Leitplanken und Schwerpunkte für den Tourismus in Deutschland

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Um ihn zukunftsfit zu machen, hatte sich die damalige Große Koalition aus Union und SPD im Koalitionsvertrag 2017 auf die Ausarbeitung einer nationalen Tourismusstrategie verständigt. Die folgende Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP entwickelte ein erstes Papier weiter. Ziel ist es, den Tourismusstandort Deutschland nach der Corona-Krise nachhaltig, klimafreundlich, sozial gerecht und innovativ zu gestalten. Klimaneutralität, Umwelt- und Naturschutz, Fachkräftesicherung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus sollen vorangebracht werden.   

NeuigkeitenZur nationalen Tourismusstrategie

Ein alter Eisenbahnwaggon fährt auf den Gleisen durch die begrünte Außenanlage des LWL-Industriemuseums Henrichshütte in Hattingen.
© Tourismus NRW e.V.

Plattform Zukunft des Tourismus gestartet

Die Plattform soll dabei helfen, die Akteure des Tourismus zu vernetzen und gemeinsam die Nationale Tourismusstrategie weiterzuentwickeln. 

Weiterleitung
Stahlkonstruktion "Tetraeder" des Architekten Wolfgang Christ auf der Halde Beckstraße in Bottrop in der Morgendämmerung bei wolkenlosem Himmel
© Foto: Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn/Künstler: Wolfgang Christ

Eckpunkte für "Nationale plattform zukunft des tourismus"

Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte der Bundesregierung zur „Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus“ beschlossen. Sie ist das zentrale Instrument, um die Nationale Tourismusstrategie weiterzuentwickeln. 

Weiterleitung
Frontalansicht der gemauerten, vierflügeligen Kriemhildmühle in Xanten am Niederrhein
© Tourismus NRW e.V.

arbeitsprogramm zur nationalen tourismusstrategie

Die Bundesregierung hat Maßnahmen und Projekte aus allen tourismusrelevanten Bereichen der Bundesressorts veröffentlicht, die dazu beitragen sollen, den Tourismusstandort Deutschland nachhaltig, klimafreundlich, sozial gerecht und innovativ zu gestalten. Touristische Akteure sind dazu aufgerufen, sich mit eigenen Maßnahmen zu beteiligen.

Weiterleitung
Eine lange, schnurgerade Straße führt durch die grünen Felder im Hohen Venn in der westlichen Eifel.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Nationalen Tourismusstrategie

Die Bundesregierung will mit der Weiterentwicklung der Nationalen Tourismusstrategie einen doppelten Neustart der Tourismusbranche nach der Corona-Krise flankieren: Zum einen soll die Branche klimaneutral, nachhaltig und digital aufgestellt werden, zum anderen sollen die vielfältigen Strukturen erhalten und fortentwickelt werden.

Weiterleitung
Blick auf die Rundbögen des Viadukts in Altenbeken zwischen Wäldern und der Ortschaft.
© Leo Thomas

Aktionsplan zur Nationalen Tourismusstrategie veröffentlicht

Das Bundeswirtschaftsministerium stellt in einem Aktionsplan den Tourismus betreffende Maßnahmen des eigenen Ressorts vor. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Vermarktung des Reiselands Deutschland und die Abstimmung zwischen den zuständigen Akteuren in der Tourismuspolitik.

Weiterleitung
Blick über Bonn und den Rhein von der Aussichtsplattform Skywalk aus
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Eckpunkte für Nationale Tourismusstrategie beschlossen

Das Bundeskabinett hat Eckpunkte für eine nationale Tourismusstrategie beschlossen. Mit der Strategie soll der Wirtschaftsfaktor Tourismus gestärkt und die Branche auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden. 

Weiterleitung

Weitere Themen entdecken

Stimmungsvolle Aufnahme der beleuchteten Skulptur "Tiger and Turtle" in Duisburg  von Heike Mutter und Ulrich Genth in der Dämmerung.
© Foto: Jochen Schlutius/Künstler:innen: Heike Mutter und Ulrich Genth

Landestourismusstrategie

Vernetzt, digital, innovativ – so fasst die Landestourismusstrategie die Ziele für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen kurz und prägnant zusammen.
Mehr erfahren
Wie Kräne ragen die drei Hochhäuser am Kölner Rheinufer über das Wasser. Im Hintergrund ist der Dom zu sehen.
© Dennis Korb

Infothek

Anregungen für eine innovative Produktentwicklung, Tipps für ein erfolgreiches, innovatives Marketing oder Selfchecks - das und viele weitere Themen bietet die Infothek.
Mehr erfahren