Land der tausend Schlösser und Burgen – NRW rückt Schatz AUF ITB ins Rampenlicht
Nordrhein-Westfalen? Viele denken dabei als Erstes an Industriekultur, Metropolen oder Karneval, wohl nur wenige an Schlösser und Burgen. Dabei gibt es in NRW mehr davon als in jedem anderen Bundesland: Mehr als 2.200 solcher historischen Bauwerke verzeichnet die Datenbank der Deutschen Burgenvereinigung. Auf der ITB in Berlin rückt Tourismus NRW diesen Schatz ins Rampenlicht.
„Wir wollen Schlösser, Burgen und Klöster verstärkt erlebnisorientiert in Szene setzen und mit weiteren Themen verknüpfen, beispielsweise mit Yogaretreats oder Kunst. Mit der 100-Schlösser-Route für Radfans im Münsterland etwa oder Burg Altena im Sauerland mit dem Erlebnisaufzug ist das bereits gut gelungen. Wir wollen aber zeigen, dass es darüber hinaus noch viele weitere tolle historische Bauten in Nordrhein-Westfalen gibt, die es zu entdecken lohnt“, erklärt Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin von Tourismus NRW.
Der Auftritt auf der ITB ist dabei nur der Anfang. Im weiteren Jahresverlauf will der Verband Schlösser-, Burgen- oder Klosterpaare präsentieren – Orte, die durch eine gemeinsame Geschichte, architektonische Besonderheiten oder thematische Schwerpunkte miteinander verbunden sind. So wie Schloss Moyland und das Wasserschloss Anholt, die beide über bedeutende Kunstsammlungen verfügen. Auch unbekanntere Baudenkmäler sollen auf diese Weise mehr Sichtbarkeit erlangen.
Reisende haben großes Interesse an Schlössern und Burgen
Studien sehen für das Thema großes Potenzial bei deutschen wie internationalen Reisenden. So heißt es in der Destination-Brand-Studie der Tourismus- und Regionalentwicklungsberatung inspektour, 52 Prozent der deutschen Reisenden hätten großes bis sehr großes Interesse am Besuch von Schlössern, Burgen und Domen im Urlaub. Bei internationalen Urlaubsgästen ist das Interesse ebenfalls hoch: Laut QualitätsMonitor 2024 der Tourismusberatung dwif Consulting kommt ein gutes Drittel von ihnen wegen des Kunst- und Kulturangebots nach Deutschland, 22 Prozent zudem wegen der Tradition und Geschichte einer Stadt oder Region.
„Wir haben das Potenzial, DAS Reiseziel für Schlösser- und Burgenfans in Deutschland zu werden, und wollen, dass Nordrhein-Westfalen bei Kulturreisenden in einem Atemzug mit Frankreichs Loire-Schlössern oder Schottlands Schlösser- und Burgenlandschaft genannt wird. Daran werden wir verstärkt arbeiten“, betont Döll-König.
Kultur-Partner auf der ITB
Mit Schloss Drachenburg am Rhein ist ein Schloss aus Nordrhein-Westfalen auch am NRW-Stand auf der ITB (Hub 27, Stand 202) vertreten. Daneben präsentiert sich das Kulturland NRW mit weiteren Partnern wie dem Kölner Museum Ludwig, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der unter anderem zahlreiche Museen betreibt, dem Kunstpalast und der Kunstsammlung NRW, stellvertretend für die Düsseldorfer Museen des art:walk48, sowie den Beethovenakteuren aus Bonn, zu denen Beethovenhaus, -orchester und -fest gehören.
Einige der schönsten Schlösser und Burgen in Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserem Reiseportal unter dein-nrw.de.