Reisen für Alle

Kennzeichnung für Barrierefreiheit

Das Reiseland NRW rückt das Thema Barrierefreiheit seit Jahren verstärkt in den Fokus. Der Leitgedanke zielt darauf ab, die Umwelt für alle komfortabel und zugänglich zu gestalten. Das betrifft eine sehr große Zielgruppe, einer Studie des BMWi zufolge ist eine barrierefreie Umwelt für etwa 10% der Bevölkerung zwingend erforderlich, für etwa 30-40 Prozent notwendig und für 100 Prozent komfortabel. Um den Komfort der Gäste in NRW zu erhöhen und Hilfestellungen bei der Buchungsentscheidung und Reiseplanung zu geben, beteiligt sich Tourismus NRW an dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ – welches alle wichtigen barrierefreien Informationen der Betriebe darstellt.

Das System erfasst und zertifiziert barrierefreie Angebote entlang der touristischen Servicekette. Hierzu werden externe Erheber ausgebildet, die eine objektive und qualitative Erhebung der Daten gewährleisten. Grundlage der Erhebungen sind bundesweit einheitliche Qualitätsstandards und -kriterien, sowie ein Kennzeichnungssystem, das auf Basis der Zielvereinbarung von Behinderten- und Hotelverbänden entwickelt wurde. Alle Bundesländer haben über ihre Landesmarketing-Organisationen eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie sich an der Unterstützung des Projekt beteiligen.

Tourismus NRW berät Betriebe und Regionen auf dem Weg zur Zertifizierung. Aktuell sind in Nordrhein-Westfalen circa 250 Leistungsträger gekennzeichnet. Weitere Informationen zum Projekt, zu den Anforderungen des Kennzeichnungssystems sowie zu den bereits zertifizierten Betrieben finden sich unter: www.dein-nrw.de/barrierefrei und www.reisen-fuer-alle.de

Leistungen

  • Deutschlandweit gültige Kennzeichnung und Urkunde (Gültigkeit: 3 Jahre)
  • Darstellung der Ergebnisse auf www.reisen-fuer-alle.de und weiterer touristisch relevanter Website (ADAC, DZT).
  • Erhebung mit bundesweit gültigen Erhebungsbögen durch geschulte Erheber:innen
  • Auswertungsbericht für den Betrieb/Ort
  • Gästebericht mit wesentlichen Informationen für die Kommunikation des Betriebes.
  • Detailberichte für die vier Fokusgruppen: Menschen mit Gehbeeinträchtigung und Rollstuhlfahrer, Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blinde, Menschen mit Hörbeeinträchtigung und Gehörlose und Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.
  • Nutzungsmöglichkeit der (Online-)Schulung für weitere Mitarbeiter:innen.
     

Online

  • Abbildung des Angebots in dem Themenbereich „Reisen für Alle“ auf unserer B2C-Website www.dein-nrw.de/barrierefrei
  • Darstellung der Angebote auf themenspezifischen Detailseiten und weiteren kampagnenbezogenen, saisonalen Kategorien.
  • Thematische Einbindung des Angebotes im Endkunden-Newsletter des Tourismus NRW e.V.

Konditionen

Die Gültigkeit der Zertifizierung beträgt 3 Jahre. Die Preise sind abhängig von der Größe / Komplexität des zu kennzeichnenden Betriebs / Angebots. Für konkrete Preisinformationen wenden Sie sich gerne an die unten stehend genannte Ansprechperson.

Begleitende Marketing-Leistungen 

  • Präsentation der Produktmarke auf Messen und Veranstaltungen wie REHACARE, ITB Berlin, RDA Köln, NRW-Tag, Tag der Deutschen Einheit, IRMA, REHAB.

Corona-Hinweis: Aufgrund der anhaltenden Pandemie kommt es vermehrt zu Umterminierungen und Absagen von Messen & Veranstaltungen. 

  • Bewerbung der Marke durch begleitende Off- und Online-Marketing-Maßnahmen.
  • Je nach Möglichkeit und Anlass thematische Einbindung der Angebotsdatenbank auf den Social-Media-Kanälen des Tourismus NRW e.V.
  • Die Angebote werden, sofern passend, saisonal und thematisch mit anderen passenden Inhalten auf der Webseite verknüpft.

Downloads / Links

Eine Rollstuhlfahrerein auf dem hölzernen Steg des Baumwipfelpfads Panaboraim Bergischen Land
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust
Baumwipfelpfad Panabora
Eine Frau im Rollstuhl im Gespräch mit einem Ranger an einer interaktiven Station auf dem barrierefreien Pfad "Wilder Weg" im Nationalpark Eifel
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust
Nationalpark Eifel
Eine Frau im Rollstuhl und ein Mann schauen auf das Gelände des Industriedenkmals Zeche Zollern in Dortmund. Im Hintergrund sind der ehemalige Förderturm und Backsteinfassade der Maschinenhalle zu sehen.
© Kim Lumelius, wheeliewanderlust
Industrie erleben in Dortmund

Ihre Ansprechperson