Mit dem „Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe“ hat der Sparkassenverband Westfalen-Lippe 2012 ein System zum Monitoring quantitativer und qualitativer Entwicklungen der Tourismusbranche in Nordrhein-Westfalen geschaffen. Am 31. August 2021 ist dieses Engagement und die Herausgeberschaft des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe in der bisherigen Form zu Ende gegangen. Mit Unterstützung des Sparkassenverbands sowie mit IHK NRW als weiterem Partner an Bord seit 2023 wird das Instrument zukünftig und für das gesamte Bundesland unter der Bezeichnung „Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen“ unter Federführung des Tourismus NRW e.V. weitergeführt. Für die Erstellung des Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen wurde die dwif Consulting GmbH beauftragt.

Tourismusbarometer 2023

Titelbild des Datenbarometers Nordrhein-Westfalen 2023
© Tourismus NRW e.V.

Das erste touristische Datenbarometer Nordrhein-Westfalen steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Im Jahr 2023 wurde das Tourismusbarometer aufgeteilt – in das Datenbarometer und einen zweiten Teil, der Ende des Jahres 2023 veröffentlicht und sich dem Branchenthema der digitalen Transformation widmen wird.

Das Datenbarometer umfasst regionale Daten zur amtlichen Statistik, zur wirtschaftlichen Lage der Freizeitbetriebe, zur Preisentwicklung, Gästezufriedenheit und Qualität sowie zum Gastgewerbe aus dem Jahr 2022 und dem ersten Quartal 2023.

Zeitplan

  • 6. Juni 2023: Vorstellung und Veröffentlichung des Datenbarometers Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2022 und das erste Quartal 2023 mit Inhalten zur amtlichen Statistik, wirtschaftlichen Lage der Freizeitbetriebe, Preisentwicklung, Gästezufriedenheit und Qualität sowie zum Gastgewerbe
  • November 2023: Präsentationsveranstaltung und Veröffentlichung des Branchenthemas "Digitale Transformation im NRW-Touri" sowie aktualisierten Daten zum ersten Halbjahr 2023
Ein Mensch läuft über eine Bühne in einem lila beleuchteten Veranstaltungsraum im CCD Congress Center
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Webinar Datenbarometer

Am 6. Juni 2023  wurden die Ergebnisse des ersten Datenbarometers Nordrhein-Westfalen in einem virtuellen Format präsentiert.

Die Präsentation können Sie nachfolgend einsehen.
 

Präsentation

Tourismusbarometer 2022

  • Seit Frühjahr/ Sommer 2022: Akquise der Freizeitbetriebe
  • 25. Juli 2022: Staffelstabübergabe
  • 7. September 2022: Tourismustag Nordrhein-Westfalen mit Vorstellung aktueller Zahlen der amtlichen Statistik, Qualitätskennzahlen und Daten zum Gastgewerbe sowie Bearbeitung des Schwerpunktthemas Arbeitsmarkt
  • 6. Dezember 2022: Vorstellung und Veröffentlichung des Berichts mit Inhalten zur amtlichen Statistik, Freizeitwirtschaft, Preisentwicklung, Qualität sowie Gastgewerbe
Theke mit Kuchen und Brötchen im Café "Das knallharte Landleben" in Sundern im Sauerland
© Tourismus NRW e.V./Dominik Ketz

Tourismusbarometer 2022

Das erste Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen steht  digital zum Download zur Verfügung.

Der Jahresbericht beleuchtet den nordrhein-westfälischen Tourismus im Wettbewerbsvergleich, die Freizeitwirtschaft und das Gastgewerbe im Bundesland und gibt Informationen rund um das Schwerpunktthema "Arbeitskräftemangel".
Jahresbericht 2022
Großer Saal mit Bestuhlung und Kronleuchter in der Historischen Stadthalle Wuppertal
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Webinar 

Am 6. Dezember 2022 wurden die Ergebnisse des ersten Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalens in einem virtuellen Format präsentiert.

Die Präsentation können Sie nachfolgend einsehen.
Präsentation
Graphic Recording zum Tourismusbarometer NRW 2022
© Tourismus NRW e.V., Leonie Jasper

erste ergebnisse 

Eine grafische Zusammenfassung des Vortrags mit den ersten Ergebnissen des Tourismusbarometers Nordrhein-Westfalen auf dem Tourismustag 2022 zum Thema "Arbeitskräftemangel" gibt es hier.
Graphic Recording

Module des Barometers

Modul 1: 
„Tourismus im Wettbewerbsvergleich“

Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen und den nordrhein-westfälischen Reisegebieten wird standardisiert und kennzifferorientiert analysiert. Dazu wird die amtliche Statistik herangezogen und die Angebots- und Service-Qualität gemessen. Die Auswertung erfolgt mittels einer Online-Stimmungsumfrage bei den lokalen und regionalen Tourismusorganisationen.

Modul 2: 
„Wirtschaftliche Lage der Betriebe“

Um die Bedeutung des Tourismus für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu ermitteln, wird die wirtschaftliche Lage des Gastgewerbes und der Freizeitwirtschaft analysiert. Die amtliche Statistik liefert keine Daten zur Wettbewerbssituation und zum Markterfolg der Freizeitwirtschaft. Diese Lücke schließt das Tourismusbarometer mit dem Freizeitmonitoring, welches die Nachfragesituation in den Freizeit- und Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen abbildet. Dazu werden Besucherzahlen monatlich erfasst und die Angebotsqualität der Betriebe eruiert, um Vergleiche zu ziehen, die Entwicklung von Gästezahlen, Preissegmenten und Destinationstypen zu analysieren und Trends zu identifizieren.

Modul 3: „Schwerpunktthema“

Das Schwerpunktthema wird vom Tourismus NRW e.V. in Abstimmung mit den Regionen ausgewählt und intensiv für das Bundesland bearbeitet. Die Schwerpunkte werden absehbar Impulse für die Corona-Recovery-Strategien sein. Für das Jahr 2022 wird das Schwerpunktthema der Fachkräftemangel in der Tourismusbranche sein.

Modul 4: 
„Zukunftsthemen“

Für das Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen werden neue Themenfelder identifiziert und integriert.

Modul 5: „Regionalberichte“

Die nordrhein-westfälischen Reisegebiete können regionalspezifische Berichte beschaffen. Die Grundlage der Regionalberichte bilden Zahlen aus der amtlichen Statistik, Daten der Freizeitwirtschaft, Qualitätskennzahlen wie der TrustScore und Qualitätsinitiativen sowie Arbeitsmarktdaten des Gastgewerbes. Die Regionen erhalten die Möglichkeit, Vergleiche zu anderen Regionen zu ziehen, aber auch problematische Entwicklungen und Potenziale zu erkennen.

Inhalte des Barometers

Tourismusbarometer Karte NRW Wortwolke
© Tourismus NRW e.V.

Ihre Ansprechpersonen

Weitere Themen Entdecken

Historische Häuserfassaden im Frankenberger Viertel in Aachen
© Leo Thomas

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Das Beratungsinstitut DIW Econ  hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management und Tourismus der FH Westküste und dwif-Consulting im Rahmen einer Studie zum zweiten Mal eine ganzheitliche Betrachtung der Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Nordrhein-Westfalen vorgenommen.
Mehr erfahren
Blick in die ehemalige, mit rotem und violettem Neonlicht beleuchtete Fabrikanlage des heutigen Unesco-Welterbes Zollverein in Essen.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Datenmanagement

Das Datenmanagement ist eines der bedeutsamsten Aufgaben der Zukunft für DMOs. Erfahren Sie mehr über den Data Hub NRW, den Open Data Finder sowie die Datenstrategie des Reiseland Nordrhein-Westfalen.
Mehr erfahren
Stimmungsvolle Aufnahme der beleuchteten Skulptur "Tiger and Turtle" in Duisburg  von Heike Mutter und Ulrich Genth in der Dämmerung.
© Foto: Jochen Schlutius/Künstler:innen: Heike Mutter und Ulrich Genth

Landestourismusstrategie

Vernetzt, digital, innovativ – so fasst die Landestourismusstrategie die Ziele für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen kurz und prägnant zusammen.
Mehr erfahren