Nordrhein-Westfalen stellt ersten KI-gestützten Erlebnisplaner für Tagesreisen vor

Tourismus NRW hat im Wirtschaftsministerium den neuen Erlebnisplaner NRWow! vorgestellt. Das digitale Tool unterstützt Gäste dabei, individuelle Tagesreisen in NRW zu gestalten – auf Basis geprüfter Daten aus dem Data Hub NRW sowie zusätzlichen Informationen zu Gastronomie und Unterkünften. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden nicht nur passende Angebote angezeigt, sondern auch komplette Tagesabläufe erstellt, die Faktoren wie verfügbare Zeit und gewählte Verkehrsmittel berücksichtigen. Partner im Tourismus können die Funktionen unkompliziert über Widgets auf ihren eigenen Seiten nutzen.

Ausflüge und Tagesreisen können in Nordrhein-Westfalen erstmals mit Hilfe künstlicher Intelligenz geplant werden. Mit NRWow!, dem ersten KI-gestützten Erlebnisplaner des Landes, erhalten Gäste individuelle Vorschläge und praktische Unterstützung bei der Planung Ihrer Aktivitäten in ganz Nordrhein-Westfalen. Das vom touristischen Landesverband Tourismus NRW e. V. gemeinsam mit allen 13 Tourismusregionen entwickelte Tool wurde von Land und EU im Rahmen der Tourismus Data Intelligence Initiative NRW mit rund 120.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Es ist ab sofort unter  www.dein-nrw.de/nrwow kostenlos abrufbar.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Pulsierende Städte, eine lebhafte Kultur und atemberaubende Landschaften – Nordrhein-Westfalen bleibt im Kopf und im Herz. Mit NRWow! machen wir all das nun auf einzigartige Weise digital erlebbar. Ob Eifelwanderung, Wasserschloss im Münsterland oder Industriekultur: Das Projekt zeigt, wie wir innovative Technologien nutzen, um die Sichtbarkeit der touristischen Akteure im Land zu erhöhen und den Menschen zu helfen, ihre Umgebung noch einfacher zu entdecken. Das ist ein echter Gamechanger für die Betriebe, die Gäste und auch ein wichtiger Schub für den Wirtschaftsfaktor Tourismus in NRW, mit dem mehr als 650.000 Arbeitsplätze verbunden sind.“ 

„NRWow! ist für uns ein echter Meilenstein“, betont Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin von Tourismus NRW. „Erstmals werden die vielfältigen, geprüften Informationen über die Vielfalt des Reiselandes NRW so aufbereitet, dass künstliche Intelligenz sie für den Gast verlässlich in Wert setzt. Die Standards sind landesweit einheitlich und werden weiter ausgebaut. Die Informationen sind auch mehrsprachig abrufbar.“ 

Wie funktioniert „NRWow!“? 

Im Unterschied zu bekannten KI-Anwendungen wie Chatbots geht es bei NRWow! nicht um ein rein dialogisches Gespräch, sondern um eine intuitive Reiseplanung mit echtem Mehrwert. Gäste können ihre Wünsche sowohl über klassische Filter (z. B. Ausflugsziel, Region, Themeninteressen) als auch über eine KI-gestützte Eingabe formulieren – also der KI direkt sagen, was sie möchten. 

Was ist der Mehrwert von „NRWow!“? 

Das Tool erstellt einen individuellen Tagesablauf, berücksichtigt dabei Kriterien wie die verfügbare Zeit und die gewünschte Reiseart (ÖPNV, PKW, Fahrrad). Ergänzend schlägt NRWow! passende Angebote vor – von Museen über Ausflugsziele bis hin zu Restaurants. Auch zusätzliche Informationen werden bereitgestellt, Zum Beispiel, welches Restaurant entlang der Radroute gerade geöffnet hat und zusätzlich vegane Küche anbietet. Über NRWow! erhalten die Nutzer sämtliche Informationen gebündelt, was die Reiseplanung besonders komfortabel macht. 

Wer kann NRWow! nutzen? 

Der Erlebnisplaner richtet sich nicht nur an Gäste aus dem In- und Ausland, sondern natürlich auch an die Menschen in Nordrhein-Westfalen selbst. Mit NRWow! können sie ihr eigenes Bundesland noch einmal neu entdecken – sei es für spontane Tagesausflüge, eine Radtour durchs Grüne oder einen Städtetrip in die Kulturmetropolen. 

Wie profitieren die touristischen Partner in Nordrhein-Westfalen? 

Alle Partner in den 13 touristischen Regionen Nordrhein-Westfalens können NRWow! über sogenannte Widgets auf ihren eigenen Webseiten einbinden – kostenfrei und ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Das gilt auch für Hotels, Museen und andere Anbieter. Gerade kleinere Betriebe können somit leichter gefunden werden. 

Welche Daten werden für NRWow! genutzt? 

Herzstück des Erlebnisplaners ist die Kombination aus verlässlichen Daten und moderner KI. Über den zentralen Data Hub NRW greift NRWow! auf mehr als 80.000 geprüfte Informationen zurück – von Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen bis hin zu Gastronomie- und Unterkunftsangeboten. Dazu zählen auch rund 19.000 aktuelle Datensätze aus der Gastronomie, die durch die Kooperation mit DISH (eine Tochter der METRO) bereitgestellt werden. Enthalten sind außerdem praktische Details wie Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Verfügbarkeiten, sodass Gäste ihre Tagesreisen in NRW aktuell, verlässlich und komfortabel planen können. NRWow! wird kontinuierlich weiterentwickelt – unter anderem durch die Einbindung zusätzlicher Echtzeitdaten und nachhaltiger Mobilitätsoptionen. Damit setzt Nordrhein-Westfalen bundesweit Maßstäbe für digitale Reiseplanung und Besucherlenkung. 

Hintergrund: Tourismus in Nordrhein-Westfalen 

Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Gäste im Vergleich zum Vorjahr noch einmal an – und das, obwohl diesmal keine Fußball-Europameisterschaft für zusätzliche Anreize sorgte. Besonders bemerkenswert, die Zahl der Übernachtungen inländischer Urlaubsgäste lag 2024 um 40 Prozent höher als 2019. Das zeigt, wie attraktiv Nordrhein-Westfalen als Reiseland inzwischen geworden ist – sowohl für Besucherinnen und Besucher von außen als auch für die Menschen im eigenen Land. 

Fotomaterial

Die Sonne scheint auf den Rinsley-Felsen am Walderlebnispfad Saalhausen im Sauerland.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Bilddatenbank

Umfangreiches Bildmaterial zum Reiseland Nordrhein-Westfalen gibt es auf dem flickr-Kanal des Tourismus NRW.

Weiterleitung

Pressekontakt