Erstes Netzwerktreffen „New Work im Tourismus“

New Work spielt vor dem Hintergrund des Arbeits- und Fachkräftemangels und Erfordernissen wie Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit auch für Arbeitgeber im Tourismus eine immer größere Rolle. Die Fakultät für Tourismus der Hochschule München hat hierzu das Forschungsprojekt „New Work – die neue Realität“ aufgesetzt. Ziel dieses Projektes ist es, die notwendige Transformationen und Anpassungen der Arbeitswelten im Tourismus praxisnah zu erforschen, theoretisch zu fundieren und den Prozessen damit auch eine wissenschaftliche Evidenz zu geben.

Um den Austausch zu dem Thema zu fördern, hat die Hochschule ein Netzwerktreffen mit Unternehmen und Verbänden initiiert, das am 7. Februar erstmals digital stattfand und zukünftig fortgeschrieben werden soll. Mehr als 40 Fachexpert:innen nahmen an dem Workshoptag teil, tauschten in Speed Datings und Barcamps untereinander ihre Erfahrungen aus und hörten interessante Impulsvorträge der Hochschule sowie von Verantwortlichen aus der Praxis.

Auch Tourismus NRW beteiligte sich mit einer eigenen Session an der Veranstaltung. Silvia Raueiser, Leiterin der Hochschulkooperationen, und Markus Delcuve, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation, referierten darin über aktuelle Agilisierungsprozesse im Verband und reflektierten Ergebnisse des neuen Tourismusbarometers NRW, in dem das Thema Arbeitskräftemangel einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet und der einen Paradigmenwechsel hin zu Bindung von Mitarbeitenden und zu einer werteorientierte Unternehmenskultur postuliert.

Die New Work-Forschungsgruppe der Hochschule München freut sich über Forschungs- und Praxiskooperationen. Gerne vermittelt Tourismus NRW einen entsprechenden Kontakt. 

Autor

Ihre Ansprechpartnerin