Bericht zieht positive Bilanz für innovatives städtetouristisches Projekt FLOW.NRW 

Vor dreieinhalb Jahren startete das Projekt „FLOW.NRW – Integriertes Tourismus- und Standortmarketing für die digitale und kreative Szene in Nordrhein-Westfalen“, um die Umsetzung der damals vorgelegten neuen Landestourismusstrategie anzuschieben. Nun hat ein Evaluationsbericht Bilanz gezogen. Das Ergebnis fällt positiv aus.

Eine unabhängige Agentur legte den Evaluationsbericht vor und bewertet das Projekt als sehr erfolgreich, insbesondere aufgrund seines innovativen, pionierhaften Charakters. Durch den kooperativen Ansatz und die Erschließung von Zugängen zu anderen Branchen, Szenen und Akteur:innen zum Beispiel der Musikwirtschaft oder der Nachtökonomie diene es einer stärkeren Integration von Tourismus- und Standortmarketing und nehme eine „große Vorreiterrolle in der Tourismuslandschaft in Deutschland ein“, heißt es in dem Bericht. Tourismus NRW gestalte dadurch seine Rolle als LMO neu und beweise „Innovationscharakter und Pioniergeist sowie Gespür für aktuelle Trends“. Der Projektansatz sei richtig und überzeugend im Sinne eines zukunftsfähigen Tourismusverständnisses.

FLOW.NRW hatte es sich zum Ziel gesetzt, unter der bereits seit 2016 etablierten Marke urbanana Nordrhein-Westfalen international gleichermaßen als Destination und attraktiven Lebensort zu positionieren und für dieses Ziel Kreativ-, Digital- und Tourismuswirtschaft zu vernetzen. Der Evaluationsbericht kommt nun zu dem Ergebnis, dass dies gelungen sei. Das Projekt habe zudem das Potenzial, sowohl die Bekanntheit des Tourismuslandes NRW noch weiter zu erhöhen als auch die Begehrlichkeiten bei der Zielgruppe der jungen Expeditiven verstärkt zu wecken.

„Wir sind stolz auf unser Projekt und auf die positive Bewertung. Natürlich war die Pandemie eine Herausforderung und hat viele ursprüngliche Pläne zunichte gemacht. Unserem Projektteam ist es aber gelungen, agil und kreativ seine Maßnahmen anzupassen und in beindruckender Quantität und Qualität umzusetzen, ohne die übergeordneten Ziele aus dem Auge zu verlieren“, erklärt Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin des Tourismus NRW, der das Projekt initiiert hatte und als Projektträger leitete. Neben dem touristischen Landesverband waren KölnTourismus, Düsseldorf Tourismus und Ruhr Tourismus an dem vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium geförderten Projekt beteiligt, das Ende Februar offiziell ausläuft. Während der Laufzeit war urbanana beim Kulturmarken-Award als Europäische Kulturtourismusregion des Jahres ausgezeichnet worden. Außerdem erhielt es die Auszeichnung „Best German Creative Destination“ des internationalen Creative Destination Networks.

Hier ist der gesamte Evaluationsbericht zu finden.

Bildervorschau

Logo urbanana
© Tourismus NRW e.V.
Logo des Projekts urbanana
Trophäen des urbanana-Awards
© Tourismus NRW e.V./Roman Szczesny
Trophäen des urbanana Awards

Bilderdownloads

Bitte verwenden Sie die zugehörigen Copyright-Hinweise. Diese finden Sie, wenn Sie oben in der Bildervorschau mit der Maus über das entsprechende Bild fahren beziehungsweise im ALT-Text. 

Fotomaterial

Die Sonne scheint auf den Rinsley-Felsen am Walderlebnispfad Saalhausen im Sauerland.
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Bilddatenbank

Umfangreiches Bildmaterial zum Reiseland Nordrhein-Westfalen gibt es auf dem flickr-Kanal des Tourismus NRW.

Weiterleitung

Pressekontakt