Teilhabe ermöglichen durch KI

Design Thinking Workshops

Inklusion ist ein zentrales gesellschaftliches Thema, welches als Querschnittsthema in der nordrhein-westfälischen Landestourismusstrategie verankert ist. Für den Tourismus bedeutet dies, den »Tourismus für Alle« entlang der gesamten Servicekette zu denken. Häufig im Blickpunkt stehen die touristische Infrastruktur und die Zugänglichkeit etwa von Unterkünften, Freizeitattraktionen oder touristischen Routen. Doch gleiches gilt für das Marketing in der Inspirations- und Informationsphase. So gilt es, Inklusion z. B. beim Content-Aufbau oder im Rahmen der Zielgruppenansprache mitzudenken. Ein zielgerichteter Ausbau inklusiver Angebote und parallel dazu der umfassende Aufbau transparenter Informationen sollten die Ziele sein.

Dieses Zielvorhaben stand ebenfalls bei der prämierten Ideenskizze "Eifel barrierefrei erleben" im Fokus. Die Skizze wurde von Tourismus NRW, dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und Eifel Tourismus (ET) entwickelt und beim Ideen-Wettbewerb "Gemeinsam wird es KI" der Civic Innovation Platform des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales eingereicht.

Im nächsten Projektschritt wurden zwei Design-Thinking-Workshops umgesetzt, welche sich an Touristiker:innen, Inklusions-Fachleute sowie technische Dienstleistende richten. Hierbei wurden im ersten Schritt wichtige Standpunkte für die Entwicklung und digitale Darstellung barrierefreier Reiseangebote definiert. Im zweiten Schritt wurden konkrete Ideen und Prototypen entwickelt und es wurde untersucht, wie künstliche Intelligenz künftig dabei unterstützen kann, eine bessere Teilhabe zu ermöglichen. Der Fokus der Workshops liegt auf der Gruppe der mobilitätseingeschränkten Personen. Ideen für alle weiteren Anspruchsgruppen werden aber mit bedacht.

 

Ergebnisse Design Thinking Workshops
© Tourismus NRW e.V.

Impressionen

Blick in einen Konferenzraum
© Tourismus NRW e.V./Anna Fallico
Design Thinking Workshop
Menschen in einem Konferenzraum
© Tourismus NRW e.V./Anna Fallico
Vortrag von Monika Löber - KI.NRW
Design Thinking Workshop
© Anna Fallico
Diskussion im Design Sprint
Eine Frau in einem Konferenzraum
© Tourismus NRW e.V./Anna Fallico
Vermittlung der Grundlagen des Design Thinking
Panoramablick vom Eugenienstein in Nideggen in der Eifel über bewaldete Hügel und Felder
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Eifel barrierefrei erlebenCivic Innovation Platform - Gemeinsam wird es KI

Insgesamt zwölf Ideen wurden in der zweiten Runde des Ideenwettbewerbs "Gemeinsam wird es KI" der Civic Innovation Platform des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialem ausgezeichnet.

Zielsetzung

Das Ziel dieser Idee ist die Entwicklung einer digitalen Anwendung, die passgenaue Empfehlungen für barrierefreie Reiseerlebnisse in Nordrhein-Westfalen anbietet. Dabei sollen die Informationen nicht nur auffindbar sein, sondern an die Betroffenen „herangetragen“ werden, indem die Daten auf die jeweiligen Nutzer*innen zugeschnitten sind. Unter Beachtung der Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer*innen sollen verlässliche und konkrete Informationen zu Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung gestellt werden. Der verfolgte Ansatz zielt aber auch auf andere Gruppen ab, wie etwa Familien mit Kinderwagen oder Personen mit schwerem Gepäck. An der Idee beteiligt sind der Tourismus NRW e.V., das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST sowie die Eifel Tourismus (ET) GmbH.

Was macht die Idee besonders?

Durch die Anwendung entsteht ein „supervised learning Ansatz“ für barrierefreie touristische Angebote. Die Informationen sollen nicht nur auffindbar sein, sondern an die Nutzer*innen „herangetragen“ werden, indem die von der PWA ausgespielten Daten passgenau zu den Nutzer*innen und deren Bedürfnissen ausgespielt werden und  ihnen  somit  die  Reiseplanung erleichtert wird. Beeinträchtigte Menschen benötigen verlässliche und konkrete Informationen zu den Angeboten, damit sie einschätzen können, ob diese für sie nutzbar sin

Wie geht’s jetzt weiter?

Im Verbund der Projektpartner Eifel Tourismus GmbH, Fraunhofer-Institut für Software-und Systemtechnik und Tourismus NRW e.V. erarbeiten wir derzeit ein Konzept, wie wir unsere Idee umsetzen können. Danach folgen Gespräche mit einem technischen Dienstleister und die Einholung von Angeboten, um letztendlich die Idee realisieren zu können. 

Um möglichst viele innovative Ideen im Zuge der Konzeptionierung zu erhalten, planen wir zwei Design-Thinking-Workshops, an denen Stakeholder aus dem Tourismus in Nordrhein-Westfalen partizipieren können.

IHRE ANSPRECHPERSONEN