Hochschulkooperation zeigt Potenzial von KI für personalisierte Reiseplanung
Zwei Studierendengruppen der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Bergisch Gladbach haben für Tourismus NRW sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für KI im Tourismus untersucht. Konkret ging es zum einen darum, wie KI genutzt werden kann, um nachhaltigen Tourismus zu unterstützen, und zum anderen um die Frage, wie ein digitales Urlaubsplanungstool aussehen könnte, das Gästen in den Phasen der Inspiration, Entscheidungsfindung, Planung und Durchführung einen Mehrwert bietet.
Als Ergebnis wurde ein innovatives App-Konzept vorgestellt, das eine personalisierte und interaktive Reiseplanung in NRW ermöglichen soll. So sollen Reisende durch die gesamte Customer Journey begleitet und das Reiseerlebnis durch KI-basierte Anpassungen optimiert werden. Das Konzept rückt folgende Ideen in den Fokus:
- personalisierte Reiseplanung durch individuell generierte Tripvorschläge, basierend auf persönlichen Interessen und im Profil hinterlegten Informationen.
- interaktive KI-Kommunikation in Form eines Chat- und Voicebots, der Nutzerwünsche aufgreift und in Echtzeit in die Reiseplanung integriert.
- erlebnisorientierte Vermarktung, die multimediale Inhalte nutzt und Empfehlungen regionaler Spezialitäten hervorhebt.
- soziale Vernetzung und Gamification, durch die sich Reisende vernetzen, Erfahrungen teilen und durch nachhaltiges Verhalten Punkte sammeln können, die unmittelbar bei teilnehmenden Kooperationspartnern eingelöst werden können.
- dynamische Anpassung und Sicherheit, etwa durch Notfallhinweise und spezielle Sicherheitsfunktionen für Frauen (Women’s Safety).
- Barrierefreiheit und internationale Nutzbarkeit durch mehrsprachige Nutzeroberflächen, barrierefreie Navigation sowie Live-Übersetzung, die auch regionale Dialekte berücksichtigt.
Die Ergebnisse der Studierendenprojekte werden nun analysiert und auf Umsetzbarkeit geprüft.