesgartenschau NRW bekommen. Sie setzte sich mit ihrem Konzept für einen nachhaltig angelegten Bürgerpark auf dem Gelände einer ehemaligen Trabrennbahn gegen die Mitbewerber Grefrath und Warendorf durch.

mehr lesen
Ein Snowboardfahrer springt im Skikarussell Altastenberg über einen schneebedeckten Hügel.
© Wintersport-Arena Sauerland

Wintersport-Arena Sauerland zieht durchwachsene Saison-Bilanz

Rund 500.000 Wintersportler:innen kamen in der zu Ende gehenden Saison in die Wintersport-Arena Sauerland.

Weiterleitung
Beuys-Kopf aus Stein des Künstlers Anatol Herzfeld in Meerbusch © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© Foto: Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn/Künstler: Anatol Herzfeld

Kulturmarken-Award für Beuys & Bike

Bei der Verleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards, der wichtigsten Auszeichnungen im Kulturmarketing, hat Nordrhein-Westfalen den Preis in der Kategorie „Europäische Kulturtourismusregion“ für das interdisziplinäre Projekt Beuys & Bike erhalten.

mehr lesen
Detailaufnahme eines Steuerungsrades mit Druckanzeige einer historischen Maschine im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen.  © Tourismus NRW e.V.
© Tourismus NRW e.V.

Newsroom

Der Newsroom des Tourismus NRW bündelt Pressemitteilungen, Branchennews, Stories und weitere Inhalte.

mehr lesen

Beteiligungsmöglichkeiten

Die Spitze eines roten Kajaks auf der Niers am Niederrhein. Die Flussauen sind  dicht mit Gräsern und Bäumen bewachsen.  © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© Tourismus NRW e.V./Johannes

Ihr Reiseangebot im Bereich aktiv & Natur

Tourismus NRW bietet Ihrem Unternehmen an, sich innerhalb der Themen Aktiv & Natur mit buchbaren Reiseangeboten auf www.dein-nrw.de zu beteiligen.

Jetzt informieren
Ein Mensch schaut bei Sonnenaufgang vom Wald aus auf die Externsteine im Teutoburger Wald. © Leo Thomas
© Leo Thomas

Round table Naturtourismus, Outdoor & Wellbeing

Welche Erkenntnisse Diskussionen bei den regelmäßigen Round Tables hervorgebracht haben, ist oft auch für andere Akteur:innen in der Branche interessant. Daher fasst der Verband das Wichtigste knapp und übersichtlich als konkrete Tipps zusammen.

Mehr erfahren

InfothekLeitfäden, Learnings & co.

Aktiv- & Naturtourismus

Themendossiers

Blick auf die Skyline von Düsseldorf mit Rheinturm. Im Vordergrund stehen zwei Fahrräder auf einer Brücke über den Rhein. © Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz

Radtourismus 

Wie hat sich der Radtourismus während der Coronapandemie entwickelt? Wie sieht die Customer Journey eines Radreisenden in NRW und Deutschland aus? Diese und weitere Fragen klärt das Radtourismus-Dossier.
mehr lesen
Ein Mann läuft über die Hängebrücke Kühhude am Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein. © Leo Thomas
© Leo Thomas

Wandertourismus 

Umfangreiche Informationen zum Wandertourismus sowie Daten, Zahlen und Fakten rund um die Customer Journey eines Wandernden in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen bietet das Wandertourismus-Dossier.
mehr lesen
Auf einer Streuobstwiese am Kulturgut Haus Nottbeck stehen eine Flasche Wein, zwei Weingläser, Trauben und Brot auf einem Holztisch. © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Campingtourismus

Wie viele Gäste übernachten in Nordrhein-Westfalen auf Campingplätzen? Sind Wohnwagen oder Wohnmobile beliebter? Und was haben die Camper für das Reisejahr 2022 alles geplant? Antworten liefert das Camping-Dossier.
mehr lesen

Sehnsuchtsziel Natur - Angebots- & Produktentwicklung im Naturtourismus

Die Schulungsunterlagen zum ERFE-Projekt Sehnsuchtsziel Natur bieten einen Überblick zur Angebots- und Produktentwicklung im Naturtourismus in Nordrhein-Westfalen. 

Basisschulung Naturtourismus

Bedeutung Thema Natur,  Gäste- / Zielgruppen und Trends, Angebotsbereiche, Gesamterlebnis Natur
mehr lesen

Produktentwicklung

6 Schritte zum Naturerlebnis
mehr lesen

Vermarktung & Vertrieb

Grundlagen, Produkt- bzw. Leistungsbeschreibung, Kommunikationskanäle, Vertriebswege
mehr lesen

Storytelling im Naturtourismus

Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Tipps zur Umsetzung
mehr lesen

Besuchermanagement / Besucherlenkung

Das Besuchermanagement ist zu einem wichtigen Thema für DMO im Deutschlandtourismus avanciert. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass neue Wege gesucht werden, um temporäres Crowding und Over Tourism im Allgemeinen präventiv entgegenzuwirken. Maßnahmen des Besuchermanagements sind oft an digitale Services wie Strandampeln oder autonome Empfehlungsdienste (Recommender), die Alternativen anzeigen, gekoppelt.

Smart Destination in den Großschutzgebieten  Nordrhein-Westfalens

mehr lesen

Smart Destination

Kapitel Digitales Besuchermanagement
mehr lesen

Besucherlenkung in touristischen Destinationen

Deutscher Tourismusverband e.V.
Weiterleitung

Produktentwicklung Radtourismus

In den folgenden zwei Videos und anschließend dargestellten Tools sehen und erfahren Sie, worauf erfolgreiche, innovative Produkte zum Thema Radfahren aufbauen und welche Produktbestandteile ein erfolgreiches Rad-Produkt umfasst.

Zielgruppe: touristische Organisationen, touristische Freizeit- und Infrastrukturanbieter

Inhalte / Ziele:

  • Verständnis zum Innovationsbegriff herstellen
  • Auszug aus den wichtigsten relevanten Trends geben – als Nährboden für touristische Rad-Produkte
  • Verständnis herstellen, welche Produktbestandteile ein touristisches Radprodukt umfasst
  • Erste Impulse, wie Ideen zur innovativen Produktentwicklung Rad entwickelt werden können
  • Stolperseine in der Produktentwicklung aus der Praxis ansprechen

Erklärvideos

Innovative Produktentwicklung Rad – Trends und Zielgruppen
Innovative Produktentwicklung Rad – Die einzelnen Produktbestandteile
  • 4 Megatrends
    Für die Entwicklung innovativer Produkte ist es unerlässlich die wichtigsten Trends genau zu kennen. Wir haben aus allen Megatrends, die für Sie und die Entwicklung Ihrer Rad-Produkte wichtigsten vier Megatrends auf den Punkt gebracht.
  • Zielgruppen-Analyse nach der Persona-Methode
    Im nächsten Schritt beziehen Sie auch Ihre Zielgruppe, mit all Ihren Wünschen und Bedürfnissen, in Ihre Betrachtung und Analyse mit ein. Personas bieten einen echten Mehrwert, denn sie veranschaulichen typische Vertreter Ihrer Zielgruppe und verdeutlichen deren Ansprüche, Wünsche und Bedürfnisse. Denn je besser Sie Ihre Zielgruppe kennen, umso effektiver können Sie Ihre Produkte und Angebote auf deren Bedürfnisse zuschneiden. Mit Hilfe der Persona Methode können Sie Ihre Zielgruppen systematisch und einfach bestimmen.
  • Innovative Produktentwicklung Rad anhand des Erfolgspuzzles
    Wenn Sie Ihre Zielgruppe genau kennen und die Trends im Auge behalten, steht Ihrer innovativen Produktentwicklung für erfolgreiche Rad-Produkte nichts mehr im Wege. Im nächsten Schritt entwickeln Sie die einzelnen Produktbestandteile. Ein erfolgreiches Rad-Produkt ist immer ein Leistungsbündel. Erheben Sie bei jeder Produktentwicklung oder Weiterentwicklung bestehender Produkte zuerst den Status Quo pro Produktbestandteil und sammeln anschließend Ideen und Ansätze zur (Weiter-)Entwicklung Ihres Rad-Produkts.
  • World Café als Methode zur innovativen Entwicklung der einzelnen Produktbestandteile
    Die Entwicklung der einzelnen Produktbestandteile soll nicht am Schreibtisch erfolgen, sondern kreativ unter Einbindung der Stakeholder. Die Teilnehmenden sammeln beispielsweise an vier Tischen – ein Tisch pro Produktbestandteil/Puzzlestein des Rad-Produkts – kreative Ideen für die Umsetzung. Sie werden überrascht sein, wie sich die Teilnehmer in kurzer Zeit auf das Thema einschwören und die Ideen sprudeln.
  • Leitfaden Produktentwicklung Rad
    Ein touristisches Rad-Produkt wird immer im Netzwerk aus Leistungspartnern, touristischen Organisationen und Kommunen weiterentwickelt. Der radfreundliche Betrieb ist dabei ein ganz wesentlicher Bestandteil des Rad Produkts. Dies soll im folgenden Leitfaden im Vordergrund stehen.

Ihre Ansprechpersonen

Weitere Themen entdecken

Zwei Fauen auf einem Doppel-Sitzer-Fahrrad auf einem Weg am Seeufer in Xanten. © wheeliewanderlust
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust

Barrierefreiheit

Tourismus NRW rückt das Thema Barrierefreiheit seit Jahren verstärkt in den Fokus. Leitgedanke ist dabei, die Umwelt für alle komfortabel und zugänglich zu gestalten. 
Mehr erfahren
Blick durch die Blätter über den Beyenburger Stausee, in dem sich die Fachwerkhäuser vom anderen Ufer spiegeln.  © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Gesundheit

Gesundheit ist ein Megatrend unserer Zeit - nicht erst seit der Corona-Pandemie. Viele Menschen wollen etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun.
Mehr erfahren
Sequoiafarm Kaldenkirchen Niederrhein
© Johannes Höhn

Nachhaltigkeit

Nordrhein-Westfalen ist ein Kulturland. Das Angebot ist riesig – in den Städten, aber auch in den ländlicheren Regionen. 
Mehr erfahren