Tourismus Data Intelligence Initiative NRW

Der Deutschlandtourismus befindet sich in einer Umbruchphase. Neben aktuellen Krisen sind vor allem die Entwicklungen bei der Künstlichen Intelligenz (KI) eine große Herausforderung. Auf Basis riesiger Datenmengen wurden Modelle wie ChatGPT geschaffen, die es ermöglichen, dass KI eigenständig Texte, Bilder und Dialoge erzeugt. KI wird auch die Internetsuche grundlegend ändern und ermöglicht darüber hinaus die Nutzung von Echtzeitdaten für die Gästeinformation.

Tourismus NRW und seine Partner wollen bei der Etablierung von KI eine Vorreiterrolle im Deutschlandtourismus einnehmen. Mittels smarter Use Cases soll es gelingen, Gästen genau die Inhalte zur Verfügung zu stellen, die sie im jeweiligen Moment benötigen.  

Dienste wie ChatGPT können aktuell ihre Informationen noch nicht in Echtzeit sammeln. Die KI ist daher nur so gut wie ihre Daten zum Zeitpunkt des "Trainings". Ohne einen digitalen Zwilling des Reiselandes, d.h. die Bereitstellung der entsprechenden Daten, werden Destinationen und ihre Angebote zukünftig nicht mehr gefunden. Ergebnis werden Empfehlungssysteme, die individualisiert Daten in Echtzeit in neuen Ausgabeformaten an die Gäste bringen sowie ein KI Hub sein, der den Data Hub NRW ergänzt. 

Kofinanziert von der Europäischen Union und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Meldungenzum Projekt

Illustration eines Bildschirms, auf dem ein Roboter mit Kopfhörern zu sehen ist. Seine Hände greifen aus dem Bilfschirm heraus auf eine davor stehende Tastatur. Der Bildschirm ist von verschiedenen digitalen Symbolen wie einem großen Button mit dem Wort „Play“ und einem „AI“-Symbol sowie einem Gehirn umgeben. Links ist eine Videoschnittsoftware zu sehen, die einen bearbeiteten Clip des Roboters anzeigt. Eine Hand mit ausgestrecktem Finger tippt auf einen blauen Kreis, der wie ein Startknopf wirkt.
© Bild erstellt mithilfe von DALL-E

Wie KI die Videoerstellung vereinfacht

KI hält immer mehr Einzug in den normalen Arbeitsalltag, auch bei Tourismus NRW. Für die Präsentation der Halbjahreszahlen 2024 der Beherbergungsstatistik hat der Verband erstmals einen KI-Avatar eingesetzt.

mehr lesen
Detailaufnahme eines Steuerungsrades mit Druckanzeige einer historischen Maschine im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
© Tourismus NRW e.V.

Newsroom

Der Newsroom des Tourismus NRW bündelt Pressemitteilungen, Branchennews, Stories und weitere Inhalte.

mehr lesen

Förderkennzahlen

Projektvolumen

4,5 Millionen Euro

Förderung

80 %

Geplante Laufzeit

01.01.2024 - 31.12.2026

Projektziele

Intelligent steuern und vernetzt denken - das digitale Abbild des Reiselandes Nordrhein-Westfalen und die digitalen Erlebnisse für Gäste auf ein neues Level bringen.

Chancen durch neue Dimensionen der Digitalisierung nutzen

Nachhaltigen Tourismus fördern

Innovationen auslösen

Vernetzung mit externen Datenquellen

Vernetzung innerhalb des Tourismus

Leistungskraft des Tourismus stärken

Stärkung der Territorialen Strategiekonzepten

 

Arbeitspakete

KI Hub NRW

KI-Fähigkeit des touristischen Datenökosystems des Tourismuslandes Nordrhein-Westfalen gewährleisten.

Digitaler Zwilling

Schaffung eines digitalen Zwillings des Reiselandes Nordrhein-Westfalens mit Fokus auf den Leitthemen Kultur- und Naturtourismus sowie Nachtökonomie.

Digitale Use Cases

Schaffung von intelligenten, digitalen Use Cases.

Inisghts durch KI

Vernetzung durch KI soll in verschiedenen Bereichen erzielt werden, sodass neue Insights gewonnen werden können.

Qualifizierung

Innovatives Schulungs- und Qualifizierungsprogramm.

Projektbeteiligte

Um die Chancen von KI vollends zu nutzen, wird allen relevanten Akteur:innen das dafür notwendige Know-how näher gebracht. Personalstellen garantieren die regionale Umsetzung des digitalen Zwillings inklusive der rechtlichen und technologischen Belange.

Ein Roboter steht im Deutschen Museum in Bonn.
© Tourismus NRW e.V.

Ihre Ansprechperson

Weitere Themen entdecken

Deutschen Museum Erlebnisraum KI in Bonn. Nahaufnahme eines Roboter.
© Tourismus NRW e.V.
Thema

Künstliche Intelligenz

KI wird die Gesellschaft und damit den Tourismus und jedes einzelne Unternehmen in den kommenden Jahren massiv verändern. Schon heute wird sie an vielen Stellen eingesetzt. 
mehr lesen
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Thema

Datenmanagement

Das Datenmanagement ist eine der bedeutsamsten Aufgaben der Zukunft für DMO. Daten müssen so aufgearbeitet werden, dass sie maschinenlesbar sind und unabhängig von Ausgabeformaten zur Verfügung stehen.
mehr lesen
Nebel im Wald bei Winterberg
© Johannes Höhn
Förderprojekt

Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW

Die Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW trägt dazu bei, das Thema Nachhaltigkeit als zentrale Zukunftsaufgabe im NRW-Tourismus zu gestalten und die strategischen Leitlinien für die kommenden Jahre zu definieren. 
mehr lesen