Auf dem Weg zur smarten Destination: Tourismus NRW bietet Leitfaden und Self-Check
Den Gästen über die gesamte Customer Journey hinweg ein nahtloses und aufeinander abgestimmtes Reiseerlebnis bieten – das ist das Ziel smarter Destinationen. Tourismus NRW unterstützt Regionen und Orte mit zwei neuen Angeboten dabei, sich zu solch smarten Destinationen weiterzuentwickeln.
Auf seinem Branchenportal bietet der Verband vier neue Self-Checks, mit dessen Hilfe Tourismusorganisationen überprüfen können, in welchen Bereichen ihre Destinationen gut aufgestellt sind und wo es noch Nachholbedarf gibt. Ein rund 50-seitiger Leitfaden führt zudem in das Konzept der smarten Destination ein, beleuchtet die Rolle der DMO in diesem Zusammenhang, stellt Anwendungsfälle vor und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die smarte Weiterentwicklung der eigenen Destination.
Leitfaden und Self-Check sind unter tourismusverband.nrw kostenlos downloadbar.
Beide Angebote sind im Rahmen des Projekts „Touristisches Datenmanagement NRW – offen, vernetzt, digital“ entstanden, an dem neben Tourismus NRW das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund sowie alle touristischen Regionen im Land beteiligt sind. Das Projekt wird von Land und EU gefördert.