Businesstourismus ist für Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch das klassische Geschäft mit Geschäftsreisenden dürfte sich in Folge der Corona-Pandemie langfristig verändern und neue Geschäftsmodelle sind gefragt. Tourismus NRW hilft den Akteur:innen im Land, Trends zu erkennen und ihr Geschäft auf die neuen Bedarfe auszurichten. 
 

Neuigkeitenaus dem Bereich Businesstourismus

Stadtstrand am Rheinufer in Düsseldorf mit Liegestühlen, weißen Sonnenschirmen und grünen Pflanzen. Im Hintergrund die Rheinkniebrücke, die den Fluss überspannt, sowie das gegenüberliegende grüne Ufer mit Bäumen und Häusern. Der Himmel ist blau mit einigen weißen Wolken.
© Tourismus NTRW e.V./Johannes Höhn

Tourismus NRW will weiteres Potenzial für Tourismus in Nordrhein-Westfalen heben

Trotz neuer Rekorde bei Gäste- und Übernachtungszahlen in NRW gibt es noch ungenutzte Potenziale im Tourismus in NRW, zum Beispiel im Bleisure- und Workation-Bereich.

mehr lesen
Die historischen Fassaden am Prinzipalmarkt Münster spiegeln sich im Wasser des Lambertibrunnens.
© Lennart Pagel

Münster mit neuer Tourismus- und Kongressstrategie

Die Aufenthaltsdauer der Gäste verlängern, die Stadt als Tagungs- und Wissenschaftsstandort stärken und den Tourismus nachhaltig in das städtische Leben integrieren – das sind zentrale Ziele der neuen Strategie.

Weiterleitung
Spielende Kinder auf dem Dach der Bundeskunsthalle in Bonn
© Tourismus NRW e.V.

NRW-Tourismus mit Rekordzahlen

Die meldepflichtigen Beherbergungsbetriebe in Nordrhein-Westfalen haben einen neuen Rekord aufgestellt: Nie zuvor wurden mehr Gäste und Übernachtungen verbucht als 2024.

mehr lesen

Digitalkonferenz „BOCOM“ untersucht neue Formen virtueller Zusammenarbeit

Die Erstausgabe der vom German Convention Bureau ins Leben gerufenen Veranstaltung „BOCOM – Borderless Communication“ kommt nach Nordrhein-Westfalen.

mehr lesen
Detailaufnahme eines Steuerungsrades mit Druckanzeige einer historischen Maschine im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
© Tourismus NRW e.V.

Newsroom

Der Newsroom des Tourismus NRW bündelt Pressemitteilungen, Branchennews, Stories und weitere Inhalte.

mehr lesen
Sieben Vertreter:innen von Destinationen und Leistungsträgern aus NRW stehen auf dem Deutschen Verbändekongress in Wuppertal vor einem Aufsteller auf dem Nordrhein-Westfalen steht.
© Tourismus NRW e.V.

MICE-Land NRW auf dem Verbändekongress

Der von Tourismus NRW initiierte gemeinsame NRW-Hub auf dem Kongress war eine Premiere.

Weiterleitung

Beteiligungsmöglichkeiten

Hörsaalähnlicher Veranstaltungsraum im Congress Center Düsseldorf
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

VEnue Finder NRW

Tourismus NRW bietet Ihrem Unternehmen an sich innerhalb des Themas Businesstourismus im Venue Finder NRW listen zu lassen. Neben Tagungs- und Businesshotels präsentieren sich hier auch Eventlocations, Conventions Bureaus und Kongresszentren aus ganz Nordrhein-Westfalen. 

Jetzt informieren
Stühle und Tische im beleuchteten Mendelssohnsaal in der Historischen Stadthalle Wuppertal
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Round Table Mice-Land NRW

Der Round Table “MICE-Land Nordrhein-Westfalen” diskutiert mindestens zweimal im Jahr über unterschiedliche Aspekte und aktuelle Fragestellungen des Businesstourismus. Die wichtigsten Erkenntnisse.
 

Mehr Erfahren
Im Co-Working-Space Codeks in Wuppertal sitzen zwei Männer an einem Tisch und zwei Frauen auf einer mit Kissen bestückten Stufe.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Mice-Land NRW auf Linkedin

Regional. Global. Digital. So präsentiert sich das MICE-Land Nordrhein-Westfalen auf LinkedIn. Berichtet wird zu den Themen Businesstourismus, Tagung, Meeting, Coworking und New Work.
 

Weiterleitung
Sessel, Stühle, Tische und ein Vitrinenschrank im Mirker Bahnhof in Wuppertal
© Tourismus NRW e.V.

Tagungsmarkt der Zukunft

Was erwarten Teilnehmende von einer gelungenen Tagung? Welche Trends zeichnen sich im Tagungsmarkt ab? Antworten darauf und auf weitere Fragen liefert ein Dossier des Tourismus NRW. 

Mehr erfahren

InfothekLeitfäden, Learnings & co.

Businesstourismus

Beleuchtete Ofenrohre auf Zollverein in Essen
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Themendossier

Zahlen, Daten, Fakten zum Businesstourismus

Wie hat sich der Geschäftsreisetourismus seit der Corona-Pandemie verändert? Welche neuen Trends gibt es. Antworten liefert das Businessdossier.
Mehr lesen
Großer Saal mit Bestuhlung und Kronleuchter in der Historischen Stadthalle Wuppertal
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Studie

Meeting- und Eventbarometer

Die Studie untersucht den gesamten Veranstaltungsmarkt in Deutschland – sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich.  
Weiterleitung

sELF-cHECKS zum nACHHALTIGEn wIRTSCHAFTEN

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, soziale Verantwortung, Umwelt- und Klimaschutz spielen bei der Wahl eines Veranstaltungsortes eine immer größere Rolle. So bevorzugen viele Veranstaltende von Tagungen, Messen, Kongressen und Events einen Anbieter mit zertifizierten Managementsystemen wie beispielsweise „Fairpflichtet“, „Green Note“ oder „Green Globe“. 

Gerade kleine und mittlere Unternehmen müssen sich diesen Anforderungen stellen, um im MICE-Markt der Zukunft Schritt halten zu können. Tourismus NRW hat deshalb eine Qualifizierungsoffensive gestartet und bietet Self-Checks für Leistungsträger der Tagungs- und MICE-Branche an.

In sechs verschiedenen Themenblöcken helfen die Fragen bei der Selbsteinschätzung in puncto Nachhaltigkeit. Ergänzt werden die Self-Checks durch Videos, die Strategien und nachhaltige Maßnahmen vermitteln, mit deren Hilfe sich Kosten und Ressourcen minimieren lassen.

Sessel stehen im Eingangsbereich zum Saal New York im World Conference Center Bonn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Self-Check

Management

Nachhaltiges und gleichzeitig erfolgreiches Wirtschaften fängt im Kopf an. Denn nur wer bereit ist, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und auch unternehmerisch so handelt, wird den Anforderungen seiner Kunden gerecht. 
SELFCHECK STARTEN 
Blick in den Co-Working-Space "Codeks" in Wuppertal. Auf eine Tür ist ein Topf mit einer Pflanze gemalt, über dem steht "A Space for Growth".
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Self-Check

Ökonomie

Der schnelle Profit ist mitunter verlockend. Tatsächlich aber misst sich der mittel- und langfristige Erfolg eines Unternehmens nicht an der kurzfristigen Rendite. Vielmehr sichert nachhaltiges ökonomisches Wirtschaften die eigene unternehmerische Zukunft und stärkt zugleich das Gemeinwohl. 
SELFCHECK STARTEN 
Die Sonne spiegelt sich im Rursee in der Eifel.
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz
Self-Check

Ressourcenverbrauch

Schon kleine Maßnahmen haben oft eine große Wirkung, wenn es um die Nutzung von wertvollen Rohstoffen wie Wasser geht. Das reduziert die Umweltbelastung und zahlt sich wirtschaftlich aus. 
SELFCHECK STARTEN 
Mit Brötchenkorb, Marmelade und Weintrauben gedeckter Tisch im Krewelshof in Lohmar
© Tourismus NRW e.V.
Self-Check

BeSchaffung, Abfallmanagement, Food & Beverage 

Mit ein bisschen Aufwand lassen sich auch im Unternehmen im Bereich Materialbeschaffung und Abfallmanagement viele nachhaltige Verbesserungen – sowohl für die Umwelt, als auch für die eigene Bilanz – einführen. 
SELFCHECK STARTEN 
Eine U-Bahn fährt in an einer unterirdischen Haltestelle in Essen ein.
© Jürgen Brinkmann
Self-Check

Mobilität & Unterkunft

Bis zu 80 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen von Veranstaltungen wie Tagungen, Messen und Events werden durch die An- und Abreise der Teilnehmenden verursacht. Daher liegt hier ein besonders großer Hebel für Einsparungen. 
SELFCHECK STARTEN 
Älterer Mann mit grauen Haaren im Rollstuhl lacht und unterhält sich mit einem Mann mittleren Alters an einem Café-Tisch. Eine Frau mit braunen Locken hält ein Kleinkind auf dem Schoß; das Kind blickt neugierig in die Kamera. Auf dem Tisch stehen Kaffeetassen und Unterteller.
© freiheitswerke/Fotoagentur Wolf
Self-Check

Soziales

Neben der Ökonomie und der Ökologie ist das Soziale die dritte Säule der Nachhaltigkeit. Dahinter verbergen sich viele Aspekte, etwa Barrierefreiheit, Gemeinwohl, der sozialverträgliche Umgang mit Mitarbeitenden oder soziales Engagement in der Region. 
SELFCHECK STARTEN 

E-Learning zum Thema Nachhaltigkeit im UnternehmenManagement

Einführung
Konzeption
Kommunikation
Zertifizierung

Ökonomie

Einführung
Ökonomie

Ressourcenverbrauch

Einführung
Energieeffizienz
Heizung / Kühlung
Strom sparen
Wasser sparen

Beschaffung, abfall-Management

Einführung
Abfall-Management
Beschaffung
Food & Beverage

Mobilität und Unterkunft

Einführung
Mobilität
Unterkunft

Soziales

Einführung
Barrierefreiheit
Gemeinwohl
Mitarbeitende

Ihre Ansprechperson

Weitere Themen entdecken

Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Themen

Datenmanagement

Das Datenmanagement ist eines der bedeutsamsten Aufgaben der Zukunft für DMOs. Erfahren Sie mehr über den Data Hub NRW, den Open Data Finder sowie die Datenstrategie des Reiseland Nordrhein-Westfalen.
Mehr erfahren
Glasdach im Foyer des World Conference Centers in Bonn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Marketing

Messen & Veranstaltungen

Tourismus NRW präsentiert das Reiseland jedes Jahr auf unterschiedlichen Messen und Veranstaltungen. 
Mehr erfahren
Seitenansicht des Aachener Doms mit historischer Laterne und Blumenampel, von unten fotografiert.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Marketing

Auslandsmarketing

Tourismus NRW wirbt nicht nur im Inland um Gäste für das Reiseland Nordrhein-Westfalen, sondern auch im Ausland. 
Mehr erfahren