„9 in 90“ – Tourismus NRW appelliert, das 9-Euro-Ticket als Kulturfahrkarte zu nutzen

9 Euro, 90 Tage, 9 Museen. Mit der Einführung des sogenannten „9-Euro-Tickets“, das ab dem 1. Juni 2022 bundesweit gültig ist, eröffnen sich auch dem Kultur- und Städtetourismus in Nordrhein-Westfalen neue Perspektiven. Neun herausragende Kulturorte, die mit dem Öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen und in der Regel nur wenige Gehminuten von der Haltestelle entfernt sind, stehen stellvertretend für das attraktive und international beachtete Angebot im Kulturreiseland NRW. 

Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin des Tourismus NRW e.V., begrüßt die Einführung des Tickets im Sinne für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus und freut sich auf viele kulturinteressierte Menschen, die das Angebot für eine Erlebnistour durchs Land nutzen.

„Das 9-Euro-Ticket könnte einen ähnlichen Effekt haben wie einst der autofreie Sonntag“, sagt Döll-König und wirbt unter dem Motto „9 in 90“ dafür, das Auto in den Sommermonaten einfach mal stehen zu lassen und stattdessen ganz entspannt mit Bus und Bahn zur Kultur zu reisen. „Nordrhein-Westfalens mehr als 1.000 Museen haben Strahlkraft weit über NRW hinaus“, so die Geschäftsführerin von Tourismus NRW. „Das ausgezeichnete Streckennetz des Öffentlichen Personennahverkehrs ermöglicht es Reisenden zudem, diese herausragenden Kulturorte im gesamten Land flexibel, nachhaltig und umweltschonend zu entdecken. So wird das Ticket zur Kulturfahrkarte.“

Folgende „9 in 90“ bieten kulturelle Reiseanlässe sowohl in die nordrhein-westfälischen Städte, als auch in die ländlichen Regionen:

  • Mit seinen fließenden und kippenden Wänden zählt das Marta Herford im Teutoburger Wald zu den ungewöhnlichsten Museumsbauten weltweit. Es widmet sich zeitgenössischer Kunst, Architektur und Design.
  • Zu den schönsten Höhenburgen Deutschlands gehört die Burg Altena im Sauerland. Ins Innere der Burg gelangen Besuchende durch einen Erlebnisaufzug direkt in der Innenstadt.
  • Oberhalb von Königswinter, auf halber Höhe zum Drachenfels, liegt Schloss Drachenburg inmitten der Wälder des Siebengebirges. Nur wenige Gehminuten von der Haltestelle entfernt, bringt eine historische Zahnradbahn die Besuchenden zum Traumschloss hinter alten Bäumen und prachtvollen Rhododendren.
  • Außergewöhnlichen Raum für zeitgenössische Kunst bietet das Museum Kurhaus Kleve am Niederrhein. Die Wandelhalle, in der einst die Kurgäste flanierten, bildet das Herzstück des von einer barocken Gartenanlage umgebenen Gebäudeensembles.
  • In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Unesco-Welterbestätten Schloss Augustusburg und Falkenlust in Brühl liegt das Max Ernst Museum Brühl des LVR. Es gibt einen umfassenden Überblick über die rund 70 Schaffensjahre des bedeutenden Malers, Grafikers und Bildhauers.
  • Auf bekannte Namen wie Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und Alexej von Jawlensky treffen Kunstinteressierte im Leopold-Hoesch-Museum Düren, das über eine beachtliche Sammlung der Klassischen Moderne und des Expressionismus verfügt.
  • 120 historische Gebäude, vom Lippischen Meierhof aus dem 16. Jahrhundert bis zur Tankstelle aus den 1960er-Jahren, wurden im LWL-Freilichtmuseum Detmold wieder aufgebaut und machen den ländlichen Alltag einer ganzen Region erlebbar.
  • In zwei historischen Gebäuden in der Altstadt von Münster befindet sich Deutschlands einziges Picasso Museum. Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster präsentiert regelmäßig wechselnde Ausstellungen rund um den spanischen Künstler.
  • Zum spannenden Dialog in Glaubensfragen fordert das Museum RELíGIO in Telgte die Besuchenden heraus. Empfangen werden sie im Eingangsbereich am großen „Tisch der Religionen“.

Alle Museen sind gut an Bus und Bahn angebunden und lohnen einen Besuch insbesondere an weniger frequentierten Werktagen (außer montags, Schloss Drachenburg hat täglich geöffnet). Da das 9-Euro-Ticket bundesweit in allen         Verkehrsverbünden gilt, lassen sich mit ein bisschen Planung im Vorfeld auch Stoßzeiten während des Pendlerverkehrs umgehen, so dass der Ausflug zur Kultur zum entspannten Genuss wird. 

Alle Informationen zum 9-Euro-Ticket hat eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und öffentlichen Verkehrsunternehmen auf #BesserWeiter  zusammengestellt.

Mehr zu den Kulturorten auf  dein-nrw.de

Bildervorschau

Marta Herford
© Tourismus NRW e.V.
Marta Herford
Burg Altena im märkischen Sauerland
© Tourismus NRW e.V.
Burg Altena
Schloss Drachenburg im Siebengebirge bei Königswinter
© Tourismus NRW e.V.
Schloss Drachenburg
Das Museum Kurhaus Kleve bietet außergewöhnlichen Raum für zeitgenössische Kunst.
© Tourismus NRW
Museum Kurhaus Kleve
Das Max Ernst Museum erinnert an den in Brühl geborenen Maler, Grafiker und Bildhauer.
© Tourismus NRW e.V.
Max Ernst Museum Brühl
Das Leopold-Hoesch-Museum in Düren verfügt über eine außerordentliche Kunstsammlung der Klassischen Moderne und des Expressionismus.
© Tourismus NRW e.V.
Leopold Hoesch Museum Düren
120 historische Gebäude wurden im LWL-Freilichtmuseum Detmold wieder aufgebaut.
© Tourismus NRW e.V.
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Das Museum RELíGIO in Telgte verfügt über 30.000 Exponate aus allen Bereichen des religiösen Lebens in Westfalen.
© Tourismus NRW e.V.
Museum RELíGIO in Telgte
Das Kunstmuseum Pablo Picasso befindet sich in zwei historischen Gebäuden in der Altstadt.
© Foto: Micha Richter, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

Bilderdownloads

Bitte verwenden Sie die zugehörigen Copyright-Hinweise. Diese finden Sie, wenn Sie oben in der Bildervorschau mit der Maus über das entsprechende Bild fahren beziehungsweise im ALT-Text. 

Fotomaterial

Die Sonne scheint auf den Rinsley-Felsen am Walderlebnispfad Saalhausen. © Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn
© Tourismus NRW e.V./Johannes Höhn

Bilddatenbank

Umfangreiches Bildmaterial zum Reiseland Nordrhein-Westfalen gibt es auf dem flickr-Kanal des Tourismus NRW.

Weiterleitung

Pressekontakt