Das Mediahaus

Wir schaffen Begehrlichkeit für DeinNRW: innovativ, inspirierend und mit Begeisterung. Dieses Mission Statement bestimmt die Arbeit und das Handeln des Mediahauses – eine fachübergreifende Unit des Tourismus NRW. 

Es verzahnt die Herkunftsmarke DeinNRW der B2C-Kommunikation in den Bereichen Marketing, Online, PR, Social Media, Auslandsmarketing sowie den Bereich Messen und Veranstaltungen und soll eine besonders stringente und schlagkräftige Kommunikation sicherstellen. Hierzu gehört unter anderem die Medien- und Kampagnenproduktion und die Umsetzung von Sonderprojekten.

Der Leitsatz wird auch in schwierigen und unvorhersehbaren Situationen verfolgt – so macht sich Tourismus NRW auch in Krisenzeiten zur übergeordneten Aufgabe, Nordrhein-Westfalen als attraktives Reiseland in den Köpfen der Menschen zu verankern und präsent zu halten und setzt daher auf inspirative Content-Formate und ein hohes Maß an Flexibilität, um mit der Kommunikation auf aktuelle Entwicklungen einzuzahlen und die Menschen mitzunehmen.

Neben den bekannten touristischen Highlights des Landes werden auch eher unbekanntere Regionen und Orte auf die touristische Landkarte geschrieben, um der definierten Zielgruppe mit auf sie zugeschnittenen und themenorientierten Contents die Vielfalt des Reiselandes NRW aufzuzeigen. Dabei ist Tourismus NRW hauptverantwortlich für die Gästeansprache in der Inspirationsphase.

Die Herkunftsmarke Dein NRW baut auf drei Kernwerten auf 

Überraschend

Die Marke steht für die Inszenierung von touristischen Themen und Stories in überraschender Kombination mit positiv besetzten Stereotypen und Landmarken.

Authentisch

Als sympathisches und ehrliches Reiseland bedient sich NRW in der Endkundenkommunikation einer konsequenten Du-Ansprache.

Kraftvoll

Unter der Marke sammeln sich die qualitativ hochwertigen touristischen Trümpfe im Schaufenster des Reiselandes NRW.

Zielgruppen

Im Tourismus in Nordrhein-Westfalen wird das vom SINUS-Institut entwickelte, wertorientierte Zielgruppenmodell der SINUS-Milieus eingesetzt. Im Rahmen der Sinus-Milieus werden Menschen gruppiert, die sich in ihrer Lebensauffassung und -weise ähneln. In die Segmentierung gehen grundlegende Werte wie die Einstellung zu Arbeit, Familie, Freizeit, Konsum und Geld ein. Sinus-Milieus liefern neben soziodemografischen Angaben ein wirklichkeitsgetreues Bild der real existierenden Vielfalt in der Gesellschaft, indem sie die Befindlichkeiten und Orientierungen der Menschen, ihre Werte, Lebensziele, Lebensstile und Einstellungen sowie ihren sozialen Hintergrund beschreiben.

Das Reiseland NRW konzentriert sich national und international auf die vier Zielgruppen der Adaptiv-Pragmatischen-Mitte, der Expeditiven, der Performer und der Postmateriellen bzw. die adäquaten Zielgruppen der internationalen Sinus Meta-Milieus. Im promotablen Geschäftsreisesegment erfolgt auf Landesebene keine Endkundenansprache, sondern ein Kontaktauf- und ausbau mit Unternehmen der MICE-Branche. Detaillierte Erläuterungen in Form von Steckbriefen und Erklärvideos zu den vier Milieus können hier eingesehen werden. Darüber hinaus geben die Steckbriefe der Sinus-Meta-Milieus einen Überblick über die vier Fokuszielgruppen der sechs relevanten europäischen Quellmärkte für Nordrhein-Westfalen. Neben Informationen zum Reiseverhalten zeigen die Steckbriefe die Mediennutzung auf. 

Quellmärkte

Der Tourismus NRW richtet sein Marketing national wie international aus. Die wichtigsten innerdeutschen Quellmärkte bilden die Nielsen-Gebiete 1-3, denen ein besonders hohes Interesse an NRW sowie eine hohe Besuchsbereitschaft zugesprochen wird. Die wichtigsten internationalen Quellmärkte bilden gemäß Landestourismusstrategie die europäischen Märkte Niederlande, Belgien, Großbritannien, Österreich, Schweiz und Polen sowie die Überseemärkte USA, China und Japan. 

Die quellmarktspezifische Marktbearbeitung wurde Anfang 2020 mit den regionalen und städtischen Partnern abgestimmt, wobei der Markt China aktuell unter Beobachtung steht. Hierbei übernimmt Tourismus NRW die Federführung in der Bearbeitung der Quellmärkte Großbritannien, Polen, Schweiz und Österreich. Die Marktbearbeitung der USA und China erfolgt im engen Schulterschluss mit den dort bereits aktiven Städten Köln und Düsseldorf. Die Federführung zur Marktbearbeitung der Quellmärkte Niederlande und Belgien liegt grundsätzlich bei den Städten und Regionen. Tourismus NRW setzt hier nur gezielt eigene Kampagnen auf, die neue Zielgruppen ansprechen und unterstützen, wenn dadurch Synergieeffekte entstehen. Die Marktbearbeitung erfolgt zudem unter Einbezug weiterer strategischer Partner wie Flughäfen, Mobilitätsanbieter, Messe- und Kongressgesellschaften, Wirtschaftsförderungen oder der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Tourismus NRW plant auch in diesem Jahr Kooperationen im Rahmen der DZT Jahreskampagnen.

Boote auf dem Freilinger See in der Eifel
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

In eigener Sache

Ein Jahr der Herausforderungen

Die sich permanent wandelnden Anforderungen durch immer schnellere Innovationszyklen, verändertes Nutzendenverhalten und Interesse durch Corona, Umweltkatastrophen, steigende Energiekosten oder die Ukraine-Krise stellen die Markenkommunikation national und international vor riesige Herausforderungen, denen man fundiert und strategisch entgegentreten muss, um zukunftsfit zu bleiben. Aus diesem Grund geht Tourismus NRW in 2023 einen anderen Weg.  Einen Weg, der die Weichen für die Zukunft stellt und trotzdem den Nutzenden in der Kommunikation anspricht.
 

Ziel ist die Sicherung der Awareness für die Marke DeinNRW 

Die Frage, wie  das Mediahaus diesen Herausforderungen entgegentritt, liegt hierbei nahe.  2023 sieht die Unit als “strategische Grundsteinlegung”. Ziel ist es, eine zukunftsfähige, noch deutlich nutzerorientiertere und qualitativ hochwertige Markenkommunikation von  DeinNRW zu etablieren. 
 

Wie genau kann das gelingen?

Im Rahmen  des Förderprojektes “REACT-EU”  konnte das Mediahaus wichtige Erkenntnisse aus  umfangreichen UX-Tests und SEO-Analysen des Portals sowie  der Beobachtung von Webseitenbesuchenden entlang der definierten Sinus-Milieus gewinnen.  Diese Ergebnisse sollen langfristig in Wert gesetzt werden. 

Ein erster und wichtiger Umsetzungsschritt ist die Kreierung von identitätsstiftenden Erlebniswelten, die dem Nutzenden genau das auf ihn zugeschnittene Bündel an Leistungen und Auswahlmöglichkeiten bieten. Statt großangelegter Marketingkampagnen sollen in diesem Jahr die Sinus-Milieu-konforme Kuratierung von Trendthemen gemäß Contentstrategie und die Überführung in marktspezifische, iterative und agile Marketingsprints für Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit sorgen. Zudem sollen die geschaffenen Erlebniswelten miteinander agieren, um Synergien zu bilden. Die geplanten Erlebniswelten können dabei nur entstehen, wenn bestehende Contents evaluiert, korrigiert und neu aufgesetzt werden. Damit verbunden ist eine technisch sauber aufgesetzte digitale Infrastruktur. 

Bereits geplante unterjährige Themenschwerpunkte sind dabei: nachhaltige Outdoor-Erlebnisse, Kulturhighlights sowie MICE-Angebote.

Schaffung der Erlebniswelten

Beispiel: Userflow-Szenario entlang der Rubrik "Ausstellungshighlights"

Userflow-Szenario entlang der Rubrik "Ausstellungshighlights"
© Tourismus NRW e.V.
Aussichtspunkt Porta-Kanzel über der Weser bei Porta-Westfalica
© Leo Thomas
Aussichtspunkt Porta-Kanzel Porta-Westfalica
Das weiße Schauspielhaus in Düsseldorf
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Schauspielhaus in Düsseldorf
Sitzmöglichkeit im Co-Working-Space super7000 in Düsseldorf
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Co-Working Space Super7000 in Düsseldorf
Skulptur Tiger & Turtle Skulptur des Künstlerduos Heike Mutter und Ulrich Genth in Duisburg im Sonnenaufgang
© Foto: Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn/Künstler:innen: Heike Mutter und Ulrich Genth
Tiger & Turtle Skulptur in Duisburg
Boote auf dem Freilinger See in der Eifel
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Öffentlichkeitsarbeit

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist eine der wichtigsten Säulen in der Kommunikation des Verbands, welche mit ausgewählten Instrumenten auf die kontinuierliche Berichterstattung über das Reiseland NRW sowie den Verband und seine Arbeit einzahlen soll. Dazu gehören etwa Newsletter, Pressemitteilungen, themenbezogene Presseveranstaltungen, Eigenpublikationen, Medienkooperationen, die Social-Media-Auftritte des Tourismus NRW sowie Blogger- und Influencer-Relations.  DeinNRW präsentiert sich zusätzlich in einem eigenen  Reisepodcast.

 

Social Media

Die Social-Media-Kommunikation hat sich zu einem elementaren Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Durch die regelmäßige und kontinuierliche Content-Distribution auf den verschiedenen Kanälen soll das Markenbild geschärft werden und eine passgenaue Zielgruppenansprache erfolgen. Zudem sind sie auch Traffic-Lieferant für das Reiseportal  dein-nrw.de. Unter der Dachmarke DeinNRW agiert der Verband auf Facebook, Instagram, Pinterest und Twitter. Dabei sollen der Fokus-Hashtag  "#DeinNRW” (international #VisitNRW) sowie eine moderne Bildsprache für ein einheitliches Bild nach außen sorgen. DeinNRW greift immer wieder neuartige Content-Formate und Trends auf, um die Sichtbarkeit und Reichweite der Marke in den sozialen Netzwerken möglichst hoch zu halten und konkurrenzfähig zu bleiben. Wie etwa durch Instagram-Reels oder Co-Autoren-Posting  mit reichweitenstarken Accounts.

Zudem hat DeinNRW die Trendplattform TikTok, die primär junge Demografien anspricht, stets im Blick. Sie birgt für DeinNRW große Chancen, die dortige Nutzerschaft für Reisen nach Nordrhein-Westfalen zu inspirieren und zu animieren. Gerade in der von der Landestourismus-Strategie definierten Kernzielgruppe “Expeditive“. Daher findet Anfang 2023 ein Workshop für die Etablierung eines möglichen TikTok-Auftritts  statt, um etwaige Strategien für einen starken Markenauftritt zu erarbeiten. Flankiert wird die Social-Media-Kommunikation durch die kontinuierliche Schaltung von Social-Ads. Mit kreativen Werbeanzeigen können Inhalte zielgenau ausgesteuert werden und eine größere Zielgruppe erreichen.

Auch im B2B-Bereich setzt der Verband auf soziale Medien. Auf  LinkedIn werden relevante Informationen und Neuigkeiten für touristische Akteure geteilt. Seit 2020 gibt es auf LinkedIn zusätzlich die Fokusseite “MICE-Land Nordrhein-Westfalen”, auf der Trends und MICE-Möglichkeiten in Nordrhein-Westfalen thematisiert werden. Der  YouTube Kanal des Tourismus NRW dient zur Vermittlung von Wissensinhalten, welche der Verband zu verschiedenen Thematiken produziert.

 

Blogger- und Influencer-Relations

Um Synergien zu nutzen, Reichweiten zu erhöhen und zusätzlichen kreativen und authentischen Content zu verbreiten, setzt Tourismus NRW auch auf die Zusammenarbeit mit Bloggern und Instagrammern. So arbeitet Tourismus NRW etwa mit dem Outdoor-Fotografenverbund “German Roamers” zusammen, dessen Mitglieder in der Präsentation hauptsächlich auf Instagram setzen. Projektbezogen arbeitet der Verband ebenfalls mit diversen  Bloggenden und Instagrammern zusammen, um so definierte Zielgruppen bestmöglich erreichen zu können. 

So werden im Frühjahr die Naturparke in Nordrhein-Westfalen sowie  der Nationalpark Eifel im Rahmen einer Multiplikatoren-Reise modern und neuartig in Szene gesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit reichweitenstarken Naturfotografierenden auf Instagram, Bloggenden und journalistisch Arbeitenden kann die Sichtbarkeit der Naturparke in Nordrhein-Westfalen erhöht und es können relevante Zielgruppen erreicht werden, die sich für Natur- und Outdoor-Aktivitäten sowie nachhaltiges Reisen interessieren. Die daraus entstehenden Contents können langfristig genutzt und verbreitet werden. 

 

Keyvisual des Podcasts "Hör mal, wer da reist." von Tourismus NRW
© Tourismus NRW e.V.

Podcast 

“Hör mal, wer da reist.” heißt es jeden ersten Freitag im Monat auf den bekannten Streamingplattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Deezer. Im eigenen Reisepodcast von DeinNRW spricht Moderatorin Claudia Linzel mit Menschen, die für etwas brennen. Menschen, die durch ihre Leidenschaft, ihr Hobby oder ihren Beruf einen ganz individuellen Blick auf das Reiseland Nordrhein-Westfalen haben und diese Perspektiven mit Leidenschaft teilen. Zuhörende erhalten jede Menge Insider-Tipps und spannende Einblicke ganz unterschiedlicher Gäste - von der begeisterten Gravel-Bikerin über den Outdoor-Fotografen bis hin zu Deutschlands einziger Türmerin.

Hier reinhören

Hör mal, wer da reist.
Dein Podcast - DeinNRW
Hörprobe Episode 1 mit Jule Wagner

Boote auf dem Freilinger See in der Eifel
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Mit starken Partnern an der Seite

Teil der Strategie von Tourismus NRW sind auch Kooperationen und strategische Partnerschaften mit anderen touristischen Akteuren. Ziel  ist es zum einen, die Sichtbarkeit von DeinNRW zu erhöhen sowie auch  außerhalb des eigenen Radius für das Reiseland NRW zu werben. Gleichzeitig werden Synergien genutzt, um die touristischen Produkte in NRW noch gezielter in Wert zu setzen.

Menschen am Rheindach in Monheim am Rhein
© T. Lison

Euro Velo/Rheinradweg

Der Radtourismus ist eine wichtige Säule im Reiseland NRW. Um dafür zu werben sowie die Qualität und Attraktivität des Radtourismus zu erhöhen, kooperiert Tourismus NRW mit dem Rheinradweg. Er führt auf einer Strecke von 226 Kilometern durch NRW und ist Teil des EuroVelo 15.
WEITERLEITUNG
Eine Frau im Rollstuhl im Gespräch mit einem Ranger an einer interaktiven Station auf dem barrierefreien Pfad "Wilder Weg" im Nationalpark Eifel
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust

Reisen für alle

Um auch Menschen mit Einschränkungen die unbeschwerte Teilhabe an der touristischen Vielfalt in NRW zu ermöglichen, kooperiert Tourismus NRW mit dem bundesweiten Zertifizierungssystem “Reisen für alle”.
WEITERLEITUNG
Museum Marta Herford in Herford
© Leo Thomas

Kulturkenner

Die Onlineplattform kulturkenner.de des nordrhein-westfälischen Kulturministeriums bietet eine Übersicht über Veranstaltungen im  Kulturland NRW. Tourismus NRW beteiligt sich unter anderem mit Reportagen aus DeinNRW.
WEITERLEITUNG
Blühende Heide vor einem Baum in der Westruper Heide in Haltern am See im Ruhrgebiet
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

ADAC - Tourismuspreis für NRW

Tourismus NRW ist 2023 Preferred Partner des ADAC-Tourismuspreises.  Mit dem Preis werden innovative und kreative Ideen, Konzepte und Lösungen für den Tourismus in NRW ausgezeichnet.  Erstmalig beteiligt war Tourismus NRW im Jahr 2021 und sitzt auch in diesem Jahr wieder in der Jury.
wEITERLEITUNG
Wegweiser im Factory Hotel in Münster
© Tourismus NRW e.V.

ServiceQualität Deutschland

ServiceQualität Deutschland ist ein Angebot des Deutschen Tourismusverbandes, das sich an kleine und mittelständische Dienstleister richtet,  um ihre Servicequalität zu verbessern. 
WEITERLEITUNG
Boote auf dem Freilinger See in der Eifel
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Ausbau des Angebotes im Landesmarketing

Die Leisure-Angebotsdatenbank von DeinNRW soll sowohl qualitativ als auch quantitativ aufgewertet und ausgebaut werden. Dazu forciert Tourismus NRW die Akquise buchbarer Angebote bei den Destinationen und touristischen Leistungsträgern. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Themenfelder Kultur, Aktiv und Natur

Einen weiteren Schwerpunkt im Landesmarketing bildet das Tagungsangebot im MICE-Land NRW. Um hier die internationale Aufmerksamkeit zu erhöhen,  werden die Internationalisierung und der Ausbau des bestehenden Venue Finders vorangetrieben. Neben der Ausweitung des Trendthemas Co-Working-Spaces erfolgt eine Trendbeobachtung im Bereich Bleisure & Workation. In Fertigstellung befinden sich bereits innovative 3D-Scans von ausgewählten Top Locations aus NRW für den Venue Finder.

Menschen beim Stand-up-Paddling an der Bevertalsperre
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Teamevent in DeinNRW
Die Stützpfeiler im Foyer der Grand Hall Zollverein in Essen sind mit rotem und violettem Neonlicht beleuchtet.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Veranstaltungslocation Grand Hall Zollverein in Essen
Ein Mensch läuft über eine Bühne in einem lila beleuchteten Veranstaltungsraum im CCD Congress Center
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Congress Center in Düsseldorf
Im Co-Working-Space Codeks in Wuppertal sitzen zwei Männer an einem Tisch und zwei Frauen auf einer mit Kissen bestückten Stufe.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
Co-Working Space Codeks in Wuppertal

NRW für Alle - Barrierefreies Reisen

Das Reiseland NRW bietet zahlreiche touristische Angebote, die auch für Menschen mit Beeinträchtigungen erlebbar sind. Um dies nach Außen zu tragen, engagiert sich Tourismus NRW mit  “NRW für Alle – barrierefreies Reisen”. Diverse Museen, Restaurants, Hotels, Touristinfos oder Wanderwege im Land tragen die bundesweite Zertifizierung Reisen für Alle – und genau diese Angebote versammelt  das Reiseportal dein-nrw.de/barrierefrei und stellt Informationen auch für englisch- und niederländischsprachige Gäste bereit. Verlängert werden die digitalen Contents durch Mediaschaltungen, PR-Maßnahmen und das NRW Magazin barrierefrei, das Ende 2022 neu aufgelegt wurde.

Eine Frau liegt zwischen Bäumen auf einer hölzernen Liege in Form eines Buchenblattes im Nationalpark Eifel. Vor der Liege steht ihr Rollstuhl.
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust
Holzliege im Nationalpark Eifel
Eine Frau im Rollstuhl im Gespräch mit einem Ranger an einer interaktiven Station auf dem barrierefreien Pfad "Wilder Weg" im Nationalpark Eifel
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust
Barrierefreier Pfad "Wilder Weg" im Nationalpark Eifel
Eine Frau sitzt am barrierefreien Strand in Vreden in einem Rollstuhl
© wheeliewanderlust
Barrierefreier Strand in Vreden
Eine Rollstuhlfahrerein auf dem hölzernen Steg des Baumwipfelpfads Panaboraim Bergischen Land
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust
Baumwipfelpfad Panarbora in Waldbröl

Digitaler Reiseführer für ganz Nordrhein-Westfalendein nRW PWA

Der digitale Reiseführer für ganz NRW bündelt touristische Informationen aller Regionen Nordrhein-Westfalens und bietet den Gästen über eine Progressive Web App (PWA) die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit und an jedem Ort über Sehenswürdigkeiten, Touren und Gastgeber zu informieren. Über die integrierte Ortungsfunktion können sich Gäste interessante Ausflugsziele in ihrer Umgebung anzeigen lassen sowie wissenswerte Informationen über das Reiseland NRW recherchieren. Die PWA ist insbesondere für mobile Endgeräte optimiert. Sie greift auf den landesweiten touristischen Data Hub NRW zu, in dem aktuell etwas mehr als 11.000 offene und somit frei zugängliche Datensätze aus allen Regionen des Landes hinterlegt sind.

Leere Fahrspuren einer dicht bewachsenen Allee in Wuppertal-Beyenburg im Bergischen Städtedreieck.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Digitaler Reiseführer für Nordrhein-Westfalen

Entdecke Sehenswürdigkeiten und Touren in Deiner Umgebung!
 

entdecke.dein-nrw.de
Boote auf dem Freilinger See in der Eifel
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Messen & Veranstaltungen

Das Jahr 2023 bedeutet für Tourismus NRW die Rückkehr zum direkten Dialog mit potenziellen Gästen, um für das Reiseland NRW zu werben. Der Verband wird sich deshalb wieder auf renommierten B2C-Veranstaltungen im In- und Ausland präsentieren. Erstmals wird Tourismus NRW in diesem Jahr auf dem Hamburger Hafengeburtstag präsent sein. Vertreten ist der Verband auch auf der ITB Berlin sowie beim GTM. Die wichtige Incoming-Veranstaltung findet vom 16. bis 19.4.2023 in Essen statt. Darüber hinaus werden weiterhin wichtige B2B-Messen & Veranstaltungen besucht, um Multiplikatorenkontakte zu vertiefen.

B2B-Messen und VeranstaltungenNationale und internationale Branchentreffen

Tourismuspolitischer Abend NRW-Landesvertretung

07.03.2023

Berlin

DZT-Workshop

23. 05.2023

Zürich, Schweiz

DZT-Road-Show 

19.-20.09.2023

Wien & Linz, Österreich

B2C-Messen und VeranstaltungenDeinNRW  national und international unterwegs

Beteiligungsmöglichkeiten

Der Verband präsentiert das Reiseland NRW jedes Jahr auf unterschiedlichen Messen und Veranstaltungen. Für touristische Betriebe und andere Akteure im Land bietet der Verband dabei unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten - vom Broschürenservice bis zur Counterbeteiligung.

Darüber hinaus bietet Tourismus NRW Beteiligungsmöglichkeiten Print und Online an. Buchbar sind beispielsweise Landesmarketingpauschalen für touristische Leistungsträger. Im zweimal jährlich erscheinenden NRW Magazin (Frühjahr/Herbst) können touristische Akteure in Form von Anzeigen, Regionenspecials oder Preferred Partnerships für sich werben. 

Beim Haldern Pop Festival spielt eine Band auf der rot beleuchteten Bühne, vor der die Zuschauer stehen. Links im Bild brennen einige Kerzen.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Übersicht der Beteiligungsmöglichkeiten

Mit vielen unterschiedlichen Marketingmaßnahmen und -instrumenten setzt Tourismus NRW das Reiseland Nordrhein-Westfalen in Szene. An einigen Maßnahmen können sich Destinationen oder auch touristische Betriebe beteiligen.

Jetzt informieren

Ihre Ansprechpersonen