Logo Open Data Destination Germany - Tourismus NRW e.V.

Das Datenmanagement ist für DMO eine der bedeutsamsten Aufgaben der Gegenwart und Zukunft. Daten müssen so aufgearbeitet werden, dass sie maschinenlesbar sind und von jedem touristischen Akteur und jeder Akteurin in NRW sowie darüber hinaus, unabhängig vom gewünschten Ausgabeformat vom Smartphone bis zum großen Screen, genutzt werden können.

Elementar sind hierbei einheitliche Datenstandards und die lizenzrechtliche Öffnung der Daten, die eine entsprechende Sichtbarkeit mit sich bringen sollen. Denn die Daten sollen sowohl von lokalen Akteuren als auch von Externen genutzt und verbreitet werden, damit das Reiseland Nordrhein-Westfalen regional als auch überregional in allen Ausgabeformaten und auf allen -kanälen die größtmögliche Sichtbarkeit erhält und so seine Relevanz auch digital und für die Zukunft halten und ausbauen kann.

Data Hub NRW

Data Hub NRW Logo

Der Data Hub NRW bündelt touristische Daten aus ganz Nordrhein-Westfalen, um Gästen touristische Informationen einfach und schnell bereitzustellen, unabhängig vom Ausspielungskanal.

Alle touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen sind an den Data Hub angeschlossen.  Über Schnittstellen werden die Daten in den Data Hub integriert und die unterschiedlichsten Datentypen auf einer Plattform vereint. Die Daten werden entsprechend standardisiert und lizenziert bereitgestellt.

Durch die zentrale Steuerung und einheitliche Qualitätskriterien werden die Datenqualität und die Nutzbarkeit der Daten in Nordrhein-Westfalen stark erhöht. Dies zeigt sich auch in der Auszeichnung unserer Datensätze mit 5-Sternen, nach dem 5-Sterne-Modell für Offene Daten von Tim Berners-Lee. Der direkte Datenabruf über den Open Data Finder NRW ermöglicht Dienstleistern, Plattformen und Leistungsträgern, ihren Kunden aktuelle und hochwertige Informationen anzubieten und neue innovative Services zu entwickeln.

Der Data Hub NRW wurde im Rahmen des von der europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes „Touristisches Datenmanagement Nordrhein-Westfalen – offen, vernetzt, digital“ initialisiert. Mit dem Projekt setzte Tourismus NRW gemeinsam mit seinen regionalen Partnern und mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST) zentrale Anforderungen der Landestourismusstrategie um.

Der Data Hub NRW ist eines der ehrgeizigsten Projekte zur digitalen Transformation im Tourismus. Mit ihm stellt Nordrhein-Westfalen die Weichen für das Reisen der Zukunft. Informationen können nun dort ausgespielt werden, wo Gäste sie gerade brauchen und suchen. Touristische Angebote aus NRW erhalten gleichzeitig eine deutlich höhere Sichtbarkeit und Reichweite, als es über ihre eigenen Kanäle je möglich wäre. Damit stärken wir den Tourismusstandort Nordrhein-Westfalen und unterstützen Betriebe bei der Digitalisierung.
 

Dr. Heike Döll-König

So Funktioniert der Data HUb NRW

Data Hub NRW - Standardisierung
Der Data Hub dient als Datendrehscheibe, die die touristischen Datenströme in Nordrhein-Westfalen verteilt. Daten werden von Unternehmen, touristischen Regionen und weiteren Akteuren bereitgestellt. Alle touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen sind an den Data Hub angeschlossen. Über Schnittstellen werden die Daten in den Data Hub integriert und die unterschiedlichsten Datentypen auf einer Plattform vereint.   Um die Daten überall gleichermaßen ausspielen zu können, müssen sie maschinenlesbar gemacht werden. Dies bedeutet, dass sie nach einem einheitlichen Standard strukturiert und, soweit schützenswerte Inhalte vorliegen, mit einer gültigen Lizenz versehen werden müssen. 
Data Hub NRW - Qualität
Durch zentrale Steuerung und einheitliche Qualitätskriterien werden die beteiligten Akteure in Nordrhein-Westfalen künftig gemeinsam die Datenqualität und deren Nutzbarkeit erhöhen. So stärkt Tourismus NRW nicht nur die digitale Präsenz, sondern auch die Kooperationen und Vernetzung zwischen den Partnern.  Gemeinsam in NRW werden Datenstandards für alle Datentypen entwickelt und entsprechende Übersetzungen (Mappings) zu Fremdsystemen erstellt, sodass eine Pflege in mehreren Systemen obsolet wird.
Data Hub NRW - Innovativ
Auf der Ausgabeseite können die Regionen und Dritte auf die offen-lizenzierten Daten zugreifen und diese ausspielen. Gäste können somit über unterschiedliche Informationskanäle erreicht werden. Auch Tourismus NRW bietet mit dem digitalen Reiseführer “Entdecke Dein NRW” einen Ausspielungskanal, der sich direkt an Gäste und Einheimische richtet.

Ziele des Data Hub NRW

Content für alle Kanäle

Der Data Hub NRW schafft es touristische Datensätze standardisiert und aus verlässlichen Quellen für unterschiedlichste Anwendungen und Kanäle bereit zu stellen.

Einmal pflegen, überall ausspielen

Durch die Verknüpfung der touristischen Datenbanken Nordrhein-Westfalens wird der Pflegeaufwand nachhaltig reduziert.

Mehr Reichweite und Sichtbarkeit

Die offene und standardisierten Datensätze erreichen durch ihre Distribution eine höhere Reichweite und Sichtbarkeit.

Verbesserung der Datenqualität

Durch einheitliche Datenqualitätskriterien wird eine dynamische Verbesserung der Datenqualität angestrebt.

Neue digitale Services

Die Lizenzierung der Daten ermöglicht es diese offen nutzbar zu machen, sodass bestehende digitale Anwendungen verbessert und neue Services geschaffen werden können.

KooperationspartnerdAta Hub NRW

ADAC Trips App

Die ADAC Trips-App ist der Begleiter für Freizeit und Urlaub. Nach Eingabe der Interessen gibt die App individuelle Tipps und nennt mögliche Aktivitäten. Oder suchen Sie gezielt nach Aktivitäten und Highlights, in der Nähe oder am Reiseziel. Zudem hilft die App bei der Planung des nächsten Urlaubs, mit wichtigen Informationen zum Reiseziel und Empfehlungen. 
Weiterleitung

City Key App Bonn

Die Citykey App bündelt Bürgerservices und vereinfacht die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Mit der App haben die Bewohner:innen Ihrer Kommune jederzeit einen Überblick über das Geschehen in der Stadt. Über das Smartphone können bequem alle Dienste genutzt und Informationen zu Veranstaltungen, Vereinen, Einrichtungen oder Tourismus eingesehen werden.
Weiterleitung

Maqnify Erlebnisguide

Fast jeder kennt sie: Die braunen Hinweistafeln an deutschen und internationalen Autobahnen. Ab sofort kann NRW mit über 200 spannenden und kurzweiligen Geschichten  auf der Fahrt erkundet werden. Natürlich können die Geschichten auch ohne Auto auf dem heimischen Sofa gehört und für die nächste Ausflugsplanung verwendet werden.
Weiterleitung

Radroutenplaner NRW

Der Radroutenplaner NRW ist ein kostenloses Tool, das bei der Tourenplanung innerhalb von Nordrhein-Westfalen hilft: Radfahrende können sich damit adressgenau eine Strecke innerhalb des insgesamt 29.000 Kilometer umfassenden Radwegenetzes zusammenstellen.
Weiterleitung

urbnups App

Mit urbnups kann man die schönsten bekannten und unbekannten Ecken entdecken, die man sonst vielleicht nie gefunden hätte. Von spannenden Geschichten verschiedener Orte über Tipps der Einheimischen bis hin zu persönlichen Erlebnissen anderer User: urbnups bündelt alle Informationen standortgebunden in einer App. 

 
Weiterleitung
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Open Data Finder

Open Data Finder

Open Data Finder NRW

Der direkte Datenabruf über den Open Data Finder ermöglicht Dienstleistern, Plattformen und Leistungsträgern, ihren Kunden aktuelle und hochwertige Informationen anzubieten und neue innovative Services zu entwickeln.
 

Jetzt direkt touristische Datensätze abrufen

Der Data Hub NRW in Zahlen

Alle Daten im Data Hub

Sehenswürdigkeiten14400
Touren & Wege5644
Veranstaltungen3291
Gastgeber1685
Gastronomie2603

Open Data

Sehenswürdigkeiten9231
Touren & Wege2938
Veranstaltungen1103
Gastgeber511
Gastronomie1315

Ruhrgebiet

Übersicht Datensätze der Ruhr Tourismus GmbH

Sehenswürdigkeiten394
Touren & Wege105
Veranstaltungen132
Gastgeber6
Gastronomie34

Münsterland

Übersicht Datensätze des Münsterland e.V.

Sehenswürdigkeiten471
Touren & Wege71
Veranstaltungen394
Gastronomie6

Teutoburger Wald

Übersicht Datensätze der OstWestfalenLippe GmbH | Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus

Sehenswürdigkeiten1255
Touren & Wege602
Veranstaltungen127
Gastgeber285
Gastronomie299

Niederrhein

Übersicht Datensätze der Niederrhein Tourismus GmbH und MGMG - Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH

Sehenswürdigkeiten621
Touren & Wege221
Veranstaltungen6
Gastronomie100

Sauerland

Übersicht Datensätze des Sauerland Tourismus e.V.

Sehenswürdigkeiten3533
Touren & Wege1017
Veranstaltungen8
Gastgeber1
Gastronomie213

Düsseldorf und Kreis Mettmann

Übersicht Datensätze der Düsseldorf Tourismus GmbH und neanderland (Kreis Mettmann)

Sehenswürdigkeiten203
Touren & Wege66
Veranstaltungen17
Gastgeber72
Gastronomie19

Bergisches Land

Übersicht Datensätze der Naturarena Bergisches Land GmbH

Sehenswürdigkeiten143
Touren & Wege137
Gastgeber2
Gastronomie5

Bergisches Städtedreieck

Übersicht Datensätze des Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Sehenswürdigkeiten115
Touren & Wege62
Veranstaltungen5
Gastgeber31
Gastronomie28

Siegen-Wittgenstein

Übersicht Datensätze des Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Sehenswürdigkeiten670
Touren & Wege257
Veranstaltungen5
Gastgeber1
Gastronomie43

Köln und Rhein-Erft-Kreis

Übersicht Datensätze der Köln Tourismus GmbH und des Rhein-Erft Tourismus e.V.

Sehenswürdigkeiten109
Touren & Wege22
Veranstaltungen8
Gastronomie2

Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Übersicht Datensätze der Tourismus & Congress GmbH Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler

Sehenswürdigkeiten333
Touren & Wege161
Veranstaltungen63
Gastgeber75
Gastronomie210

Eifel und Region Aachen

Übersicht Datensätze des aachen tourist service e.V. und der Eifel Tourismus GmbH

Sehenswürdigkeiten1384
Touren & Wege217
Veranstaltungen338
Gastgeber38
Gastronomie356
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Datenstrategiefür das Reiseland Nordrhein-Westfalen

HTML-Codes
© Reto Scheiwiller/Pixabay

Datenstrategie

Um den zukünftigen Anforderungen digitalisierter und touristischer Erlebnisse nachzukommen, hat der Tourismus NRW, gemeinsam mit seinen Partnern, eine Datenstrategie entwickelt. Die Datenstrategie ermöglicht eine gemeinschaftliche strategische Ausrichtung für den Umgang mit Daten und dient als Grundlage einer abgestimmten Datenbasis für die Nutzung digitaler Angebote für alle touristischen Gäste und Einheimische in Nordrhein-Westfalen. 

mehr lesen
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Digitaler Reiseführer für Nordrhein-westfalenProgressive Web App

Die Progressive Web App "Entdecke Dein NRW" bündelt touristische Informationen aller touristischer Regionen Nordrhein-Westfalens und bietet den Gästen eine Möglichkeit schnell und von überall Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Touren und Gastgebern zu erhalten.

Im Gegensatz zu einer klassischen App handelt es sich bei einer Progressive Web App um eine klassische Webseite, die insbesondere für mobile Endgeräte optimiert ist. Somit ist kein Download notwendig. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit die PWA auf dem Homescreen zu speichern. 

In der PWA finden Gäste vielfältige touristische Informationen. Über die integrierte Ortungsfunktion können sich Gäste interessante Ausflugsziele in ihrer Umgebung anzeigen lassen sowie wissenswerte Informationen über das Reiseland Nordrhein-Westfalen recherchieren. 

Leere Fahrspuren einer dicht bewachsenen Allee in Wuppertal-Beyenburg im Bergischen Städtedreieck.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Digitaler Reiseführer für Nordrhein-Westfalen

Entdecke Sehenswürdigkeiten und Touren in Deiner Umgebung!
 

entdecke.dein-nrw.de
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Beteiligungsmöglichkeiten

Blick auf die Terrasse des Restaurants Beetschwester in Münster.
© Tourismus NRW e.V./ Holger Hage

Data Hub Widget

Ihren Gästen einfach einen Mehrwert schenken und ohne aufwendiges Einpflegen touristische Daten aus Nordrhein-Westfalen über Ihre Webseite ausspielen. Dies klappt mit dem Data Hub Widget.

Jetzt Informieren
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Ihre Daten im Data Hub NRW

Sie möchten Ihre Daten im Data Hub NRW zur Verfügung stellen und folglich mehr Reichweite für die eigenen Daten generieren?

Jetzt informieren
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

InfothekLEITFÄDEN, LEARNINGS & CO. 

Datenmanagement & Open Data

Das Datenmanagement ist für DMOs eine der bedeutsamsten Aufgaben der Gegenwart und Zukunft. Daten müssen so aufgearbeitet werden, dass sie maschinenlesbar sind und von jedem touristischen Akteur und jeder Akteurin in NRW sowie darüber hinaus, unabhängig vom gewünschten Ausgabeformat vom Smartphone bis zum großen Screen, genutzt werden können.

Datenstrategie

HTML-Codes
© Reto Scheiwiller/Pixabay

Datenstrategie für das Reiseland Nordrhein-Westfalen

Um den zukünftigen Anforderungen digitalisierter und touristischer Erlebnisse nachzukommen, hat der Tourismus NRW, gemeinsam mit seinen Partnern, eine Datenstrategie entwickelt
mehr lesen

Kurz & Knapp erklärt:  Datenmanagement & Open Data

Sieben One-Pager geben einen Überblick zu den wichtigsten Themen rund um den Data Hub NRW.

Funktionsweise Data Hub NRW

Alle touristischen Regionen in Nordrhein angeschlossen. Westfalen sind an den Data Hub Wie funktioniert das? 
mehr lesen

Datenpflege

Welche Datensätze fließen in den Data Hub NRW und worauf ist bei der Pflege der Daten zu achten?
mehr lesen

Standardisierung

Warum müssen Daten standardisiert sein? Wer gibt Datenstandards vor und implementiert diese? 
mehr lesen

Lizenzierung

Warum ist die richtige Lizenzierung von Daten relevant? Welche Lizenzen gibt und es und welches Lizenzsystem nutzt der Data Hub NRW?
mehr lesen

Künstliche Intelligenz im Tourismus

Was ist Künstliche Intelligenz? Was versteht man unter maschinellem Lernen? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für künstliche Intelligenz im Tourismus?
mehr lesen

Progressive Web Apps

Was ist eine Progressive Web App und welche Daten werden in der "Entdeck Dein NRW" - PWA ausgespielt?
mehr lesen

WIFI-Zählgeräte

Was sind Wifi-Zählgeräte und welche Anforderungen gibt es für den Einsatz? Wie werden die Zählgeräte in Betrieb genommen?
mehr lesen

Open Data Germany

Open Data Germany

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
Weiterleitung

Open Data im Deutschlandtourismus

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
Weiterleitung

Künstliche Intelligenz im Deutschlandtourismus 

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
Weiterleitung

Erklärvideos Open Data

Strukturierte Daten
Open Data im Tourismus - Einführung 
Open Data im Tourismus – Datenaufbereitung und Lizenzen 

Erklärvideos Data Hub nRW

Projekt & Funktionsweise
Durch touristisches Datenmanagement einen Mehrwert für Ihre Gäste schaffen
Glasdach im Foyer des World Conference Centers in Bonn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Häufig gestellte Fragen

Open Data & Lizenzierung 

Was ist Open Data?

Offene Daten sind alle Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit ohne Einschränkung zur Weiterverbreitung und zur Weiterverwendung zugänglich und nutzbar gemacht sind.

Daten müssen mit entsprechenden offenen Lizenzen ausgestattet werden, damit jeder Marktteilnehmende (z. B. Global Player, Start-ups, Leistungsträger) diese Daten möglichst uneingeschränkt nutzen kann. Die Daten müssen als strukturierte Daten im Internet zugänglich gemacht werden, um genutzt werden zu können. Open Data können also automatisch ausgelesen, interpretiert und verwendet werden.

© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., open-data-germany.org und Tourismus NRW e.V.

Wie kann Ihnen Open Data helfen?

Die Daten stehen allen zur Verfügung. So können auch kleine Betriebe die Daten nutzen und beispielsweise Informationen über Sehenswürdigkeiten oder tagesaktuelle Veranstaltungen auf der eigenen Webseite integrieren oder den Gästen direkt auf dem Tablet im Zimmer ausspielen. 

Gleichzeitig können Sie als Ersteller der Daten, die beispielsweise in einer digitalen Anwendung eines externen Anbieters ausgespielt werden, profitieren. Somit wird nicht nur die Reichweite der Daten erhöht, sondern es kann einfach und schnell ein Mehrwert für die Gäste geschaffen werden. 

Welche Relevanz hat Open Data für den Tourismus?

Mit Open Data wird die Voraussetzung für den digitalen Wandel in Richtung Künstliche Intelligenz geschaffen. Wir sichern so die Tourismusstandorte Nordrhein-Westfalen und Deutschland, stärken die Wettbewerbsfähigkeit und fördern insbesondere touristische Regionen sowie digitale Innovationen im Tourismus und darüber hinaus. Nicht zuletzt steigern wir die Markenpräsenz im In- und Ausland.

© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., open-data-germany.org und Tourismus NRW e.V.

Was ist Lizenzierung?

Im Kontext von Open Data bezieht sich die Lizenzierung auf den rechtlichen Rahmen, der festlegt, wie die veröffentlichten Daten verwendet werden dürfen. Die Lizenzierung ist ein entscheidender Aspekt, um sicherzustellen, dass die Daten für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind und unter klaren Bedingungen verwendet werden können. Die Wahl der Lizenz hängt von den Zielen und Werten der Datenquelle ab. Es gibt verschiedene Lizenzmodelle, die für Open Data verwendet werden können. Eines dieser Modelle, welches unter anderem für den Data Hub NRW genutzt wird, ist Creative Commons.

Weitere Informationen zum Thema Lizenzierung – Kurz & knapp erklärt, finden Sie in der Infobox.

Was ist Creative Commons?

Creative Commons ist eines der bekanntesten Lizenzsysteme weltweit. Hilfreiche Fragen und Antworten zum Thema Creative Commons finden Sie unter: https://de.creativecommons.net/faqs/

Weitere Informationen zum Thema Lizenzierung – Kurz & knapp erklärt, finden Sie in der Infobox.

Wie kann bei der Erstellung von Content sichergestellt werden, dass die Daten zukünftig offen genutzt werden können?

Contentleistungen werden entweder selbst produziert oder eingekauft. Bei beiden Vorgehen ist zu empfehlen, dass mit den Urhebern vereinbart wird, dass die eingekauften Leistungen (Contents bzw. „Daten“) zeitlich und inhaltlich uneingeschränkt genutzt werden können.

Für den Data Hub NRW müssen alle Bilder mindestens mit der Lizenz CC BY-SA ausgezeichnet sein.
Weitere Informationen zum Thema Lizenzierung – Kurz & knapp erklärt, finden Sie in der Infobox.

© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., open-data-germany.org und Tourismus NRW e.V.

Entstehen höhere Kosten bei der Beschaffung von Content durch Open Data?

Durch die Umstellung auf Open Data müssen Ausschreibungen und Verträge zum Content-Einkauf überarbeitet werden, um die entsprechenden Nutzungsrechte zu erhalten. Die Aufklärung der bestehenden Partner über diese Neuerung ist wichtig. Vorlagen für Verträge zum Content-Einkauf finden sich kostenfrei im Internet.

© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., open-data-germany.org und Tourismus NRW e.V.

Standardisierung

Was ist ein Datensatz?

Ein Datensatz besteht aus einer Sammlung von miteinander verknüpften, aber eigenständigen Informationen, die in unterschiedliche Datentypen kategorisiert werden können. Die unterschiedlichen Datentypen eines Datensatzes können entweder einzeln oder auch gemeinsam aufgerufen und weiterverarbeitet werden. Jeder Datensatz ist in einer bestimmten Datenstruktur organisiert.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. befindet für den Tourismus vor allem drei Arten als belangvoll:

  • Bei sogenannten statischen Daten handelt es sich um dauerhaft bestehende Daten. Änderungen dieses Datentyps fallen vergleichsweise selten an. Beispiele für statische Daten sind unter anderem Geo- oder Adressdaten.
  • Die zweite Art der Daten stellen dynamische Daten dar. Im Gegensatz zu statischen Daten ändern sich diese häufig. Beispiele für dynamische Daten sind Auslastungskennzahlen wie ein Besucher- oder Verkehrsaufkommen. Oftmals handelt es sich bei dynamischen Daten um Echtzeitdaten.
  • Die dritte Datenart bilden die redaktionellen Daten. Hierbei handelt es sich um schützenswerte Daten, welche zu einem bestimmten Point-of-Interest erstellt wurden. Beispiele sind unter anderem Beschreibungstexte oder Bild- und Video-Content.

Was sind strukturierte Daten?

Technische Services brauchen maschinenlesbare Daten – vor allem Suchmaschinen, aber auch das Ausspielen von touristischem Content auf weiteren Websites sind ohne maschinenlesbare Daten unmöglich. Damit dies auf technischer Ebene funktionieren kann, müssen die Daten einem einheitlichen Standard entsprechen.

Der Prozess der Datenstandardisierung bewirkt die Umwandlung von Zeichenketten in ein standardisiertes, von Maschinen verstandenes Datenmodell. Für die Weiterverarbeitung der Daten wird eine einheitliche Sprache vorausgesetzt. Hierfür gibt es unterschiedliche Standards.

Aktuell erarbeitet die Open Data Tourism Alliance (ODTA) einen Standard für den DACH-Raum. Teil der ODTA sind die Deutsche Zentrale für Tourismus, Österreich Werbung und Schweiz Tourismus sowie alle 16 Landestourismusorganisationen.

Weitere Informationen zum Thema Standardisierung – Kurz & knapp erklärt, finden Sie in der Infobox.

Wie müssen offene Daten aufbereitet sein, damit sie genutzt werden können?

Daten müssen in der Content-Verwaltung getrennt vorliegen und in einer einheitlichen Ontologie wie bspw. schema.org beschrieben sein. Als Beispiel: eine Liste im Texteditor mit Wochentagen und Öffnungszeiten reicht nicht aus, weil sie maschinell nicht sauber interpretierbar ist. Wochentage müssen konkret ausgezeichnet werden, Uhrzeiten entsprechend ebenso. Je nach Content-Verwaltung werden die Daten also nach vorgegebenen Strukturen eingegeben, damit diese dann nutzergerecht ausgegeben werden können. Dazu muss das System die Möglichkeit bieten, die jeweiligen Datenrechte auf Content-Feldebene nach Formaten differenziert zu kennzeichnen.

Weitere Informationen zum Thema Standardisierung – Kurz & knapp erklärt, finden Sie in der Infobox.

© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., open-data-germany.org und Tourismus NRW e.V.

Data Hub NRW

Was ist der Data Hub NRW

Der Data Hub NRW bündelt touristische Daten aus ganz Nordrhein-Westfalen, um Gästen touristische Informationen einfach und schnell bereit-zustellen, unabhängig vom Ausspielungskanal. Alle touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen sind an den Data Hub angeschlossen. Über Schnittstellen werden die Daten in den Data Hub integriert und die unterschiedlichsten Datentypen auf einer Plattform vereint. Die Daten werden entsprechend standardisiert und lizenziert bereitgestellt.

Durch die zentrale Steuerung und einheitliche Qualitätskriterien werden die Datenqualität und die Nutzbarkeit der Daten in Nordrhein-Westfalen stark erhöht. Dies zeigt sich auch in der Auszeichnung unserer Datensätze mit 5-Sternen, nach dem 5- Sterne-Modell für Offene Daten von Tim Berners-Lee.

Wie funktioniert der Data Hub NRW?

Der Data Hub dient als Datendrehscheibe, die die touristischen Datenströme in Nordrhein-Westfalen verteilt. Daten werden von Unternehmen, touristischen Regionen und weiteren Akteuren bereitgestellt. Alle touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen sind an den Data Hub angeschlossen. Über Schnittstellen werden die Daten in den Data Hub integriert und die unterschiedlichsten Datentypen auf einer Plattform vereint.   Um die Daten überall gleichermaßen ausspielen zu können, müssen sie maschinenlesbar gemacht werden. Dies bedeutet, dass sie nach einem einheitlichen Standard strukturiert und, soweit schützenswerte Inhalte vorliegen, mit einer gültigen Lizenz versehen werden müssen. 

Durch zentrale Steuerung und einheitliche Qualitätskriterien werden die beteiligten Akteure in Nordrhein-Westfalen künftig gemeinsam die Datenqualität und deren Nutzbarkeit erhöhen. So stärkt Tourismus NRW nicht nur die digitale Präsenz, sondern auch die Kooperationen und Vernetzung zwischen den Partnern.  Gemeinsam in NRW werden Datenstandards für alle Datentypen entwickelt und entsprechende Übersetzungen (Mappings) zu Fremdsystemen erstellt, sodass eine Pflege in mehreren Systemen obsolet wird.

Auf der Ausgabeseite können die Regionen und Dritte auf die offen-lizenzierten Daten zugreifen und diese ausspielen. Gäste können somit über unterschiedliche Informationskanäle erreicht werden. Auch Tourismus NRW bietet mit dem digitalen Reiseführer “Entdecke Dein NRW” einen Ausspielungskanal, der sich direkt an Gäste und Einheimische richtet.

Was ist der Open Data Finder?

Der Open Data Finder ist die Ausgabeseite des Data Hub NRW. Durch den direkten Datenabruf über den Open Data Finder ermöglicht der Data Hub NRW neuen, innovativen Dienstleistenden, ihre Produkte direkt mit hochwertigen touristischen Daten zu befüllen.

Jetzt direkt touristische Datensätze abrufen: https://tourismusverband.nrw/open-data-finder

Welche Datentypen gibt es im Data Hub NRW?

Im Data Hub NRW unterscheiden wir folgende Datentypen: Sehenswürdigkeiten, Touren und Wege, Gastgeber, Gastronomie und Veranstaltungen.

Weitere Informationen zum Thema Funktionsweise des Data Hub NRW – Kurz & knapp erklärt, finden Sie in der Infobox.

Welche Lizenzen werden für den Data Hub NRW genutzt?

Der Data Hub NRW nutzt eines der weltweit bekanntesten Lizenzsysteme zur Lizenzierung von Inhalten wie Beschreibungstexten und Mediadaten – Creative Commons (kurz CC). Es stehen Daten mit folgenden Lizenzen zur Verfügung:

  • CC BY: bei der Verwendung der Daten muss auf den Urheber verwiesen werden.
  • CC BY-SA: bei der Verwendung der Daten muss auf den Urheber verwiesen werden. Das Werk darf nur unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden.

Weitere Informationen zum Thema Lizenzierung – Kurz & knapp erklärt, finden Sie in der Infobox.

Wie kann ich sehen, welche Daten aus meiner Destination bereits gepflegt sind?

Wer nutzt die Daten aus dem Data Hub NRW?

Die Datenabnehmenden des Data Hub NRW sind vielfältig. Von bekannten Unternehmen wie dem ADAC oder T-Systems International über Start-ups wie urbnups oder Maqnify. Ebenfalls fließen die Daten in den Knowledge Graph der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. Des Weiteren greifen auch verschiedene Universitäten und Hochschule auf den Open Data Finder zu.

Wie kann ich die Daten aus dem Data Hub NRW in meine Webseite einbauen?

Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

IHRE ANSPRECHPERSONEN

Weitere Themen Entdecken

Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Touristisches Datenmanagement NRW

Daten müssen so aufgearbeitet werden, dass sie maschinenlesbar sind und unabhängig von den Ausgabeformaten jedem touristischen Akteur zur Verfügung stehen. 
Mehr erfahren
Smart Destination
© Aneta Esz, Pixabay

Smart Destination

Werkzeuge mit Bezug auf die Digitalisierung beschränken sich oftmals auf den Aspekt des Marketings. Die digitale Transformation findet jedoch aktuell am Urlaubsort selbst statt und das mehr denn je. Aus diesem Grund wurde das ganzheitliche Reifegradmodell "Smart Destination" entwickelt.
Mehr erfahren
Stimmungsvolle Aufnahme der beleuchteten Skulptur "Tiger and Turtle" in Duisburg  von Heike Mutter und Ulrich Genth in der Dämmerung.
© Foto: Jochen Schlutius/Künstler:innen: Heike Mutter und Ulrich Genth

Landestourismusstrategie

Vernetzt, digital, innovativ – so fasst die Landestourismusstrategie die Ziele für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen kurz und prägnant zusammen.
Mehr erfahren