NeuigkeitenKünstliche Intelligenz im NRW-Tourismus

Studierende zeigen Potenzial von KI für Reiseplanung

Im Rahmen einer Hochschulkooperation mit Tourismus NRW sind neue Ideen entstanden.

mehr lesen
Digitale Illustration eines futuristischen Datennetzwerks. Zahlreiche leuchtende blaue und weiße Lichtpunkte kommen aus schwebenden quadratischen und rechteckigen Elementen hervor, die wie Prozessoren oder Server aussehen. Die Struktur erinnert an eine Stadt mit virtuellen Gebäuden, durchzogen von leuchtenden Linien, die elektronische Schaltkreise darstellen. Der Hintergrund ist dunkel, wodurch die leuchtenden Elemente besonders hervorgehoben werden.
© Erstellt mit Adobe Firefly

Neuer KI-Wizard vereinfacht Datenmanagement in NRW und Niedersachsen

Der KI-Wizard des technischen Anbieters neusta destination.one, den beide Bundesländer seit Kurzem in ihre Data Hubs integriert haben, ermöglicht eine deutlich einfachere und schnellere Datensatzkomplementierung.

mehr lesen
Illustration eines Bildschirms, auf dem ein Roboter mit Kopfhörern zu sehen ist. Seine Hände greifen aus dem Bilfschirm heraus auf eine davor stehende Tastatur. Der Bildschirm ist von verschiedenen digitalen Symbolen wie einem großen Button mit dem Wort „Play“ und einem „AI“-Symbol sowie einem Gehirn umgeben. Links ist eine Videoschnittsoftware zu sehen, die einen bearbeiteten Clip des Roboters anzeigt. Eine Hand mit ausgestrecktem Finger tippt auf einen blauen Kreis, der wie ein Startknopf wirkt.
© Bild erstellt mithilfe von DALL-E

Wie KI die Videoerstellung vereinfacht

KI hält immer mehr Einzug in den normalen Arbeitsalltag, auch bei Tourismus NRW. Für die Präsentation der Halbjahreszahlen 2024 der Beherbergungsstatistik hat der Verband erstmals einen KI-Avatar eingesetzt.

mehr lesen
Eine Achterbahn fährt im Phantasialand Brühl durch die Themenwelt Rookburgh Candywerkstatt.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

KI verwandelt Autos in internationale Reiseführer

Das Reiseland NRW fährt künftig in Millionen Autos mit: Informationen zu touristischen Highlights sollen ab Anfang 2025 in den Infotainmentsystemen großer Autohersteller ausgespielt werden.

mehr lesen
Ein Mann schaut auf einen Kanal, der von Bäumen umstanden ist, auf den Kölner Dom und eine Brücke. Das Bild ist KI-generiert.
© Erstellt mit Midjourney

Mit KI zum Social-Hit: Wie mit KI ein Song kreiert wird

In einer Community-Aktion hat Tourismus NRW erstmals einen KI-Song kreiert - mit Erfolg. "NRW, Du weißt Bescheid!" wurde sogar vom Radio aufgegriffen.

mehr lesen
Ein Mann schaut auf einen Kanal, der von Bäumen umstanden ist, auf den Kölner Dom und eine Brücke. Das Bild ist KI-generiert.
© Erstellt mit Midjourney

Tourismus NRW und seine Follower entwickeln erstes KI-generiertes Liebeslied über Nordrhein-Westfalen

Tourismus NRW präsentiert das erste KI-generierte Liebeslied über Nordrhein-Westfalen. Der Song ist auf Basis von Einreichungen von Followern auf Instagram entstanden.

mehr lesen

Künstliche Intelligenz - Was ist das?

KI ist ein Teilbereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, die menschenähnliche Denk- und Entscheidungsprozesse nachahmen können. Die genaue Definition von KI kann je nach Kontext und Fachgebiet variieren. Im Allgemeinen umfasst KI Techniken wie maschinelles Lernen, Mustererkennung, natürliche Sprachverarbeitung, Computersehen, Robotik und Expertensysteme. 

Ziel ist es, durch KI Maschinen zu schaffen, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben auszuführen, Rückschlüsse zu ziehen, zu lernen und sich an Veränderungen anzupassen, ohne dass dabei eine explizite Programmierung erforderlich ist.
 

Arten von Künstlicher Intelligenz

Anhand ihres Anwendungsbereiches und ihrer Fähigkeit, Aufgaben zu bewältigen, unterscheidet man zwischen schwacher und starker KI:

  • Schwache KI, auch bekannt als enge oder spezialisierte KI, bezieht sich auf Systeme, die auf eine bestimmte Aufgabe oder Domäne beschränkt sind. Diese Art von KI ist darauf programmiert, spezifische Probleme zu lösen oder Aufgaben durchzuführen, jedoch ohne eigenes Verständnis. Sie wird erfolgreich in Bereichen wie Bilderkennung, Spracherkennung, Übersetzung oder Chatbots eingesetzt.
  • Starke KI, auch als allgemeine oder menschenähnliche KI bezeichnet, gibt es aktuell (noch) nicht. Die Idee dahinter sind Systeme mit einem umfassenden Verständnis und kognitiven Fähigkeiten, die dem menschlichen Denken ähneln. Sie sollen dem Menschen ebenbürtig oder überlegen sein und eigenständig menschenähnliches Denken und Bewusstsein erlangen. Aktuell sind solche Systeme jedoch noch nicht entwickelt worden und bleiben Gegenstand von Forschung und Spekulation.

Maschinelles Lernen

Beim Machine Learning aus großen Datenmengen werden Algorithmen verwendet, um Muster und Zusammenhänge in Daten zu identifizieren und daraus Modelle zu erstellen. Zunächst werden die Daten gesammelt und bereinigt, um irrelevante Informationen zu entfernen. Anschließend wird ein geeigneter Machine-Learning-Algorithmus ausgewählt, der auf die spezifische Art der Daten und das angestrebte Ziel abgestimmt ist. 

Der Algorithmus wird trainiert, indem er die Daten analysiert und nach Mustern sucht. Dabei werden Parameter und Gewichtungen angepasst, um die Vorhersagegenauigkeit des Modells zu optimieren. Das trainierte Modell kann dann verwendet werden, um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen, wenn neue Daten eingegeben werden. 

Der Prozess des Machine Learning aus großen Datenmengen ermöglicht es, Erkenntnisse zu gewinnen, komplexe Probleme zu lösen und prädiktive Modelle zu entwickeln, die auf den vorliegenden Daten basieren. Dabei müssen jedoch ethische, rechtliche und soziale Implikationen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll und zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt wird.

Ein Roboter steht im Deutschen Museum in Bonn.
© Tourismus NRW e.V.

KI im Tourismus

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Zukunftsthema – schon heute ist sie an vielen Stellen im Einsatz, auch im Tourismus. KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen beispielsweise, Reisenden individuelle Erlebnisse zu bieten, Arbeitsabläufe zu automatisieren oder Trends frühzeitig zu erkennen. 

Konkret kann KI unter anderem für die Verbesserung des Kundenservices, zur Optimierung von Preisstrategien oder die Analyse von Markttrends genutzt werden. So setzen viele Reiseveranstalter und Hotelketten beispielsweise KI-basierte Chatbots ein, um Anfragen rund um die Uhr zu beantworten und Buchungen zu erleichtern. Algorithmen helfen dabei, saisonale Nachfrage zu prognostizieren und Preise dynamisch anzupassen, wodurch Unternehmen ihre Rentabilität steigern können. 

Zudem wird KI für personalisierte Reiseerlebnisse eingesetzt: Sie analysiert Kundendaten, um maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben – sei es für Hotels, Sehenswürdigkeiten oder Freizeitaktivitäten. Auch die Optimierung von Routen im Transportwesen oder die Vorhersage von Besucherströmen an touristischen Hotspots gehören zu den Anwendungen, die bereits im Einsatz sind oder getestet werden.

KI kann im Tourismus damit dabei helfen, Produktivität und Effizienz zu steigern sowie die Profitabilität zu erhöhen - nicht nur durch Kostensenkungen, sondern auch durch die Steigerung der Zufriedenheit von Gästen und Kundschaft, denn hierdurch dürften langfristig die Umsätze steigen.  KI-gestützte Sprachassistenten, personalisierte Empfehlungen und reibungslosen Abläufen, die den Aufenthalt angenehmer gestalten, können dabei helfen, die Gästezufriedenheit zu steigern.

Künstliche Intelligenz eröffnet damit völlig neue Möglichkeiten, um den Tourismus effizienter, nachhaltiger und erfolgreicher zu gestalten. Gleichzeitig bringt ihre Integration aber auch Herausforderungen mit sich: Datenschutz, ethische Fragestellungen oder die Anpassung von Geschäftsmodellen erfordern eine überlegte und strategische Herangehensweise.

Ein Roboter steht im Deutschen Museum in Bonn.
© Tourismus NRW e.V.

KI-Einsatz bei Tourismus NRW

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Tourismus und wird die Zukunft der Branche maßgeblich beeinflussen. Daher beschäftigt sich Tourismus NRW intensiv mit der Technologie und potenziellen Einsatzmöglichkeiten und nutzt die Technik bereits in verschiedenen Bereichen. Ziel ist es, beim Einsatz von KI eine Vorreiterrolle im Deutschlandtourismus einzunehmen.

Aktuell wird KI bei Tourismus NRW in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Erstellung kreativer Inhalte
    Bekannte KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney unterstützen das Team beim Brainstorming, der Texterstellung oder der Bildgenerierung. Daneben experimentiert das Team aber auch mit anderen Tools. So ist etwa mithilfe des KI-Songgenerators "Suno" der Rap-Song "NRW, Du weißt Bescheid!" entstanden.
  • Erledigung repetitiver Aufgaben
    Im überarbeiteten Reiseportal dein-nrw.de lassen sich dank integrierter ChatGPT-Schnittstelle Textvorschläge generieren. Dies hilft unter anderem bei der Optimierung von SEO-Texten sowie der Erstellung von Kurz- und Langbeschreibungen auf Basis vorhandener Texte.
  • Übersetzungen 
    Ebenfalls im neuen Reiseportal können durch eine DeepL-Schnittstelle Texte auf Knopfdruck übersetzt werden.
  • Präsentieren 
    Mithilfe von HeyGen präsentierte der KI-Avatar einer Kollegin die Halbjahreszahlen 2024 der Beherbergungsstatistik. Der übliche Chartbericht wurde dadurch anschaulich erläutert.
  • Datenmanagement
    Das Datenmanagement wird durch einen "KI-Wizard" erleichtert. Er erstellt auf Knopfdruck fehlende Einleitungs- und Beschreibungstexte nach hinterlegten Vorgaben. Auf diese Weise soll eine einheitliche Qualität der Daten im Data Hub NRW gewährleistet werden. Auch Übersetzungen sind mit einem Klick möglich. Datenpflegende, die die Schemata des Data Hubs NRW übernommen haben, können den KI-Wizard kostenfrei nutzen, und auch in Drittsystemen ist dies möglich.
  • Text-to-Speech
    Um Informationen zu touristischen Highlights in den Infotainmentsystemen großer deutscher und internationaler Autohersteller ausspielen zu können, wurden die Infos zunächst per KI aus dem Deutschen ins Englische und Niederländische übersetzt und anschließend durch ein weiteres KI-Tool in Audiodateien verwandelt.

Alle Inhalte, die der Verband mit KI-Unterstützung erstellt, werden menschlich überprüft und angepasst, um die Qualität sicherzustellen und Fehler zu vermeiden. Außerdem werden Mitarbeitende im Umgang mit KI gezielt geschult. Interne Leitlinien geben zudem Orientierung für den Umgang, ebenso wie eine spezialisierte Kanzlei. 

Weiterführende Informationenzum Einsatz von KI bei Tourismus NRW

Ein Roboter steht im Deutschen Museum in Bonn.
© Tourismus NRW e.V.

Häufig gestellte Fragen

Die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz verläuft in einem rasanten Tempo. Es ist absehbar, dass KI unsere Gesellschaft und damit auch den Tourismus als Ganzes sowie die Arbeit in jedem einzelnen Unternehmen grundlegend verändern wird. Doch dabei stellen sich viele Fragen: Wie kann KI bereits heute gewinnbringend genutzt werden? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Und was ist zu beachten, wenn KI in einem Unternehmen eingeführt werden soll?

Diese und weitere Fragen beantworten wir uns unseren FAQ. 

Ihre Ansprechpersonen

Weitere Themen entdecken

Ein Roboter steht im Deutschen Museum in Bonn.
© Tourismus NRW e.V.
Förderprojekt

Tourismus Data Intelligence Initiative NRW

Tourismus NRW und seine Partner wollen bei der Etablierung von KI eine Vorreiterrolle im Deutschlandtourismus einnehmen. Mittels smarter Use Cases soll es gelingen, Gästen genau die Inhalte zur Verfügung zu stellen, die sie im jeweiligen Moment benötigen.  
Mehr erfahren
Glasfenster am Dreischeibenhaus in Düsseldorf aus der Froschperspektive
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Themen

Datenmanagement

Das Datenmanagement ist eine der bedeutsamsten Aufgaben der Zukunft für DMO. Daten müssen so aufgearbeitet werden, dass sie maschinenlesbar sind und unabhängig von Ausgabeformaten zur Verfügung stehen.
Mehr erfahren
Blick von unten in Mammutbäume auf der Sequoiafarm in Kaldenkirchen am Niederrhein
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Themen

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein zukunftsweisendes Thema für die Tourismusbranche - auch für den Tourismus in NRW.
Mehr erfahren