Die Sehnsucht nach Naturerlebnissen, Wander- oder Radtouren ist bei vielen Menschen groß und Nordrhein-Westfalen hat hier vieles zu bieten. Für Tourismus NRW gehört der Aktiv- und Naturtourismus daher zu den wichtigsten Themen. Der Verband stößt zum einen Marketingmaßnahmen an und unterstützt zum anderen touristische Betriebe und weitere Akteure im Land dabei, sich in dem Bereich weiterzuentwickeln und zukunftsfit aufzustellen. 

Neuigkeitenaus dem Bereich Aktiv- und Naturtourismus

Drei neue Qualitätswanderwege in NRW

Drei kurze Wanderwege der VitalWanderWelt in der Urlaubsregion Teutoburger Wald tragen ab sofort die Auszeichnung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Weitere Wanderwege sowie die Sauerland-Wanderdörfer wurden rezertifiziert.

Weiterleitung
NRW-Stand mit Publikumsverkehr auf dem Caravan Salon 2023
© MWIKE.NRW/Vanessa Leissring

Caravan Salon lockt Hunderttausende Besuchende an

Laut Messe Düsseldorf kamen 254.000 Besuchende zu der zehntägigen Messe rund ums Thema Caravaning und Reisen. Auch Tourismus NRW war am NRW-Gemeinschaftsstand vertreten.

Weiterleitung
Eine Schafherde läuft an der Struffeltroute bei Roetgen in der Eifel über einen Holzsteg.
© Tourismus NRW e.V. / Johannes Höhn

Kleine Momente des Glücks: Draussensein ist Schwerpunktthema des neuen NRW-Reisemagazins

Das neue NRW-Reisemagazin ist da. Es widmet sich vor allem dem Thema Draußensein sein und macht Lust auf Aktivitäten an der frischen Luft. Darüber hinaus gibt es einen umfangreichen Kulturteil mit Interviews und Ausstellungstipps.

mehr lesen

Neue Mountainbike-Strecke im Bergischen

Der für das E-Mountainbike-Weltcup-Rennen in Wiehl-Bielstein neu entstandene Kurs soll dauerhaft für Cross-Country-Fahrer befahrbar bleiben.

Weiterleitung

Knotenpunktsystem lotst durchs Münsterland

Das Knotenpunktsystem löst das bisherige Rundroutennetz ab. Auf den rund 450 Tafeln lässt sich außerdem per QR-Code Wissenswertes zur Region abrufen.

Weiterleitung
Zwei Mitarbeiterinnen des Tourismus NRW bei den Terra Wortmann Open in Halle 2023.
© Tourismus NRW e.V.

Verband bei den Terra Wortmann Open

Am Rande des Tennis-Turniers in Halle hat Tourismus NRW zahlreichen Gästen das Reiseland Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Radfahren und Wandern.

Weiterleitung

Deutscher Fahrradpreis geht dreimal nach NRW

Zwei erste Plätze für Projekte in Münster und Köln sowie einen zweiten Platz für ein Projekt aus Mönchengladbach verbuchte Nordrhein-Westfalen.

Weiterleitung

Neue barrierefreie Angebote im Bergischen

Neu sind ein Komfortspazierweg in Altenberg und ein entsprechend gestaltetes Gelände an der Brucher-Talsperre in Marienheide, das auch älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen den Aufenthalt am See und den Zugang zum Wasser ermöglichen soll.

Weiterleitung
An einem Gebäude, dem Deilbachhammer in Essen, fließt ein Bach entlang.
© EMG/Diana Blinkert

Neuer Wandersteig in Essen

Der DeilbachSteig verbindet auf 33 Kilometern Essen mit Velbert und Hattingen.

Weiterleitung
Ein digitaler römischer Soldat steht auf einer Wiese.
© Ruhr Tourismus GmbH

Neue AR-Anwendung an der Römer-Lippe-Route

Die AR-Szenen sollen den Besuchenden ein besseres Verständnis für die Geschichte und Bedeutung des Römerlagers Anreppen vermitteln.

Weiterleitung

Größte Surfhalle der Welt in Düsseldorf eröffnet

Eine neun Meter breite Surfwelle, die je nach sportlichem Level angepasst werden kann, ist das Highlight des neu eröffneten „Rheinriffs“.

Weiterleitung

Positive Bilanz des Projekts "Schlösser- und Burgenregion Münsterland"

Das Projekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" ist erfolgreich zu Ende gegangen. Insgesamt 50 Einzelvorhaben wurden seit 2019 umgesetzt. Das meiste Geld floss in die Radwegesanierung der 100-Schlösser-Route.

Weiterleitung
Familie fährt im Ruhrgebiet Fahrrad
© Tourismus NRW e.V.

Empfehlungspapier für kinderfreundliche Radangebote

Das Papier des Tourismus NRW und des ADFC gibt Tourismusorganisationen, Routenbetreiber, Kommunen und Entscheider:innen Tipps für die Entwicklung und Vermarktung kinderfreundlicher Radangebote.

Mehr lesen

Neuer Mountainbike-Trail im Sauerland

Die neue rund 18 Kilometer lange Route ist Teil der Bike-Arena Sauerland.

Weiterleitung
Blick auf den Prinzipalmarkt und die Lamberti-Kirche in Münster. Durch die Straße fahren viele Menschen auf Fahrrädern.
© Lennart Pagel

Münster wieder fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands

Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 belegte Münster bei den Städten mit mehr als 200.000 und weniger als 500.000 Einwohner:innen den ersten Platz.

Weiterleitung

Landesgartenschau in Höxter offiziell eröffnet

Bis zum 15. Oktober werden rund 400.000 Besuchende auf dem Gelände zwischen Altstadt, Weserauen und dem Unesco-Welterbe Schloss Corvey erwartet.

Weiterleitung
Mufflon-Figur auf dem neuen Muffeltrail in Winterberg
© Julia Kleinsorge

Neuer interaktiver Muffeltrail in Winterberg

Auf der gut vier Kilometer langen Route können insbesondere Familien mit Kindern bei interaktiven Spielen und Aufgaben Interessantes über das Wildschaf erfahren.

Weiterleitung

Gute Noten für Radregion Münsterland

Befragt zur Qualität der Radrouten und der Begleitinfrastruktur im Münsterland bewerteten die Teilnehmenden die Region auf einer Skala von 1 (ausbaufähig) bis 5 (hervorragend) mit der Note 4,5.

Weiterleitung

HellwegBörde als Top-Radreiseregion zertifiziert

Der ADFC hat die Region zwischen Soest und Bad Sassendorf im Rahmen der Vorstellung der Radreiseanalyse in Berlin ausgezeichnet.

Weiterleitung
Wanderin mit Rucksack auf der Rätseltour "Der Fluch von Lüderich" auf dem Rösrather Bergbauweg im Bergischen Land
© Das Bergische/Stephanie Kröber

Escape-Room-Wandertour im Bergischen

Unter dem Titel „Der Fluch von Lüderich – vom Pech verfolgt“ hat das Bergische eine Rätsel-Wandertour im Stile eines Escape-Rooms entwickelt, die in Gruppen oder von Einzelpersonen absolviert werden kann.

Weiterleitung
Radfahrende auf der Römer-Lippe-Route in der Westruper Heide bei Haltern am See
© Dennis Stratmann

Radtourismus wichtiger Wirtschaftsfaktor in NRW

Ruhr Tourismus hat zwei neue Studien zur Römer-Lippe-Route und zum RuhrtalRadweg veröffentlicht, die einen deutlichen Aufwärtstrend sowohl bei der Beliebtheit als auch bei der touristischen Wertschöpfung in den Regionen belegen.

Weiterleitung
Blick von oben auf den Rursee und seine bewaldeten Ufer im Nationalpark Eifel
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz

Nationalpark Eifel immer beliebter

Mehr als eine Million Menschen haben 2022 den Nationalpark Eifel besucht. Das waren nicht nur mehr als vor der Corona-Pandemie, sondern auch mehr als doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung 2007.

Weiterleitung

Nordrhein-Westfälische Wanderwege ausgezeichnet

Zehn nordrhein-westfälische Wanderwege, darunter der Rothaarsteig und der Bergische Weg, haben die Rezertifizierung als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland geschafft. Neu in der Runde ist die Rothaarsteig-Spur Zinser Grenzpfad.

Weiterleitung
Frau auf einer Schaukelbank auf dem Kneippweg in Bad Fredeburg im Schmallenberger Sauerland
© Schmallenberger Sauerland/Klaus-Peter Kappest

Neue Wanderrouten im Schmallenberger Sauerland

Das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe haben fünf neue Themen-Wanderwege geschaffen, die die Region erlebbar machen.

Weiterleitung
Ein Snowboardfahrer springt im Skikarussell Altastenberg über einen schneebedeckten Hügel.
© Wintersport-Arena Sauerland

Klimaverträglich Skifahren: Was nordrhein-westfälische Akteure tun

Wintersport und Klimaverträglichkeit scheint für viele auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Doch Skihallen und -gebiete in NRW haben viel für die Verbesserung der Öko-Bilanz getan. Und sie planen weitere massive Anstrengungen.

mehr lesen
Beuys-Kopf aus Stein des Künstlers Anatol Herzfeld in Meerbusch
© Foto: Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn/Künstler: Anatol Herzfeld

Kulturmarken-Award für Beuys & Bike

Bei der Verleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards, der wichtigsten Auszeichnungen im Kulturmarketing, hat Nordrhein-Westfalen den Preis in der Kategorie „Europäische Kulturtourismusregion“ für das interdisziplinäre Projekt Beuys & Bike erhalten.

mehr lesen
Detailaufnahme eines Steuerungsrades mit Druckanzeige einer historischen Maschine im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
© Tourismus NRW e.V.

Newsroom

Der Newsroom des Tourismus NRW bündelt Pressemitteilungen, Branchennews, Stories und weitere Inhalte.

mehr lesen

Beteiligungsmöglichkeiten

Die Spitze eines roten Kajaks auf der Niers am Niederrhein, die Flussauen sind  dicht mit Gräsern und Bäumen bewachsen.
© Tourismus NRW e.V./Johannes

Ihr Reiseangebot im Bereich aktiv & Natur

Tourismus NRW bietet Ihrem Unternehmen an, sich innerhalb der Themen Aktiv & Natur mit buchbaren Reiseangeboten auf www.dein-nrw.de zu beteiligen.

Jetzt informieren
Ein Mensch schaut bei Sonnenaufgang vom Wald aus auf die Externsteine im Teutoburger Wald.
© Leo Thomas

Round table Naturtourismus, Outdoor & Wellbeing

Welche Erkenntnisse Diskussionen bei den regelmäßigen Round Tables hervorgebracht haben, ist oft auch für andere Akteur:innen in der Branche interessant. Daher fasst der Verband das Wichtigste knapp und übersichtlich als konkrete Tipps zusammen.

Mehr erfahren

InfothekLeitfäden, Learnings & co.

Aktiv- & Naturtourismus

Themendossiers

Blick auf die Skyline von Düsseldorf mit Rheinturm. Im Vordergrund stehen zwei Fahrräder auf einer Brücke über den Rhein.
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz

Radtourismus 

Wie steht es um den Radtourismus in NRW? Und wie sieht die Customer Journey eines Radreisenden in NRW und Deutschland aus? Diese und weitere Fragen klärt das Radtourismus-Dossier.
mehr lesen
Ein Mann läuft über die Hängebrücke Kühhude am Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein.
© Leo Thomas

Wandertourismus 

Umfangreiche Informationen zum Wandertourismus sowie Daten, Zahlen und Fakten rund um die Customer Journey eines Wandernden in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen bietet das Wandertourismus-Dossier.
mehr lesen
Auf einer Streuobstwiese am Kulturgut Haus Nottbeck im Münsterland stehen eine Flasche Wein, zwei Weingläser, Trauben und Brot auf einem Holztisch.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Campingtourismus

Wie viele Gäste übernachten in Nordrhein-Westfalen auf Campingplätzen? Sind Wohnwagen oder Wohnmobile beliebter? Und was haben die Camper für das Reisejahr 2022 alles geplant? Antworten liefert das Camping-Dossier.
mehr lesen

Sehnsuchtsziel Natur - Angebots- & Produktentwicklung im Naturtourismus

Die Schulungsunterlagen zum ERFE-Projekt Sehnsuchtsziel Natur bieten einen Überblick zur Angebots- und Produktentwicklung im Naturtourismus in Nordrhein-Westfalen. 

Basisschulung Naturtourismus

Bedeutung Thema Natur,  Gäste- / Zielgruppen und Trends, Angebotsbereiche, Gesamterlebnis Natur
mehr lesen

Produktentwicklung

6 Schritte zum Naturerlebnis
mehr lesen

Vermarktung & Vertrieb

Grundlagen, Produkt- bzw. Leistungsbeschreibung, Kommunikationskanäle, Vertriebswege
mehr lesen

Storytelling im Naturtourismus

Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Tipps zur Umsetzung
mehr lesen

Besuchermanagement / Besucherlenkung

Das Besuchermanagement ist zu einem wichtigen Thema für DMO im Deutschlandtourismus avanciert. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass neue Wege gesucht werden, um temporäres Crowding und Over Tourism im Allgemeinen präventiv entgegenzuwirken. Maßnahmen des Besuchermanagements sind oft an digitale Services wie Strandampeln oder autonome Empfehlungsdienste (Recommender), die Alternativen anzeigen, gekoppelt.

Smart Destination in den Großschutzgebieten  Nordrhein-Westfalens

mehr lesen

Smart Destination

Kapitel Digitales Besuchermanagement
mehr lesen

Besucherlenkung in touristischen Destinationen

Deutscher Tourismusverband e.V.
Weiterleitung

Produktentwicklung Radtourismus

In den folgenden zwei Videos und anschließend dargestellten Tools sehen und erfahren Sie, worauf erfolgreiche, innovative Produkte zum Thema Radfahren aufbauen und welche Produktbestandteile ein erfolgreiches Rad-Produkt umfasst.

Zielgruppe: touristische Organisationen, touristische Freizeit- und Infrastrukturanbieter

Inhalte / Ziele:

  • Verständnis zum Innovationsbegriff herstellen
  • Auszug aus den wichtigsten relevanten Trends geben – als Nährboden für touristische Rad-Produkte
  • Verständnis herstellen, welche Produktbestandteile ein touristisches Radprodukt umfasst
  • Erste Impulse, wie Ideen zur innovativen Produktentwicklung Rad entwickelt werden können
  • Stolperseine in der Produktentwicklung aus der Praxis ansprechen

Erklärvideos

Innovative Produktentwicklung Rad – Trends und Zielgruppen
Innovative Produktentwicklung Rad – Die einzelnen Produktbestandteile
  • 4 Megatrends
    Für die Entwicklung innovativer Produkte ist es unerlässlich die wichtigsten Trends genau zu kennen. Wir haben aus allen Megatrends, die für Sie und die Entwicklung Ihrer Rad-Produkte wichtigsten vier Megatrends auf den Punkt gebracht.
  • Zielgruppen-Analyse nach der Persona-Methode
    Im nächsten Schritt beziehen Sie auch Ihre Zielgruppe, mit all Ihren Wünschen und Bedürfnissen, in Ihre Betrachtung und Analyse mit ein. Personas bieten einen echten Mehrwert, denn sie veranschaulichen typische Vertreter Ihrer Zielgruppe und verdeutlichen deren Ansprüche, Wünsche und Bedürfnisse. Denn je besser Sie Ihre Zielgruppe kennen, umso effektiver können Sie Ihre Produkte und Angebote auf deren Bedürfnisse zuschneiden. Mit Hilfe der Persona Methode können Sie Ihre Zielgruppen systematisch und einfach bestimmen.
  • Innovative Produktentwicklung Rad anhand des Erfolgspuzzles
    Wenn Sie Ihre Zielgruppe genau kennen und die Trends im Auge behalten, steht Ihrer innovativen Produktentwicklung für erfolgreiche Rad-Produkte nichts mehr im Wege. Im nächsten Schritt entwickeln Sie die einzelnen Produktbestandteile. Ein erfolgreiches Rad-Produkt ist immer ein Leistungsbündel. Erheben Sie bei jeder Produktentwicklung oder Weiterentwicklung bestehender Produkte zuerst den Status Quo pro Produktbestandteil und sammeln anschließend Ideen und Ansätze zur (Weiter-)Entwicklung Ihres Rad-Produkts.
  • World Café als Methode zur innovativen Entwicklung der einzelnen Produktbestandteile
    Die Entwicklung der einzelnen Produktbestandteile soll nicht am Schreibtisch erfolgen, sondern kreativ unter Einbindung der Stakeholder. Die Teilnehmenden sammeln beispielsweise an vier Tischen – ein Tisch pro Produktbestandteil/Puzzlestein des Rad-Produkts – kreative Ideen für die Umsetzung. Sie werden überrascht sein, wie sich die Teilnehmer in kurzer Zeit auf das Thema einschwören und die Ideen sprudeln.
  • Leitfaden Produktentwicklung Rad
    Ein touristisches Rad-Produkt wird immer im Netzwerk aus Leistungspartnern, touristischen Organisationen und Kommunen weiterentwickelt. Der radfreundliche Betrieb ist dabei ein ganz wesentlicher Bestandteil des Rad Produkts. Dies soll im folgenden Leitfaden im Vordergrund stehen.

Ihre Ansprechpersonen

Weitere Themen entdecken

Zwei Fauen auf einem Doppel-Sitzer-Fahrrad für Rollstuhlfahrende auf einem Weg am Seeufer in Xanten.
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust

Barrierefreiheit

Tourismus NRW rückt das Thema Barrierefreiheit seit Jahren verstärkt in den Fokus. Leitgedanke ist dabei, die Umwelt für alle komfortabel und zugänglich zu gestalten. 
Mehr erfahren
Blick durch die Blätter über den Beyenburger Stausee, in dem sich die Fachwerkhäuser vom anderen Ufer spiegeln.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Gesundheit

Gesundheit ist ein Megatrend unserer Zeit - nicht erst seit der Corona-Pandemie. Viele Menschen wollen etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun.
Mehr erfahren
Blick von unten in Mammutbäume auf der Sequoiafarm in Kaldenkirchen am Niederrhein
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Nachhaltigkeit

Nordrhein-Westfalen ist ein Kulturland. Das Angebot ist riesig – in den Städten, aber auch in den ländlicheren Regionen. 
Mehr erfahren