Smart Destination

Destinationsmanagement zukunftsfähig gestalten

Die Digitalisierung nimmt einen enormen Einfluss auf den Deutschlandtourismus. Die Branche steht vor vielseitigen Herausforderungen wie Veränderungen im Reiseverhalten oder sich wandelnden Wettbewerbsbedingungen. Damit steigt der Innovationsdruck und viele Destinationen Fragen sich: Wie digital ist unsere Destination? Mit welcher Methode kann ich dies messen? Wie kann ich aus einer solchen Standortbestimmung praxisrelevante Maßnahmen ableiten? 

Werkzeuge mit Bezug auf die Digitalisierung beschränken sich oftmals auf den Aspekt des Marketings. Die digitale Transformation findet jedoch aktuell am Urlaubsort selbst statt und das mehr denn je. Aus diesem Grund wurde das ganzheitliche Reifegradmodell "Smart Destination" entwickelt.

Der Begriff „Smart Destination“ überträgt den Smart City-Ansatz mit seinen ganzheitlichen, integrierten Konzepten auf Tourismusdestinationen. Im Rahmen dieser Konzepte werden Reisende mithilfe neuer technologischer Möglichkeiten bei der Orientierung vor Ort, dem Check-in im Hotel oder beim Buchen von Aktivitäten unterstützt. Zugleich haben sie Einfluss auf die am Reiseziel lebenden Menschen, da sich mit diesem Wandel auch der Lebensraum selbst verändert und digitaler wird.

Eckpfeiler einer Smart Destination

Digitale Infrastruktur

Daten sind die Basis einer Smart Destination. Alle Informationen zum Urlaubsort, die Inspiration zu Ausflugszielen, Preise, Öffnungszeiten, Bilder, Beschreibungen usw. helfen dabei, dass Gäste sich vor Ort mithilfe ihres Smartphones einen direkten Eindruck über die Gegebenheiten vor Ort verschaffen und sich orientieren können. Ziel des Datenmanagements ist es, diese Informationen so aufzubereiten, dass sie hochwertig, aktuell, vollständig und stets korrekt sind. Sie werden dann so bereitgestellt, dass sie zudem auf unterschiedlichen Kanälen ausgespielt werden können, damit sie Gästen immer dort zur Verfügung stehen, wo diese sie gerade abrufen.

Digitale Ausstattung

Am Reiseziel selbst sorgen physische Schnittstellen zur digitalen Welt dafür, dass Gäste das mitgeführte Smartphone auch einsetzen können. Zur digitalen Ausstattung zählen Dinge wie Lesegeräte zum automatisierten Check-in im Hotel, zur digitalen Kontrolle am Skilift oder Terminals zur digitalen Bezahlung. Durch die Coronapandemie hat das Messen von Besucherströmen, die aktive Gästelenkung und damit Sensorik vor Ort eine erhöhte Relevanz erfahren. WLAN-Hotspots sind wichtig, damit Gäste ihre Smartphones auch zuverlässig nutzen und Daten darüber abrufen können.

Digitale Anwendungen

Die Ausspielkanäle der Daten sind mannigfaltig: Webseiten, Apps, PWAs, Infostelen. Sie alle haben unterschiedliche Formate und Benutzeroberflächen und die Größe des Displays variiert. Es werden diverse Funktionen wie Ticketing, Routenführung oder Hinweise zur aktuellen Besucherfrequentierung bereitgestellt. Damit die digitalen Anwendungen hier auch funktionieren, müssen die für sie bereitgestellten Daten interoperabel – also unabhängig vom Ausgabekanal einsetzbar – sein.

Leitfaden Smart Destination2024

Der Leitfaden Smart Destination gibt eine Übersicht zu den Bestandteilen einer digitalen Destination. Neben Definitionen und Erklärungen zu unterschiedlichen Thematiken und Begrifflichkeiten wird vor allem Wert auf praktische Tipps sowie die Darstellung von Praxisbeispielen gelegt. In Ergänzung zu den vier Self-Checks zeigt der Leitfaden Smart Destination konkrete Tipps und Möglichkeiten auf, eine Destination im Sinne des Smart Destination Ansatzes weiterzuentwickeln. 

Wir brauchen ein gemeinsames Smart-Tourism-Mindset, das sich dynamisch neuen Gegebenheiten anpasst und Bestehendes integriert.

Dr. Ulrike Gretzel, University of Southern California

  • Dingdener Heide Person fotografiert See aus Schwebezelt heraus
    © Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V.

    Workshops Smart Destination

    Wie digital ist unsere Destination? Mit welcher Methode kann ich dies messen? Wie kann ich praxisrelevante Maßnahmen ableiten? Im Rahmen von Online-Meetings erfolgt ein angeleitetes Ausfüllen des Reifegradmodells. Sie werden durch den Prozess geführt und die einzelnen Fragen werden vor der Bewertung durch Sie erläutert.

    mehr lesen

Aufzeichnungen der Workshops2024

Dingdener Heide Person sitzend im Schwebezelt
© Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V.

Self-Checks Smart DestinationReifegradmodell

Die Self-Checks Smart Destination basieren auf einem theoretischen Reifegradmodell, welches mit Praxispartnern aus allen touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde.  Das Modell gibt eine Orientierung, in welchem Umfang eine Tourismusdestination „smart“ für ihre Gäste und für destinationsinterne Prozesse ist und in welchem Umfang die gewünschte (Soll-Zustand) und die vorhandene (Ist-Zustand) „Smartness“ übereinstimmen.

Die Einschätzungen zu gewünschter und vorhandener Smartness werden aus Anbieterperspektive (DMOs auf Regions- und Ortsebene) und von den Anbietern selbst vorgenommen. Hierfür wurden vier Self-Checks konzipiert.

Das Modell richtet sich an touristische Regionen und Orte. Nach Ausfüllen des Reifegradmodells in Form einer Selbsteinschätzung sollen sie in der Lage sein, zu evaluieren, in welchen Bereichen sie wie gut / schlecht hinsichtlich ihrer vorhandenen Smartness (Ist-Zustand) bereits aufgestellt sind und welche Handlungsfelder es gibt, um Maßnahmen definieren zu können, die zu einem Soll-Zustand (gewünschte Smartness) führen.

  • Dateninfrastruktur

    Bearbeitungsdauer: 20min

    In diesem Self-Check bewerten Sie die Dateninfrastruktur in Ihrer Destination. Diese bezieht sich zum einen auf die Datenqualität sowie die Datenquantität und zum anderen auf die Datenhaltung und deren Pflege. Daneben geht es auch um die Offenheit der Daten sowie deren Maschinenlesbarkeit und -interpretierbarkeit.

    Selfcheck starten
  • Digitale Anwendungen

    Bearbeitungsdauer: 20min

    In diesem Self-Check bewerten Sie die Digitalen Anwendungen in Ihrer Destination. Diese beziehen sich auf die eigenen und fremden Ausspielkanäle der Daten. Das können Apps, Sprachassistenten, Websites oder auch Infostelen vor Ort sein. Es geht dabei zum einen um die Sichtbarkeit der Daten in den jeweiligen Anwendungen  und zum anderen darum, mit welchen Funktionen die Daten verknüpft werden. Daneben wird die User Experience der einzelnen digitalen Anwendungen in Bezug auf die Darstellung der eigenen Daten bewertet.

    Selfcheck starten
  • Digitale Ausstattung

    Bearbeitungsdauer: 25min

    In diesem Self-Check bewerten Sie die Digitale Ausstattung in Ihrer Destination. Diese bezieht sich auf alle digitalen Elemente vor Ort. Dazu gehören die Mobilfunkabdeckung und kostenfreie WLAN Hotspots ebenso wie digital-analoge Schnittstellen (QR-Codes) sowie Transponder (Lesegeräte) für die digitale Zutrittskontrolle (Ticketing) oder das digitale Bezahlen. Es wird zudem die digitale Ausstattung Ihrer Tourist Information abgefragt sowie Aspekte des digitalen Besuchermanagements.

    Selfcheck starten
  • Smart DMO

    Bearbeitungsdauer: 15min

    In diesem Self-Check bewerten Sie Ihre Destination als Smart DMO. Mit einer Smarten DMO ist in diesem Kontext eine lernbereite, reflektierte, flexible, agile und zugleich zielstrebige DMO gemeint, welche die einzelnen digitalen Komponenten miteinander harmonisiert und in der Region / im Ort verankert. Im Self-Check werden die Ebenen Management, Change-Gestaltung, Mobilisierung, Vernetzung, integratives Feingefühl sowie Enabling thematisiert und abgefragt.

    Selfcheck starten

IHRE ANSPRECHPERSONEN

Weitere Themen Entdecken

Ein Roboter steht im Deutschen Museum in Bonn.
© Tourismus NRW e.V.
Förderprojekte

TOURISMUS DATA INTELLIGENCE INITIATIVE NRW

Der Deutschlandtourismus durchläuft einen Umbruch, insbesondere bedingt durch aktuelle Krisen und Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz. KI wird nicht nur die Internetsuche revolutionieren, sondern auch die Nutzung von Echtzeitdaten für Gästeinformationen ermöglichen.
Mehr erfahren
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Themen

Datenmanagement

Das Datenmanagement ist eines der bedeutsamsten Aufgaben der Zukunft für DMOs. Erfahren Sie mehr über den Data Hub NRW, den Open Data Finder sowie die Datenstrategie des Reiseland Nordrhein-Westfalen.
Mehr erfahren
Stimmungsvolle Aufnahme der beleuchteten Skulptur "Tiger and Turtle" in Duisburg  von Heike Mutter und Ulrich Genth in der Dämmerung.
© Foto: Jochen Schlutius/Künstler:innen: Heike Mutter und Ulrich Genth
Strategie

Landestourismusstrategie

Vernetzt, digital, innovativ – so fasst die Landestourismusstrategie die Ziele für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen kurz und prägnant zusammen.
Mehr erfahren