Die Sehnsucht nach Naturerlebnissen, Wander- oder Radtouren ist bei vielen Menschen groß und Nordrhein-Westfalen hat hier vieles zu bieten. Für Tourismus NRW gehört der Aktiv- und Naturtourismus daher zu den wichtigsten Themen. Der Verband stößt zum einen Marketingmaßnahmen an und unterstützt zum anderen touristische Betriebe und weitere Akteure im Land dabei, sich in dem Bereich weiterzuentwickeln und zukunftsfit aufzustellen. 

Neuigkeitenaus dem Bereich Aktiv- und Naturtourismus

Rothaarsteig Panorama Sonnenuntergang
© Tourismus NRW e.V.

Sauerland Rothaargebirge wird größter Naturpark Deutschlands

Der Naturpark hat seine Fläche erweitert und ist nun insgesamt 4.215 Quadratkilometer groß.

Weiterleitung
Skifahrer und Sesselbahn in Winterberg
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Winterberg zieht gemischte Winterbilanz

Zwar kamen mehr Gäste, aber die Zahl der Übernachtungen sank.

Weiterleitung
Ein Pärchen genießt den Sonnenaufgang am Möhnesee im Sauerland. Unmittelbar am Ufer des Vorbeckens Hevesee verläuft die Sauerland-Waldroute.
© Sauerland-Tourismus e.V./Klaus-Peter Kappest

Sauerland-Waldroute als schönster Wanderweg nominiert

Die Sauerland-Waldroute kann sich den Titel "Deutschland schönster Wanderweg 2025" sichern. Die Abstimmung läuft bis zum 30. Juni.

Weiterleitung
Halde Rheinelbe mit der Skulptur "Himmelsleiter" in Gelsenkirchen
© Ruhr Tourismus GmbH/Pascal Tönnissen

Ruhrgebiet führt auf Urban Trails

Im Rahmen eines Förderprojekts werden 15 Touren entwickelt, die urbane, ruhrgebietstypische Highlights mit Orten der Transformation und bislang touristisch wenig erschlossenen Quartieren verbinden.

Weiterleitung
Eifelsteig Aussichtsplattform
© Leo Thomas, Tourismus NRW e.V:

Hohe Wertschöpfung durch Eifelsteig

Laut einer Studie erzielen Übernachtungsbetriebe, Gastronomie und Einzelhandel am Eifelsteig im Jahr rund 22,8 Millionen Euro Umsatz durch Wandernde.

Weiterleitung
An einem Gebäude, dem Deilbachhammer in Essen, fließt ein Bach entlang.
© EMG/Diana Blinkert

Erneute Auszeichnung für Essen

Essen Marketing hat den “Global Choice Award“ von Komoot gewonnen und sich dabei gegen Tourismusgrößen wie Visit the USA, Visit Croatia oder Kärnten durchgesetzt.

Weiterleitung
Foto einer Person, die in beiden Händen Gegenstände hält. In der linken Hand hält sie eine Flyerkarte mit der Aufschrift: „Sammle unvergessliche Glücksgefühle“ und einer Anleitung zum Sammeln von Wandernadeln in der App „SummitLynx“. Der Text erklärt in drei Schritten, wie die App genutzt werden kann. Unten auf der Karte ist das Logo „Das Bergische“ zu sehen. In der rechten Hand wird ein Smartphone gehalten, das eine Karte zeigt. Die Karte enthält einen roten Wanderweg und eine blaue Standortanzeige. Im Hintergrund ist ein von Sonnenlicht durchbrochener, mit Laub bedeckter Waldweg erkennbar.
© Emilia Kobas/Das Bergische

Digitale Wandernadel im Bergischen Land eingeführt

Über eine App können Wanderungen festgehalten und erbrachte Leistungen je nach Strecke als bronzene, silberne oder goldene Wandernadel sichtbar gemacht werden.

Weiterleitung
Skifahrer und Sesselbahn in Winterberg
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Wie die Region um Winterberg weiterhin Skifahren ermöglicht

Moderne Technik sorgt nicht nur für Schneesicherheit, sondern auch für eine nachhaltigere Beschneiung.

mehr lesen

Niederrheinrad wird digital

In den kommenden Monaten erfolgt die Umrüstung auf Schlösser, die sich per App entsperren lassen.

Weiterleitung

Ruhr Games werden Teil der World University Games 2025

Besuchende haben damit die Möglichkeit, sowohl Weltklassesport als auch urbane Künste, Live-Konzerte und Actionsport nah beieinander zu erleben.

Weiterleitung

Steg ist neues Highlight am Hengsteysee in Hagen

Insbesondere die Aussichtsplattform, die 22 Quadratmeter groß ist und weit in den See hineinragt, ist ein Hingucker.

Weiterleitung
Zwei Personen wandern über eine Brücke auf dem Rothaarsteig
© Sauerland Tourismus e.V. / Jonas Duelberg REACT

Zwei NRW-Wege unter beliebtesten Wanderwegen

Laut einer Auswertung des Magazins Beyond Camping gehören der Rothaarsteig und der Rheinsteig zu den gefragtesten Wanderwegen Deutschlands.

Weiterleitung

Hagen launcht AR-App zum 3-Türme-Weg

Zum zehnten Geburtstag des 3-Türme-Wegs hat die Hagener Wirtschaftsentwicklung eine Augmented-Reality-App speziell für Kinder zu dem Wanderweg entwickelt.

Weiterleitung

Europaradweg R1 bei Radtourist:innen beliebt

Viele Radwandernde, die bereits auf dem Europaradweg R1 in Deutschland unterwegs waren, würden ihn weiterempfehlen. Die Nutzerzahlen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

Weiterleitung
Snowboarder im Skigebiet am Poppenberg bei Winterberg
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Wintersport-Arena investiert in Schneesicherheit

Die Skigebiete in der Region wollen die Schneesicherheit und zugleich die Energiebilanz verbessern. Möglich machen sollen dies insbesondere Allwetter-Schnee-Erzeuger, deren Abwärme genutzt wird.

Weiterleitung
Mehrere Personen rodeln auf IceTubes durch den Eiskanal in Winterberg.
© Studio Rueda

Neues Angebot im Winterberger Eiskanal

Ab dem Winter 2024/25 können Gäste auch mit sogenannten "IceTubes" durch den Winterberger Eiskanal rasen.

Weiterleitung
Rothaarsteig Panorama Sonnenuntergang
© Tourismus NRW e.V.

Rothaarsteig wird nachhaltig weiterentwickelt

Im Rahmen des Förderprojekts "Smartes Tourismuslabor" soll am Wanderweg theoretisches Wissen über Nachhaltigkeit in konkrete, für Gäste erlebbare und nutzbare Nachhaltigkeit verwandelt werden.

Weiterleitung
Zwei Männer sitzen vor einem Zelt auf einem Trekkingplatz in Erndtebrück.
© Kreis Siegen-Wittgenstein/Manuel Freudenstein

Neue Trekkingplätze in Siegen-Wittgenstein

Der Trekkingplatz in Endtebrück ist der erste seiner Art, der vom Kreis Siegen-Wittgenstein finanziert wurde. Vier weitere Plätze sollen 2024 noch folgen.

Weiterleitung
Nebel wabert durch die Bäume und Sträucher am Fuße der 107 Meter hohen Müngstener Brücke zwischen Solingen und Remscheid.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Deutschlands schönster Wanderweg liegt in NRW

Der Bergische Weg wurde mit großem Abstand zur beliebtesten Mehrtagestour gewählt.

Weiterleitung
Halde Rheinelbe mit der Skulptur "Himmelsleiter" in Gelsenkirchen
© Ruhr Tourismus GmbH/Pascal Tönnissen

Ruhr Tourismus denkt urbanes Wandern neu

Stadtwandern bedeutet meist Touren durch urbane Grünzüge und die Peripherie oder klassische Stadtspaziergänge zu bekannten Sehenswürdigkeiten. Ein neues Projekt aus dem Ruhrgebiet wählt einen ganz neuen Ansatz.

mehr lesen
Die Schwanenburg in Kleve in der rötlichen Abenddämmerung
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Landesgartenschau 2029 geht nach Kleve

Eine unabhängige Bewertungskommission hatte die Vergabe an die niederrheinische Stadt einstimmig empfohlen.

Weiterleitung
Mufflon-Figur auf dem neuen Muffeltrail in Winterberg
© Julia Kleinsorge

Neuer interaktiver Muffeltrail in Winterberg

Auf der gut vier Kilometer langen Route können insbesondere Familien mit Kindern bei interaktiven Spielen und Aufgaben Interessantes über das Wildschaf erfahren.

Weiterleitung
Detailaufnahme eines Steuerungsrades mit Druckanzeige einer historischen Maschine im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
© Tourismus NRW e.V.

Newsroom

Der Newsroom des Tourismus NRW bündelt Pressemitteilungen, Branchennews, Stories und weitere Inhalte.

mehr lesen

Beteiligungsmöglichkeiten

Die Spitze eines roten Kajaks auf der Niers am Niederrhein, die Flussauen sind  dicht mit Gräsern und Bäumen bewachsen.
© Tourismus NRW e.V./Johannes

Ihr Reiseangebot im Bereich aktiv & Natur

Tourismus NRW bietet Ihrem Unternehmen an, sich innerhalb der Themen Aktiv & Natur mit buchbaren Reiseangeboten auf www.dein-nrw.de zu beteiligen.

Jetzt informieren
Ein Mensch schaut bei Sonnenaufgang vom Wald aus auf die Externsteine im Teutoburger Wald.
© Leo Thomas

Round table Naturtourismus, Outdoor & Wellbeing

Welche Erkenntnisse Diskussionen bei den regelmäßigen Round Tables hervorgebracht haben, ist oft auch für andere Akteur:innen in der Branche interessant. Daher fasst der Verband das Wichtigste knapp und übersichtlich als konkrete Tipps zusammen.

Mehr erfahren

InfothekLeitfäden, Learnings & co.

Aktiv- & Naturtourismus

Radtourismus

Blick auf die Skyline von Düsseldorf mit Rheinturm. Im Vordergrund stehen zwei Fahrräder auf einer Brücke über den Rhein.
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz
Themendossier

Zahlen, Daten, Fakten zum Radtourismus in NRW

Wie steht es um den Radtourismus in NRW? Und wie sieht die Customer Journey eines Radreisenden in NRW und Deutschland aus? Diese und weitere Fragen klärt das Radtourismus-Dossier.
mehr lesen
Familie fährt im Ruhrgebiet Fahrrad
© Tourismus NRW e.V.
Empfehlungspapier

Kinderfreundliche Radangebote

Was gilt es bei der Entwicklung kinderfreundlicher Radangebote zu beachten – mit Blick auf Infrastruktur, aber auch Services, Marketing und  Kommunikation? Der ADFC gibt dazu Empfehlungen. 
mehr lesen

Wandertourismus

Ein Mann läuft über die Hängebrücke Kühhude am Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein.
© Leo Thomas
Themendossier

Zahlen, Daten, Fakten zum Wandertourismus in NRW

Umfangreiche Informationen zum Wandertourismus sowie Daten, Zahlen und Fakten rund um die Customer Journey eines Wandernden in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen bietet das Wandertourismus-Dossier.
mehr lesen

Campingtourismus

Bauwagen auf dem Campingplatz Hetzingen in der Eifel
© Tourismus NRW e.V./Leo Thomas
Themendossier

Zahlen, Daten, Fakten zum Campingtourismus in NRW

Wie viele Gäste übernachten in Nordrhein-Westfalen auf Campingplätzen? Sind Wohnwagen oder Wohnmobile beliebter? Und was haben die Camper für das Reisejahr 2022 alles geplant? Antworten liefert das Camping-Dossier.
mehr lesen

NaturTourismus

Die Felsen im Inneren der Balver Höhle sind in warme Farben getaucht.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Leitfaden

Touristische Inwertsetzung von Höhlen

Höhlen sind nicht nur beeindruckende Naturphänomene, sondern auch attraktive Ziele für Besucherinnen und Besucher. Der Leitfaden zeigt, wie sie gezielt touristisch weiterentwickelt werden können – mit praxisnahen Empfehlungen, Good-Practice-Beispielen und einer Checkliste zur Umsetzung.
mehr lesen

Besuchermanagement/Besucherlenkung

Ein schmaler Holzsteg  über der Urfttalsperre im Nationalpark Eifel. Am Ufer stehen dicht bewachsene Bäume und die Sonne spiegelt sich im Wasser.
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz
Gutachten

Smart Destination in den Großschutzgebieten Nordrhein-Westfalens

​Naturschutz und Tourismus müssen sich nicht ausschließen. Das Gutachten zeigt, wie digitale Besuchermanagementsysteme helfen können, Besucherströme in National- und Naturparken nachhaltig zu lenken, um Natur und Erlebnis in Einklang zu bringen.
mehr lesen
Dingdener Heide Person fotografiert See aus Schwebezelt heraus
© Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V.
Leitfaden

Smart Destination

Digitales Besuchermanagement gewinnt im Deutschlandtourismus zunehmend an Bedeutung. Daher widmet sich auch der Leitfaden "Smart Destination" in einem Kapitel diesem Thema.  
mehr lesen
Familie beim Spaziergang
© Tourismus NRW e.V.
Leitfaden

Besucherlenkung in touristischen Destinationen

Ein Handlungsleitfaden des Deutschen Tourismusverbands bietet eine pragmatische Starthilfe für die Umsetzung einer effektiven Besucherlenkung.
Weiterleitung

Ihre Ansprechpersonen

Weitere Themen entdecken

Zwei Fauen auf einem Doppel-Sitzer-Fahrrad für Rollstuhlfahrende auf einem Weg am Seeufer in Xanten.
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust
Themen

Barrierefreiheit

Tourismus NRW rückt das Thema Barrierefreiheit seit Jahren verstärkt in den Fokus. Leitgedanke ist dabei, die Umwelt für alle komfortabel und zugänglich zu gestalten. 
Mehr erfahren
Blick durch die Blätter über den Beyenburger Stausee, in dem sich die Fachwerkhäuser vom anderen Ufer spiegeln.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Themen

Gesundheit

Gesundheit ist ein Megatrend unserer Zeit - nicht erst seit der Corona-Pandemie. Viele Menschen wollen etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun.
Mehr erfahren
Blick von unten in Mammutbäume auf der Sequoiafarm in Kaldenkirchen am Niederrhein
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Themen

Nachhaltigkeit

Nordrhein-Westfalen ist ein Kulturland. Das Angebot ist riesig – in den Städten, aber auch in den ländlicheren Regionen. 
Mehr erfahren