Comeback der Jugendherbergen
Nach zwei harten Pandemie-Jahren haben sich die Jugendherbergen 2022 eindrucksvoll zurückgemeldet. Und auch 2023 dürfte nach Einschätzung des DJH Rheinland und des DJH Westfalen-Lippe ein erfolgreiches Jahr werden: Die große Nachfrage nach Klassenfahrten und passenden erlebnispädagogischen Angeboten ist ungebrochen, Gruppen wie Sportvereine kommen zunehmend zurück, Familien entdecken die vielfältigen Jugendherbergsangebote für sich und auch andere Zielgruppen haben sich die Häuser erschlossen: Vor allem entlang der großen Radwege am Rhein oder der Römer-Lippe-Route übernachten gerne Radtouristen – meist Eltern oder Großeltern mit Kindern und Enkelkindern – in Jugendherbergen, zudem sind viele Häuser inzwischen für Tagungen oder Seminare ausgestattet und werden etwa für Azubitrainings gut nachgefragt. In den Ferien bieten ausgewählte Häuser insbesondere in ländlicheren Gegenden abwechslungsreiche betreute Freizeiten für Kinder, Jugendliche oder Familien an, vom Fußballabenteuercamp über Walderlebniswochen bis zu Filmfreizeiten oder Angeboten zum Fremdsprachen lernen. Zudem gehören zum Programm der gemeinnützigen Jugendherbergen geförderte Kinder- und Familienfreizeiten.
Angesicht der stark angezogenen Nachfrage sind inzwischen auch Investitionen wieder möglich. So soll etwa die Jugendherberge in Rheine 2024 komplett modernisiert ihre Wiedereröffnung feiern. 2022 wurde zudem die Nationalpark-Jugendherberge Gemünd Vogelsang mit einer Feier offiziell eröffnet und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Gästen. Daneben stehen zahlreiche weitere Modernisierungsarbeiten oder Baumaßnahmen für mehr Nachhaltigkeit an.