Klimaerlebnisprojekt gewinnt ADAC-Tourismuspreis NRW 2025
Das wohl größte Klimaprojekt mit Erlebniswert in Deutschland ist der Gewinner des diesjährigen ADAC-Tourismuspreises NRW. Das „Urland“ im Teutoburger Wald, zu dem die neu eröffnete Klimaerlebniswelt und das Archäologische Freilichtmuseum in Oerlinghausen sowie das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald gehören, macht spielerisch erlebbar, wie Menschen früher mit ihrer Umwelt interagierten und was wir daraus für heute und die Zukunft lernen können. Auch die Plätze zwei und drei sowie ein Sonderpreis der Jury gingen an Projekte, die Besuchende in die Vergangenheit eintauchen lassen.
„Der Preis ist einfach großartig. Wir arbeiten so intensiv und das macht mir so eine Freude bei diesem Projekt mitarbeiten zu dürfen und Menschen zu inspirieren, etwas für die Natur und den Erhalt unserer Ökosysteme zu tun“, sagte Klima-Botschafter, Ex-Fußballprofi und -Trainer Ewald Lienen, der den Preis gemeinsam mit Günter Weigel, Geschäftsführer von Lippe Tourismus & Marketing, entgegennahm. Die Preisverleihung fand dieses Jahr im UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen vor Publikum aus Politik, Verwaltung und Akteurinnen und Akteuren der Tourismuswirtschaft statt.
Schwebodrom und Computermuseum auf Platz zwei und drei
Den zweiten Platz sicherte sich das Schwebodrom in Wuppertal, das Besuchende auf eine interaktive Zeitreise schickt – unter anderem per Virtual Reality-Tour im Original-Schwebebahnwagen von 1900. Dabei wird die Geschichte des legendären Wahrzeichens Wuppertals zum Erlebnis für alle Sinne. Eine Sound- und Videoinstallation erzählt die Entwicklung der Mobilität in den Großstädten bis hin zur Erfindung der Wuppertaler Schwebebahn von Visionär Eugen Lange.
Das Jubiläumsprogramm „nixdorf 100“ des Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, dem größten Computermuseum der Welt, landete auf dem dritten Platz. 2025 feiert das Museum den 100. Geburtstag seines Gründers, Computerpionier und Unternehmer Heinz Nixdorf. Ein besonderes Programm macht aus diesem Anlass Technikgeschichte lebendig – dazu gehören beispielweise der humanoide Roboter Ameca, ein Musik- und Lichtfestival, interaktive Führungen und vieles mehr.
Sonderpreis für Römergrab Weiden
Mit einem Sonderpreis würdigte die Jury die Rettung historischen Kulturguts durch das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins für das Römergrab Weiden, einem der größten archäologischen Schätze Nordrhein-Westfalens mitten im Kölner Westen. Die fast 2.000 Jahre alte Grabkammer ist ein faszinierendes Zeitfenster in die Antike: Sechs Meter tief unter der Erde erleben Besuchende die geheimnisvolle Atmosphäre römischer Bestattungskultur hautnah.
Zahl der Bewerbungen auf Rekordhoch
„Dieses Jahr haben wir so viele Bewerbungen erhalten wie nie zuvor! Nachhaltig, regional, digital, kreativ – Die große Bandbreite der eingereichten Projekte zeigt: Es gibt viele innovative Ideen, Konzepte und Lösungen, die den Tourismus in unserem schönen Bundesland vorantreiben. Diese zu fördern, ist uns eine Herzensangelegenheit“, betonte Thomas Frisse, Tourismusvorstand des ADAC Westfalen.
„Die Vielfalt der Sieger-Angebote zeigt, wie unterschiedlich erfolgreiche touristische Angebote aussehen können. Und sie beweisen: Zukunftsfähiger Tourismus lebt von Pioniergeist und Kooperation, vom Zusammenspiel von Tradition und Innovation – und vor allem von einzigartigen Erlebnissen“, sagte Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin von Tourismus NRW.
Der ADAC in NRW vergab in diesem Jahr gemeinsam mit Tourismus NRW bereits zum dritten Mal einen landesweiten Tourismuspreis. Insgesamt sechs Projekte waren nominiert. Sie setzen sich auf unterschiedliche Weise für Vielfalt, Regionalität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Tourismus in NRW ein.
Fotos und O-Töne zur redaktionellen Verwendung (Quelle: Andreas Buck) können Sie hier herunterladen: https://cloud.adac-nrh.de/s/Mof3bNMwMyAAkB9
Mehr zu den sechs nominierten Projekten für den ADAC Tourismuspreis NRW 2025: https://presse.adac.de/regionalclubs/nordrhein-westfalen/adac-tourismuspreis-nrw-2025-diese-projekte-sind-im-finale.html
Weitere Bilder der Preisverleihung sowie der Gewinnerinnen und Gewinnern des ADAC-Tourismuspreis NRW 2025 erhalten Sie auf Anfrage beim ADAC: Anne-Sophie Barreau, anne-sophie.barreau@wfa.adac.de.

